schon
beendet

"ÜBER I GABE Angebot, Austausch und Gegenseitigkeit als künstlerische Strategie "

Kunstverein Hildesheim



f Messeservice

Ausstellung in Hildesheim : "ÜBER I GABE Angebot, Austausch und Gegenseitigkeit als künstlerische Strategie "



Künstler:
Florencia Almirón, Iván Argote, Markus Gustav Brinkmann, Julia Dick, Christin Lahr, Katharina Sandner, Antje Schiffers, David von Westphalen

Zeitraum: 28.10.2011 bis 17.11.2011

Für das zweiteilige Projekt »Über | Gabe« im Juli und Oktober 2011 lädt der Kunstverein Hildesheim künstlerische Positionen ein, die verschiedene Aspekte des Schenkens, Bereitstellens und des Tauschens thematisieren.

In der Ausstellung »Über I Gabe« im Oktober, dem zweiten Teil des Projekts, präsentiert der Kunstverein Hildesheim das Thema in Form künstlerischer Beiträge. Den Auftakt des Projekts bildete im Juli 2011 das »Gastmahl«, ein diskursives Begegnungsformat, bei dem sich Künstler, Kunsttheoretiker und Gäste zum Thema des Gebens, Nehmens und Erwiderns in Kunst und Leben austauschten. Während des Ausstellungszeitraums vom 29. Oktober bis 17. November werden nun dieselben Künstler sowie zusätzliche Positionen im Kehrwiederturm Installationen, Videos, Fotografien, Performances und Künstlergespräche präsentieren.

Für das zweiteilige Projekt »Über | Gabe« im Juli und Oktober 2011 lädt der Kunstverein Hildesheim künstlerische Positionen ein, die verschiedene Aspekte des Schenkens, Bereitstellens und des Tauschens thematisieren.

In der Ausstellung »Über I Gabe« im Oktober, dem zweiten Teil des Projekts, präsentiert der Kunstverein Hildesheim das Thema in Form künstlerischer Beiträge. Den Auftakt des Projekts bildete im Juli 2011 das »Gastmahl«, ein diskursives Begegnungsformat, bei dem sich Künstler, Kunsttheoretiker und Gäste zum Thema des Gebens, Nehmens und Erwiderns in Kunst und Leben austauschten. Während des Ausstellungszeitraums vom 29. Oktober bis 17. November werden nun dieselben Künstler sowie zusätzliche Positionen im Kehrwiederturm Installationen, Videos, Fotografien, Performances und Künstlergespräche präsentieren.

Die Installationen »Just another ordinary day« von Julia Dick und »Schenk mich« von Katharina Sandner fordern den Betrachter zum aktiven Austausch mit seinem Umfeld heraus. Die für ihre partizipativen Performances bekannten Künstlerinnen haben ihre Solo-Arbeiten eigens für »Über I Gabe« entwickelt. Das Video der Intervention »I just want to give you money« des Medienkünstlers Ivan Argot thematisiert das Misstrauen gegenüber der »milden Gabe«. Die junge argentinische Künstlerin Florencia Alirón hingegen arbeitet in ihren Fotografien mit dem Farb- und Formenreportoire von Gabentischen und Geschenkverpackungen.

In einem innerstädtischen Ladenlokal am Ostertor 12 bietet Markus Gustav Brinkmann den Bürgerinnen und Bürgern an, ihm ihr Geld zu geben. Für seine Arbeit »Keine gute Tat« hat er die Gegenleistung auf Null gesetzt. Die Modalitäten und die Öffnungszeiten erfahren Sie auf www.kunstverein-hildesheim.de.

Das oberste Stockwerk des Kehrwiederturms wird nacheinander performative Formate, Installationen und Künstlergespräche dreier unterschiedlicher KünstlerInnen beherbergen: vom 28. Oktober bis 2. November wird hier Christin Lahrs Arbeit »MACHT GESCHENKE: DAS KAPITAL - Kritik der politischen Ökonomie«, (WORK IN PROGRESS 2009 - 2052) zu Gast sein. David von Westphalen bespielt vom 4. bis 9. November den Raum mit seiner kulinarisch-philosophischen Performance »Es gibt Fisch«. Am 11. November schließlich erzählt die Künstlerin Antje Schiffers in einem Vortrag von Tauschgeschäften, Hammelfett und Unternehmensberatern.

Im Gegensatz zur ökonomischen Transaktion, die durch den Tausch von Geld gegen Ware abgeschlossen wird und keine Erwiderung nach sich zieht, erscheint das Geschenk jenseits ökonomischer Logiken prinzipiell unbezahlbar und kann nur durch ein Gegengeschenk erwidert werden. Der Austausch von Gaben basiert folglich auf intersubjektiven Prinzipien, die in menschlichen Primärbeziehungen ausgehandelt werden. Diese Aspekte der Reziprozität sowie der sozialen Bindungsfunktion des Schenkens stehen im Fokus von »Über | Gabe«.

Sobald etwas aus den Händen eines anderen in Empfang genommen worden ist, ändert sich sein Status vom bloßen Gegenstand zum individuell besetzten Geschenk, dessen Wert nicht mehr objektiv bestimmt werden kann. Der Akt des Schenkens eröffnet vielmehr einen subjektiven Erwartungsraum zwischen Schenkendem und Beschenktem und generiert einen offenen Zyklus des Gebens, Nehmens und Erwiderns. Das Überreichen einer Gabe zieht somit eine auszuhandelnde Situation nach sich, in der sich beide Parteien über Annahme, Ablehnung und Erwiderung zueinander positionieren.

Die soziale Praxis des Schenkens wird dabei nicht immer als positive Handlung und Geste erfahren. So begegnet man Geschenken von Fremden tendenziell mit Misstrauen oder fühlt sich in die Pflicht genommen, nachdem man ein Geschenk angenommen hat. In Form von Giveaways, Prämien oder Gratisbeigaben ist das Geschenk auch Teil jener ökonomischen Strategien, denen es seinem Grundprinzip nach widerspricht. Die Praxis des Schenkens stellt somit eine hybride Mischung dar von Gabe und Ökonomie, von Freigebigkeit und Eigennutz, Freiwilligkeit und Zwang.

Die Geste des Schenkens bietet als paradigmatischer Akt der Gegenseitigkeit Anlass zur Untersuchung weiterer Formen des nicht kommerziellen Austauschs von Waren und Handlungen. Strukturen des Anbieten, Markierens und auch Infiltrierens von Gaben können dabei ebenso betrachtet werden wie Prozesse des Überreichens, Annehmens und Reagierens auf kostenlose Angebote.
Ausgehend von der Ebene direkter zwischenmenschlicher Interaktion soll über die gesellschaftlichen Implikationen des Gabentauschs nachgedacht werden. Dem zugrunde liegt die Annahme, dass der Austausch von Geschenken auf komplexe Strukturen sozialer Systeme wie Machtverhältnisse, Intentionen, Konventionen, Abhängigkeiten und Geltungsbedürfnisse referiert.


Kuratiert von Mayte Kappel Rovira und Lisa Schmidt


Öffnungszeiten:
Freitag bis Mittwoch, 14.00 - 18.00

Eröffnung. Freitag, 28. Oktober, 19.00



Internetadresse:  http://www.kunstverein-hildesheim.de/



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Kunstverein Hildesheim

Zeitraum: 28.10.2011 bis 17.11.2011

Adresse:
Am Kehrwieder 2
31134 Hildesheim

Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch, 14.00 - 18.00

Eröffnung. Freitag, 28. Oktober, 19.00


Kunstverein Hildesheim

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas. Die speziell für die Ausstellung in Berlin vor Ort realisierten Arbeiten beziehen sich auf Cruzvillegas' fortlaufende Praxis und eine Reihe von Projekten, die er als Autoconst...

hinweis   Weitere Infos: "Splitogetherness: another groove "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider. A Plant. A Person. A Life. lautet der Titel, der von einem Text Schniders stammt, und vereint Werke, die sich an der Grenze von etwas bewegen: abstrakt und strukturell, zugleich aber organisch und voller ...

hinweis   Weitere Infos: "A Plant. A Person. A Life. "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Thomas Schulte

10.09.2025 in Berlin

Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...

hinweis   Weitere Infos: "Eröffnung: Assembly - Dan Walsh"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte


Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

hinweis   Weitere Infos: "Louise Giovanelli: A Song of Ascents"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

hinweis   Weitere Infos: "Evelyn Plaschg: Viscous City"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst