-
Detlef Orlopp, Gerlinde L., 1962
-
Detlef Orlopp, Gerlinde L., 1962
Ausstellung in Stuttgart : "KÖPFE"
Künstler: DETLEF ORLOPP
Zeitraum: 21.04.2016 bis 04.06.2016
"schauen sie sich meine menschenköpfe an - auch in sie habe ich diesen mittag gezeichnet der sich an uns zu einem gesicht formt der linie der augenbrauen / den backenknochen / mund und blick die sich auszudrücken beginnen sobald sie zurücktreten ins weiss und alles flüchtige sich auf dem papier verliert / sie werden dann zu dem einzelnen zu dem das licht uns blossstellt: durchbohrt uns aufgelöst von ihm / nicht maske und auch nicht person - sondern individuum: unteilbar zwischen anfang und ende gebannt / silbern die augen weit geöffnet / das gesicht symmetrisch im achsenkreuz die bildfläche füllend starren sie ihnen still entgegen: so regungslos und offen uns herausfordernd das zu sehen aus dem wir bestehen - es zeigt sich in dem was das licht von einem übriglässt / der nacht die sich in einer dunkelkammer zum tag verkehrt / schrot und korn die derart wieder licht werden / gleich wie unberechenbar abgründig wir sind wie leidenschaftlich stolz oder durchdringend wir uns geben: wir bleiben ein kontaktabzug der natur / schatten nur in ihrem leben" text: raoul schrott.
Das Gesicht zeigt und versteckt etwas. Detlef Orlopp (1937 in Elbing/Westpreußen geboren) begann in den 1960er Jahren eine großformatige Fotoserie von Gesichtsstudien. Seinen Seestücken und Gebirgshängen vergleichbar, haben wir es dabei mit einer sachlichen Kartographie menschlicher, überwiegend weiblicher, Gesichtszüge zu tun. Es sind zeitlose analoge schwarz-weiß Fotografien, in denen er ebenso die proportio divina wie den Blickpunkt einer göttlichen Überschau vermeidet. Die serielle Erfassung der Oberfläche dieser Erde entwickelt sich parallel zur Erfassung menschlicher Physiognomien, die ein Erstaunen darüber hervorrufen, wie sich alles Vereinzelte, Vielfältige zum Typischen ausbilden kann. Die serielle Erfassung der Oberfläche dieser Erde entwickelt sich parallel zur Erfassung menschlicher Physiognomien, die ein Erstaunen darüber hervorrufen, wie sich alles Vereinzelte, Vielfältige zum Typischen ausbilden kann. Es beschleicht den Betrachter eine Ahnung des Irrglaubens vom Gesicht als Träger der individuellen Authentizität - vielmehr offenbart sich das Gesicht hier als Schauplatz eines Selbst, in dem sich Geschichte spiegelt.
Das Gesicht wird "erst zum Gesicht, wenn es mit anderen Gesichtern in Kontakt tritt, sie anschaut oder von ihnen angeschaut wird" schreibt Hans Belting. Und so sehen wir in Orlopps Porträts Gesichter im Begriff des Angeschautwerdens. Sie zeigen nicht das "Natürliche" im Sinne des Naturalistischen, so John Anthony Thwaites, sondern vielmehr das menschliche Antlitz als Zeichen. Die Momentaufnahme liegt in der "Natur" der Fotografie, doch Orlopp versenkt diese Momente in einer Dauer des Sehens und Gesehen-Werdens, einer Stille, wie Orlopp sagen würde. Die Erhabenheit und Ruhe, mit der uns Gebirgsreliefs in den Fotografien entgegen kommen, vermeinen wir in den Gesichtszügen der Fotografierten wiederzufinden - nicht jedoch im Sinne eines Spiegels der Seele der Abgebildeten, sondern vielmehr als Schauplatz der elementaren Mehrdeutigkeit des Gesichts, des Menschen und der Natur.
Unter dem Titel "nur die Nähe - auch die Ferne" widmete zunächst das Museum Folkwang in Essen dem Künstler Detlef Orlopp eine umfangreiche Retrospektive, die derzeit auch im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg zu sehen ist. Text: Birgit Kulmer.
"look at my human heads - into them too I have traced this noon which takes the shape on us of a face the line of the eyebrows / the cheekbones / the mouth and gaze that begin to express something as soon as they step back into the white and everything fleeting is lost on the paper / they then become the individual to which the light unmasks us: pierces us dissolved by it / not mask and also not person - but individual: indivisibly spellbound between beginning and end / silvery the eyes wide open / the face symmetrically filling the pictorial axes of coordinates they stare at them silently: so motionless and open challenging us to see that of which we are made - it reveals itself in that which the light leaves of us / the night that turns into day in a darkroom / shot and grit that as such become light again / regardless of how unpredictably abysmal we are and how passionately proud or powerful we give ourselves: we are but a contact print of nature / shadow only in its life" text: raoul schrott / december 2014
The face both reveals and conceals something. Detlef Orlopp (*1937 in Elbing, West Prussia) started his large-format photographic series of facial studies in the 1960s. Comparable to his works of lakes and mountain slopes, we are looking at an objective cartography of human, and primarily female, facial traits. In these timeless, analogue, black-and-white photos, the artist not only avoids any sense of proportio divina but also of adopting a godlike perspective. The serial recording of the earth's surface develops parallel to the recording of human physiognomies, which evoke a sense of wonder about how every diverse detail can turn into something typical. The viewer senses the misconception that the face reflects the individual's authenticity - on the contrary, here the face becomes the arena of a self in which history is mirrored.
The face only "turns into a face when it comes into contact with other faces, when it looks at them or is looked at in return," writes Hans Belting. In Orlopp's portraits, we therefore see faces in the process of being looked at. They do not show the "natural" in the sense of the naturalistic, according to John Anthony Thwaites, but rather the human countenance as a symbol. The snapshot is part of the very "nature" of photography, yet Orlopp steeps these moments in a period of seeing and being-seen - a silence, as Orlopp would say. In these facial traits, we seem to find the same dignity and quietude of his photographs of mountain slopes - not, however, as the mirror of the portrayed person's soul, but as a site reflecting the elementary ambiguousness of the face, of man and of nature.
Bearing the title "nur die Nähe - auch die Ferne" (just so close - but distant too), Museum Folkwang devoted a large retrospective to the artist Detlef Orlopp which can now also be seen at Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg. Text: Birgit Kulmer.
Öffnungszeiten:
DI-FR 11-18 UHR
SA 11-16 UHR
Internetadresse: www.parrotta.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 21.04.2016 bis 04.06.2016
Adresse:
Augustenstr. 87-89
70197 Stuttgart
Öffnungszeiten: DI-FR 11-18 UHR
SA 11-16 UHR
Parrotta Contemporary Art
Kategorien








Dauerausstellung
Vor einem Jahr hatte es die große »Michel Majerus«-Sonderschau notwendig gemacht, die Dauerausstellung aus dem Erd- und Untergeschoss des Museums in die drei Etagen des Kubus zu verlegen. Nach dieser experimentellen Umkehrung dreht sich die Ordnung des Hauses jetzt ein weiteres Mal, sozusagen wieder vom Kopf auf die Füße: Die Sammlungswerke sind in...


04.04.2025 bis 24.05.2025 in Stuttgart
Die Ausstellung "Energy in Another State" von Joeggu Hossmann ist ein kraftvolles Porträt der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter. Seine realistischen Ölgemälde, die sich durch einen unverwechselbaren verpixelten Stil auszeichnen, vereinen die Präzision traditioneller Maltechniken mit der Ästhetik moderner Technologien. Hossmanns Werke...

"Shadowily in different tongues"
ifa-Galerie Stuttgart

21.03.2025 bis 13.07.2025 in Stuttgart
Die neue Ausstellung Shadowily in different tongues in der ifa-Galerie in Stuttgart bringt Künstler:innen und lokale Communities zusammen, die gegenüber gesellschaftlichen und politischen Prozessen Widerstand leisten, die die Erde und ihre Bewohner:innen an den Rand der Erschöpfung treiben. Diese Stimmen aus unterschiedlichen Regionen setzen sich e...... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...
