"Bettina Krieg »Systematic Motions« I Philipp Karl Moritz »Habitate«"
-
Bettina Krieg »P 158 A« 2014, Diptychon – Teil A, Acryl auf Papier, 204 x 150 cm, Foto: Eric Tschernow, Bettina Krieg VG-Bildkunst
-
Bettina Krieg »P 142« 2014, Tusche auf Papier, 140 x 103 cm, Foto: Eric Tschernow, Bettina Krieg VG-Bildkunst
-
Philipp Karl Moritz »o.T.« 2015, Öl auf Leinwand, 175 x 210 cm
-
Philipp Karl Moritz »o.T.« 2014, Öl auf Leinwand, 74 x 53 cm
Ausstellung in Stuttgart : "Bettina Krieg »Systematic Motions« I Philipp Karl Moritz »Habitate«"
Zeitraum: 27.02.2015 bis 18.04.2015
STUTTGART 27. FEBRUAR - 18. APRIL 2015
ERÖFFNUNG 26. FEBRUAR 2015, 19 - 21 UHR
BETTINA KRIEG »SYSTEMATIC MOTIONS«
Die Zeichenkunst ist aus dem Flüchtigen, aus der Skizze geboren. Meist hat sie eine andere Arbeit vorbereitet oder eingeübt: Malen, Bauen, Konstruieren. So war die Zeichnung Hilfswerk, wenngleich sie in ihrer Unmittelbarkeit immer schon, oft kühner und entschiedener als Malerei, Charakter und Stil des Künstlers offenlegen konnte.
Seit langem ist die Zeichnung auch eigenständiges Kunstwerk, das, wenn nicht Welten, dann doch große Szenarien entfaltet. Sieht man sich bei aktuellen Zeichnern um, reicht das Spektrum von dunklen Vergangenheits-Fiktionen (Marcel van Eeden) bis zu feiner Niemandsland-Kartographie (Jorinde Voigt). Aber es gibt relativ wenige Künstler und Künstlerinnen, die das Zeichnen zu ihrer Hauptbeschäftigung machen. Zu diesen wenigen gehört Bettina Krieg.
Sie entwirft keine Szenen. Ihre Arbeiten gehen den Weg der Zeichnungs-Geschichte zurück, bleiben jedoch eigenständig. Schritt für Schritt zerstäuben sie die Welt des Konkreten und ziehen sie ins Flüchtige, Skizzenhafte. Deshalb vergibt Krieg keine suggestiven Titel, deshalb zeichnet sie nie Menschen. Die menschliche Gestalt in der Kunst wirbt für das Echte; Leib und Gesicht sind die greifbaren Anhaltspunkte der Existenz, die man sich pastos ölfarbig und fein gepinselt vorstellen mag. Dahinter lauert, unheimlich und doch freundlich, die Abstraktion. Sie formt das vermeintlich bekannte Leben um.
Es gibt Künstler, die ihre Alpträume abbilden. Krieg reduziert Träume und Alpträume gleichermaßen, so dass am Ende selbst der Blick auf sie, die Autorin, ins Vage gelenkt wird. Wie stellt sich ihr Charakter dar, folgt man der Sprache ihrer Zeichnungen? Flucht ins Unkonkrete? Ein grünes Mond-Meer aus Stahlwolle? Die Unordnung der Dinge? Eine fatale, ungeheure Stille? Die manische Präzision, mit der sie ihre ‚Verskizzungen' in wochenlanger Feinarbeit aufs Papier bringt, spricht für solche Ruhe.
Bei Bettina Krieg ist das Flüchtige nicht unruhig, flirrend wie ein Mückenschwarm. Es ist still und flächig. Die Wirkung der Zeichnungen, gerade der neuen, ist meditativ. Sich selbst begegnet man in ihren Bildern aber nicht - was in einer Zeit, in der man von Automobil-Armaturen und digital gesteuerten Kühlschränken als Individuum angequatscht wird, lebensnotwendig erscheint. Das ist die Utopie der Skizze. Text: Simon Elson
---
PHILIPP KARL MORITZ »HABITATE«
Die Bilder von Philipp Karl Moritz zeigen ein fortwährend stilles Ringen zwischen der abstrakten und gegenständlichen Welt. In seinen monochromen und gerasterten Arbeiten herrscht die reine Suggestionskraft der Farben und Farbräume vor. Besetzen kleinformatige, zuweilen auch übergroße, präzise gemalte Objekte diese feinen Farbräume, so kippt die reine Abstraktion in die Dingwelt, hin zu einem eigentümlichen, reduzierten Stillleben. Verorten lassen sich diese Stillleben kaum, da sie meist lediglich auf einer sich in den Vordergrund schiebenden Tischkante oder in einem skizzenhaft angedeutetem Gefäß liegen.
Die reduzierten Bildkompositionen von Philipp Karl Moritz verhandeln dabei sowohl die innere Beziehung der reinen Farbe als auch das Ineinander- und Auseinanderfallen einer des Gegenständlichen und Abstrakten. Im Aufbau von Fläche und im Umgang mit der Linie geht er grundsätzlichen Fragestellungen der Malerei nach, die mit der Klassischen Moderne keineswegs abgehandelt sind. Jener begegnet er dabei häufig mit Witz und Skepsis, wenn er zum Beispiel eines seiner Rasterfelder auf einer schiefen Ebene hinabrutschen oder von einer krude gemalten rechteckigen Linie einfangen lässt.
Was Philipp Karl Moritz Arbeiten zusätzlich eigen machen und in unserer schnelllebigen Konsumwelt verankern, ist die glänzend ledrige Stofflichkeit seiner Gemälde, deren pulsierende, unebene Oberfläche, die er durch tagelanges Verreiben der letzten noch feuchten Ölschichten hoch verdichtet und poliert. Doch weder hinter dem Objekt noch hinter der Oberfläche der glänzenden Haut und ihrer fetischisierenden Fläche erwartet den Betrachter nicht die Erfüllung eines kurzen Glücks, sondern vielmehr die Frage nach der eigenen Verortung.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr
Internetadresse: http://www.parrotta.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 27.02.2015 bis 18.04.2015
Adresse:
Augustenstr. 87.89
70197 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr
Parrotta Contemporary Art
Kategorien








Dauerausstellung
Vor einem Jahr hatte es die große »Michel Majerus«-Sonderschau notwendig gemacht, die Dauerausstellung aus dem Erd- und Untergeschoss des Museums in die drei Etagen des Kubus zu verlegen. Nach dieser experimentellen Umkehrung dreht sich die Ordnung des Hauses jetzt ein weiteres Mal, sozusagen wieder vom Kopf auf die Füße: Die Sammlungswerke sind in...

"Connecting Roots: Collective Stories, Individual Identities"
ifa-Galerie Stuttgart

01.08.2025 bis 21.09.2025 in Stuttgart
Seit 20 Jahren stärkt das ifa - Institut für Auslandsbeziehungen mit dem CrossCulture Programm zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt nachhaltig. Über 1.100 Alumni:ae aus aller Welt verbindet ihr Engagement für positiven Wandel. Die vielstimmige Ausstellung "Connecting Roots: Collective Stories, Individual Identities" fe...
20.09.2025 bis 08.11.2025 in Stuttgart
Zeitgenössisches Trompe-l'œil - In Kooperation mit KV Neuhausen The Illusionists bringt eine Gruppe von Künstlern zusammen, die mit bewusster Täuschung arbeiten, indem sie Vision, Textur und Raum so verändern, dass die Wahrnehmung verwirrt wird. In der Tradition des Trompe-l'œil verwurzelt, aber über das Auge hinausgehend, erforscht diese Ausst...

... und in anderen Orten

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf
Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...


18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal
C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas. Die speziell für die Ausstellung in Berlin vor Ort realisierten Arbeiten beziehen sich auf Cruzvillegas' fortlaufende Praxis und eine Reihe von Projekten, die er als Autoconst...


28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider. A Plant. A Person. A Life. lautet der Titel, der von einem Text Schniders stammt, und vereint Werke, die sich an der Grenze von etwas bewegen: abstrakt und strukturell, zugleich aber organisch und voller ...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...
