"wo der Sand fällt und sich spaltet"
-
Benja Sachau, ohne Titel ( Strudel ), Kugelschreiber auf Papier, 56 x 42 cm
-
Axel Anklam, Edelstahl und Fieberglas, 110 x 110 x 44 cm
-
Jan Muche, Tusche und Acryl auf Papier, 177 x 140 cm, 2011
Ausstellung in Krefeld : "wo der Sand fällt und sich spaltet"
Künstler: Axel Anklam, Jan Muche, Benja Sachau
Zeitraum: 07.05.2011 bis 02.07.2011
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am kommenden Samstag, den 07.05.2011 ab 20.00 h in die Räume unserer Galerie ein.
Die Berliner Künstler Axel Anklam ( Skulptur ), Jan Muche ( Malerei ) und Benja Sachau ( Zeichnung/Skulptur ) werden anwesend sein.
Wo der Sand fällt und sich spaltet
Der Titel der Ausstellung entstammt einer Hymne Friedrich Hölderlins, in der er der griechischen Insel Patmos huldigt. Hölderlin beschwört das Wesen dieser, an der Küste Kleinasiens gelegenen Insel feierlich herauf - macht den Ort in seiner Eigentümlichkeit ahnbar. Jedoch zielt er nicht darauf ab, der Insel mit seinen Worten Herr zu werden. Die Verse bringen raunend und rauschend Bilder hervor, die den Ort im Klang der Sprache gegenwärtigen:
… Und da ich hörte
Der nahelegenen [Inseln] eine
Sei Patmos,
Verlangte mich sehr,
Dort einzukehren und dort
Der dunkeln Grotte zu nahn.
Denn nicht, wie Cypros,
Die quellenreiche, oder
Der anderen eine
Wohnt herrlich Patmos,
Gastfreundlich aber ist
Im ärmeren Hause
Sie dennoch
Und wenn vom Schiffbruch oder klagend
Um die Heimat oder
Den abgeschiedenen Freund
Ihr nahet einer
Der Fremden, hört sie es gern, und ihre Kinder
Die Stimmen des heißen Hains,
Und wo der Sand fällt, und sich spaltet
Des Feldes Fläche, die Laute
Sie hören ihn und liebend tönt
Es wieder von den Klagen des Manns …
Axel Anklam, Jan Muche und Benja Sachau leben und arbeiten in weiter Entfernung zum Dichter Hölderlin. Gut 200 Jahre trennen sie voneinander. Zudem sind die drei bildende Künstler. Axel Anklam ist Bildhauer und schafft biomorphe Gebilde, die sich dem Betrachter in ihrer materiellen Verletzlichkeit öffnen. Jan Muche ist durch und durch Maler und zeigt hier ganz gegen seine Vorliebe für die schroffe Tatsächlichkeit von Floralem und Ornamentalem auf großen Papierformaten. Benja Sachau baut Installationen, arbeitet skulptural und lässt von kleinen, fahrenden Apparaturen Kugelschreiberzeichnungen verfertigen. In der Ausstellung präsentiert er die maschinell hervorgebrachten Blätter. Die drei Positionen sind in ihren künstlerischen Äußerungsweisen grundverschieden. Und doch treibt alle drei etwas um, das Hölderlin in der Art und Weise, wie er spricht und dichtet, bewältigt; indem er einen Ort evoziert ohne ihn zu ergreifen: "Wo der Sand fällt und sich spaltet". Hölderlin befreit die Sprache vom Visier der Eindeutigkeit und trifft umso präziser. Das ›Lockerlassen‹ spielt im künstlerischen Schaffensprozess offensichtlich eine entscheidende Rolle, um zu einer überzeugenden Ausdrucksweise zu gelangen.
Auch die Arbeiten von Axel Anklam, Jan Muche und Benja Sachau erzählen von jener Notwendigkeit, ein alles kontrollieren wollendes Schöpfer-Ich im Zaum zu halten. Alle drei stellen die Frage, was den Kern künstlerischer Arbeit ausmacht. Wie lassen sich Formen finden, die etwas aus sich selbst heraus sagen - ohne eines äußeren Verweises zu bedürfen?
Axel Anklams Gebilde wirken zart und beständig zugleich. Über die Kurven eines verschlungenen Gerüsts aus silbern glänzendem Edelstahl spannen sich weiße Membranen, die sich mal nach außen wölben, mal nach innen stülpen. Sie gewähren Einblicke und Durchblicke. Alles liegt offen da, und doch lassen sich die seltsamen Formen nicht fixieren. Sie beginnen sich zu verwandeln, sobald der Betrachter seinen Standpunkt verändert. In Summit drängen Edelstahlschlingen kantig in die Höhe. Sie werfen ein Gebirge auf, zeichnen einen Gipfel in den Raum. Summit scheint sich der Schwerkraft zu entziehen: Die bergige Landschaft haftet nicht breit am Boden fest, sondern verjüngt sich, als wolle sie fortschweben. Axel Anklam lotet die Möglichkeiten seines Materials aus. Die Schlingen des linearen Gerüstes, dessen Biegepunkte oftmals harmonischen Streckenverhältnissen entsprechen, entwickelt er anhand kleiner Drahtmodelle. Es erfordert großes handwerkliches Geschick, das Edelstahlskelett mit der dünnen Haut aus Epoxidharz zu überziehen. Axel Anklam tut nichts anderes als ›Haut und Knochen‹ zu vereinen. In dieser Bescheidung bringt er seine vieldeutigen Landschaften und Kreaturen auf die Welt.
Jan Muche gestattet sich in seinen floralen Papierarbeiten eine Ausnahme von der Regel. Während er ansonsten massive Leinwände mit wuchtigen Motiven und vielschichtigen Farbmassen malträtiert, zeigt er hier rankendes Blattwerk in leichter Farbigkeit. Die Idee, sich einmal der ornamentalen Dynamik pflanzlicher Strukturen zu überlassen, kam auf, als er in einem Mailänder Antiquariat ein botanisches Büchlein mit wunderschön gezeichneten Abbildungen entdeckte. Kurzerhand projiziert er Ausschnitte dieser Abbildungen und überträgt die Konturen auf große Bögen von gelb grundiertem Büttenpapier. Er schüttet Tusche auf die Blätter und lässt sie in ihren Verläufen trocknen. Der Zufall hält Einkehr. Jan Muche probiert aus. Auf den größeren Formaten erlangt die Tusche mitunter eine Dichte, welche die Zeichnung überdeckt. Dann lugen nur noch puzzleartige Kompartimente der Untermalung hervor, die einen eigenwilligen Rhythmus entfalten. Jan Muche verstärkt diesen Effekt, indem er die Zwischenräume weiß akzentuiert. Das ornamentale Pflanzenmotiv wandelt sich in eine abstrakte Formation mit weißen, umherflatternden Segeln. In den kleineren Formaten bleibt die Farbigkeit zumeist transparent. Die Acrylfarbe ist stark verdünnt und legt sich in schimmernden Lasuren über das Papier. Hier gibt Jan Muche den Strukturen Raum. Die kräftigen Stängel mit ihren Verzweigungen, die fest verfugten Hopfendolden und die dicken Blattadern treten so deutlich hervor, dass sie schon beinahe wieder fremd wirken. Das exakt Bezeichnende der botanischen Feinzeichnung gerät ins Hintertreffen. In seinen floralen Experimenten stößt Jan Muche noch einmal ganz von Neuem auf die Frage, was die Bedingungen des Bildes eigentlich sind.
Auch Benja Sachau hat ein Faible für das Experiment. Seine Kugelschreiberzeichnungen werden von kleinen ›Probanden‹ hergestellt, die er behelfsmäßig aus winzigen Motoren, Wäscheklammern, Spielzeugteilen und allerhand anderen sonderbaren Fundstücken zusammenschustert. Der Kugelschreiber wird senkrecht befestigt, dass er entsprechend der fahrenden Bewegung auf der ebenen Fläche zeichnen kann. Die Blätter spannt Benja Sachau in eine Rahmenkonstruktion ein. Die Probanden fahren auf die Ränder zu und wenden gemäß ihres Einfahrtwinkels. Nimmt man die Resultate näher in Betracht, fällt es schwer, sich vorzustellen, dass derart fein modulierte Formen und Strukturen von wild umherfahrenden Gerätschaften hervorgebracht sein sollen und nicht von der sensiblen Hand eines Künstlers. Die plastische Poesie der Blätter nimmt den Betrachter ein. Allerdings produzieren die Maschinen einigen Ausschuss. Was bleiben darf, entscheidet der Künstler. Nach getaner Arbeit zerstört Benja Sachau die Apparaturen wieder - und damit auch jede Möglichkeit, auf den Grund ihrer geheimnisvollen Bahnen zu kommen. Benja Sachau gefällt es, den Betrachter seinem eigenen Erstaunen auszuliefern. Wie um Himmels Willen kommen diese Strukturen zustande? Der Künstler lässt es offen. Das Wissen um die Probanden ändert nichts an der Ominösität der Zeichnungen.
Katrin Dillkofer
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr 12.00 - 18.00 h
Sa 11.00- 13.00 h
und nach telefonischer Vereinbarung
Internetadresse: www.galerie-boergmann.com
Texte & Bild © Galerie Börgmann.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 07.05.2011 bis 02.07.2011
Adresse:
Südwall 55
47798 Krefeld
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr 12.00 - 18.00 h
Sa 11.00- 13.00 h
und nach telefonischer Vereinbarung
Galerie Börgmann
Kategorien








... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...
