"In aller Munde Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode Eine klingende Wanderausstellung des deutschen Harmonikamuseums"
Ausstellung in Radolfzell : "In aller Munde Die spannende Geschichte von Taschenklavier und Quetschkommode Eine klingende Wanderausstellung des deutschen Harmonikamuseums"
Zeitraum: 10.03.2018 bis 18.03.2018
Vor nicht allzu langer Zeit war die Mundharmonika tatsächlich in aller Munde. Mitte der 1920er Jahre exportierten die deutschen Hersteller 50 Millionen Stück in alle Welt. Dazu kamen hunderttausende Akkordeons. Noch für das Lebensgefühl der 1950er Jahre waren Harmonikaklänge ganz typisch. Aus Tango, Blues, Musette und zahlreichen anderen Musikstilen sind sie bis heute nicht wegzudenken. Mund- und Ziehharmonika gelten als die populärsten Musikinstrumente des Industriezeitalters. Daneben spiegelt gerade die Mundharmonika den Zeitgeist wie kein anderes Industrieprodukt wider.
Das Deutsche Harmonikamuseum verfügt über eine weltweit einmalige Sammlung rund um das musikalische Thema und die dazu gehörende Kulturgeschichte. Das populäre Thema wurde von zwei jungen Ausstellungsdesignern kurzweilig umgesetzt. Dabei war die aktive Einbindung des Besuchers ein wichtiges Anliegen. So kann z. B. jeder Besucher an den beiden Hörboxen "seine" Musik auswählen.
Gezeigt werden ca. 700 Harmonika-Instrumente aus der Zeit von 1850 bis heute sowie viele historische Bild-, Ton- und Filmdokumente. Die Exponate werden in aufklappbaren Boxen dargeboten und von Bild- und Textbändern ergänzt, die den historischen roten Faden herstellen. Einzelne Stationen bieten darüber hinaus Film- und Tondokumente aus der Zeit von 1930 bis heute, aber auch spannende Inszenierungen zu besonderen Ereignissen, wie z. B. dem ersten Musikinstrument im Weltall.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 9.3.2018, 19:00 Uhr
Herr Martin Häffner, Leiter des Deutschen Harmonikamuseums Trossingen, führt in die Ausstellung ein.
Veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des Hegau-Geschichtsvereins e.V.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17.00 Uhr
Internetadresse: http://www.stadtmuseum-radolfzell.de
Texte © Stadtmuseum Radolfzell.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 10.03.2018 bis 18.03.2018
Adresse:
Seetorstr. 3
78315 Radolfzell
Telefon: 07732-81530
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17.00 Uhr
Stadtmuseum Radolfzell
Kategorien
Ausstellung eintragenGalerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login