"Unterbelichtete Moderne / Neues Frankfurt "
-
MARGRET HOPPE, Thilo Schoder, Textilfabrik Gera VI, 2017, C-print, 120 x 95 cm, Ed. 2/5 + 2 APs
-
MARGRET HOPPE, Thilo Schoder, Frauenklinik Gera II, 2017, C-Print, gerahmt hinter Passepartout, 40 x 30 cm, Ed. 2/5 + 2 APs
-
MARGRET HOPPE, Thilo Schoder, Textilfabrik Gera II, 2017 C-Print, gerahmt hinter Passepartout 95 x 125 cm, Ed. 2/5 + 2 APs
-
MARGRET HOPPE, Thilo Schoder, Textilfabrik Gera I, 2017 C-Print, gerahmt hinter Passepartout 30 x 40 cm, Ed. 2/5 + 2 APs
-
YVES BÉLORGEY, Hellerhof-Siedlung, 2018-19 Pigment auf Leinwand 150 x150 cm
-
YVES BÉLORGEY Römerstadt-Siedlung: Hadrianstrasse, 2018 Grafit auf Papier 150 x 150 cm
Ausstellung in Köln : "Unterbelichtete Moderne / Neues Frankfurt "
Künstler: Margret Hoppe / Yves Bélorgey
Zeitraum: 01.02.2019 bis 23.03.2019
1919 gründete der Architekt Walter Gropius das "Staatliche Bauhaus" in Weimar, um in der Zusammenführung von Kunst und Handwerk eine neue Formensprache zu entwickeln. Die Formensprache auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur zeichnet sich durch die Vision eines neuen modernen Menschen aus, welche nach den verheerenden Folgen des Ersten Weltkrieges in Abkehr von der Ästhetik des Historismus die Gestaltung bestimmte.
Vor dem Hintergrund des Bauhaus-Jahres 2019 zeigt die Galerie Parrotta Contemporary Art Werke von MARGRET HOPPE und YVES BÉLORGEY, die sich mit verschiedenen stilistischen Mitteln intensiv mit der Architektur der Moderne auseinandersetzen.
In ihrem fotografischen Werk befasst sich Margret Hoppe (*1981) mit der architektonischen Hinterlassenschaft der Moderne. Nach ihrer eingehenden Auseinandersetzung mit Gebäuden von Le Corbusier in Europa und Indien widmet sich die Fotografin in ihrer jüngsten Serie "Unterbelichtete Moderne" den im Schatten der illustren Bauhaus-Klassiker stehenden Bauten in Mitteldeutschland. Gegenstand der in der Galerie Parrotta Contemporary Art gezeigten Ansichten sind die Textilfabrik und Frauenklinik in Gera, sowie das Kreiskrankenhaus in Zwenkau von Thilo Schoder, ebenso wie das Haus Schminke in Löbau von Hans Scharoun. Obgleich Hoppe die unmittelbare Realität festhält und damit einem dokumentarischen Ansatz folgt, ist die Auswahl der Motive und die ausschnitthafte Wiedergabe der Gebäude rein subjektiv.
Selten ist die übergeordnete Form des Baukörpers ganzheitlich erfasst, stattdessen kommen in Teilansichten architektonische Strukturen zum Vorschein. Durch ungewöhnliche Perspektiven rückt Hoppe bestimmte Details in den Fokus, legt vielschichtige Facetten frei. Der Blick in ein Treppenhaus in der Textilfabrik von Thilo Schoder in Gera offenbart ein dynamisches Gefüge von Vertikalen, Horizontalen und Diagonalen: die steile Linie der Stufenabfolge, sich wiederholend in der Schräge des Handlaufs, die aufrechten Säulen und filigranen Streben des Geländers, die hellen Flächen der Auftritte, die zarte Binnenzeichnung der Fliesenwand. Das Zusammenspiel der Geraden ist ferner verstärkt durch scharf konturierte Licht -und Schattenbereiche.
Auch in anderen Aufnahmen betonen Hell-Dunkel Kontraste architektonische Gliederungselemente, Wandflächen sind gleichsam zerlegt zugunsten einer grafisch-geometrischen und damit zweidimensional anmutenden Anordnung von Farbfeldern und Konturen, hinter welchen die räumliche Tiefe oft zurückweicht. Durch die klare Auffächerung der Architektur in Strukturen erscheint die Komposition konstruktivistisch. Somit überführt Margret Hoppe die abgebildete Architektur geradezu in eine malerische Ebene: Die ganzheitliche architektonische Konstruktion weicht hinter einer sorgfältig austarierten Bildkomposition zurück. Durch ihre Reduktion auf Grundelemente wie Linie, Fläche und Farbe befindet sich die Architektur im Übergang zur Abstraktion.
Margret Hoppe, die als "Archäologin" oder "Archivarin" moderner Architektur bekannt ist, erfasst die Orte in ihrer Zeitlosigkeit als Denkmal und macht zugleich ihre Zeitlichkeit sichtbar. In diesem Spannungsfeld spürt sie die "Überreste utopischer Visionen" auf und bildet neben den originären Eigenschaften Zeichen der Gegenwart ab, die auf die menschliche Anwesenheit, die Veränderung durch Umnutzung und Sanierung, aber auch auf Verwitterung und Verfall zurückzuführen sind. Es entstehen so behutsame Portraits von Architektur, die sowohl einen originären Zeitgeist verkörpern als auch die Zustände eines gesellschaftspolitischen Wandels - und dessen Auswirkungen auf den Umgang mit historischer Substanz - im Laufe der Zeit wiederspiegeln.
-
Am Anfang des Werks von Yves Bélorgey (*1960) steht seine intensive Beschäftigung mit dem urbanen Raum, die Veränderung von dessen (Infra-)Struktur und Gestalt im Laufe der Zeit. Der Künstler begibt sich auf Reisen und unternimmt ausgedehnte Streifzüge, um eine bestimmte Stadt zu erkunden, den Gebäuden eines gewissen Architekten nachzugehen oder eine einzelne Straße - wie zuletzt die Rue des Pyrenées in Paris - in den Fokus seiner Untersuchung zu stellen und systematisch zu erfassen. Währenddessen entstehen zahllose Fotografien als "Reise- " oder "Arbeitsdokumente" die Bélorgey in seinem Atelier zu Fotocollagen zusammensetzt, um sie als Vorlagen für seine Darstellungen zu verwenden. Er befasst sich immer mit mehreren Ansichten eines Ortes gleichzeitig, folglich wird dieser in thematisch verwandten Gruppen facettenreich beleuchtet und dokumentiert: Stadtviertel, Straßen, Gebäude, Plätze, private Wohnräume werden mittels Grafitpulver auf Papier und Pigment auf Leinwand abgebildet. Seine künstlerische Handschrift - die individuelle Führung des Zeichenstifts oder der malerische Duktus - sucht er beispielsweise durch den Einsatz von Schwamm und Lappen, sowie selbstgefertigte Schablonen zu neutralisieren, um eine matte, gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen, die einen "Raum ohne Konturen" beschreibt. In Analogie zur Foto-Reportage verpflichtet sich Bélorgey einer größtmöglichen Wirklichkeitstreue, er betont die verbindliche Wiedergabe des Gesehenen und damit den "Wahrheitscharakter" seiner Werke.
Vor allem aufgrund ihres heterogenen Erscheinungsbildes, das verschiedene, zeitspezifische Umgangsformen mit bestehender Architektur widerspiegelt, stehen moderne Wohnviertel und Siedlungen in den städtischen Randzonen oder Vororten im Mittelpunkt des Interesses von Yves Bélorgey. Er sucht mit malerischen Mitteln anhand der Spuren, die das gemeinschaftliche Leben im Stadtbild hinterlässt, ein "Bild" der Gesellschaft zu fertigen. Einerseits offenbaren sich die Hochhäuser und Wohnkomplexe in ihrer ursprünglichen Existenz, also als historisches Bauwerk. Andererseits wird in ihrer Erscheinung auch ihre unmittelbare, konkret gelebte Realität, die sich aus der Aneignung durch die Menschen ergibt, ablesbar. Moderne Gebäude sind damit Ausdruck von Zeitlichkeit und Geschichte, bezeugen jedoch gleichwohl durch die Integration in den Alltag ihrer Bewohner einen unmittelbaren, zeitgenössischen Aspekt.
Auch Bélorgeys jüngste Werke folgen dieser Absicht, Vergangenheit und Gegenwart zu veranschaulichen, ausgehend von der sorgfältigen Beobachtung der Eigenschaften von originärer Bauweise und den Zeichen aktueller Nutzung andererseits. Thematisch kreisen sie um das "Neue Frankfurt", ein von Architekt und Stadtplaner Ernst May zwischen 1925 und 1930 entworfenes und realisiertes Siedlungsprojekt. An den Fassaden und in den privaten Innenräumen der Anlage spürt Bélorgey nachträgliche Baumaßnahmen, gestalterische Einwirkungen, aber auch Verfallserscheinungen auf, die spannungsvoll mit der originären Substanz interagieren. "Ich habe begonnen, das Wohnhaus als ein historisches Denkmal darzustellen, welches bewohnt und verwandelt wird." (Bélorgey)
Vor diesem Hintergrund ist es Bélorgey ein Anliegen, den Betrachter als Bewohner anzusprechen. Ausgehend von den Ansichten der Hausfassaden und Eingangsbereiche, sowie von möblierten Innenräumen, ergibt sich die Möglichkeit, die Bilder zu "betreten". Die physische Präsenz der Gemälde, vor allem das überlebensgroße Format 240 x 240 cm lädt dazu ein, die Räumlichkeiten zu "begehen" und diese zugleich in Bezug zur eigenen Wohnsituation zu setzen.
Bélorgey reflektiert die geänderte Wahrnehmung eines bestimmten Baustils und den damit einhergehenden Wandel einer städtischen Umgebung. Bélorgey sucht, den momentanen, bisweilen flüchtigen Zustand zur Anschauung zu bringen: "einen Gegenstand oder eine Situation zu beschreiben, einen Versuch, sich zu erinnern oder wenigstens eine Spur zu bewahren." (Bélorgey)
Öffnungszeiten:
Di - Fr 11 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr
Internetadresse: http://http://www.parrotta.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 01.02.2019 bis 23.03.2019
Adresse:
Brüsseler Str. 21
50674 Köln
Öffnungszeiten: Di - Fr 11 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr
Parrotta Contemporary Art
Kategorien









Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


12.04.2025 bis 27.04.2025 in Köln
12. - 27. April 2025 Anne Dahm-Puchalla I Malerei Sylvia Dölz I Collage Ruth Friedrich I Radierung Bärbel Gaertner I Malerei Antje Günther I Zeichnung Michael C. Klein I Mixed Media Marion Knapp I Malerei Leo Löhr I Zeichnung, Radierung Kalle Paltzer I Papierarbeiten Ingeborg Thistle I Malerei Isabelle Velandia I ...


03.12.2023 bis 03.12.2025 in Köln
Zur dritten Ausgabe des Marktes LIEBLINGSSTÜCKE der Angewandten Kunst Köln (AKK) erwartet die Besucher im Kölner Kunsthaus Rhenania vom 23.-25. März 2012 wieder Schönes, Außergewöhnliches, Kostbares und Nützliches für Seele und Lebensraum. Präsentiert werden ausschließlich Unikate und Kleinstserien aus den Ateliers und Werkstätten von 16 AKK-Kerami...

Dauerausstellung
Seit 1994 zeigen wir moderne Kunst in Köln. Die Sammlung an Malerei, Grafik, Skulptur, Bronzen wird laufend erweitert und ist ständig zu besichtigen. Die Galerie vertritt Künstler aus der Region und dem gesamten Europäischen Raum. Blattgoldrahmen fertigen wir in eigener Werkstatt. Wir kaufen einzelne Kunstwerke und verwalten ganze Nachlässe. Wenn S...


Dauerausstellung
Regina Berge I Malerei Sylvia Dölz I Collage Agii Gosse I Objekt Barbara Kahlert I Malerei Ralf Kardes I Fotografie Michael C. Klein I Mixed Media Anne Kretschmer I Malerei Maria L. Ogiermann I Mixed Media Kalle Paltzer I Papierarbeiten Walburga Poeplau I Material-Collage Britta Puy I Malerei Adam Sochaj I Malerei Ingeborg Thistle I Mal...


Dauerausstellung
studioexhibition x ODE & DYCK ist eine kollaborative Ausstellung von Designern und Künstlern aus Köln. Mit einem gemeinsamen Verständnis von Ästhetik und Design werden sowohl individuelle als auch gemeinsame Arbeiten aus dem Bereich der Kunst und des Mode-, Grafik- und Produktdesign präsentiert. Parallel zu den Passagen stellen die sieben Designe...

Dauerausstellung
Kunstraum - Lebensraum - Arbeitsraum Die Moltkerei Werkstatt wurde Anfang 1981 von Elisabeth Jappe und Alf von Kries als Werkstatt und Präsentationsraum für Kunstformen gegründet, die im traditionellen Kunstbetrieb keinen rechten Platz haben. Auch unter der Leitung von Christian Merscheid -seit Anfang der 90er Jahre- bevorzugt die Moltkerei W...

Dauerausstellung
tHEMENSCHWERPUNKTE IN zEICHNUNG UND mALEREI. gEDANKENSPILE UND vERFREMDUNGEN. SKURRILE UND GESELLSCHAFTSKRITISCHE dURCHLEUCTUNGEN VON lEBENSWIRKLICHKEIT7 dER mENSCH IM pORTRÄT; rOLLENVERHALTEN; tRANSPARENTE pROFILE. NEUE PERSONSLE UND gESCHICHTLICHE cHARAKTERVERKNÜPFUNGEN7 lANDSCHAFTEN UND sTÄDTE7 sTILLLEBEN 7ABSTRAKTE kUNST...

Dauerausstellung
Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...

Dauerausstellung
Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...


Dauerausstellung
Dekorative und moderne Kunst...


21.03.2025 bis 29.04.2025 in Köln
Lebenslinien - Maf Räderscheidt Die Linie bestimmt den Rhythmus der Malerei und misst den Herzschlag der Zeichnung. In ihr offenbart sich, wie in einer Handschrift, die Stimme der Künstler. Kaum etwas unterscheidet die Meister von den Amateuren so deutlich wie die Linie. Von den frühen Höhlenmalereien bis zu den komplexen Kompositionen der Rena...

... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


Dauerausstellung
Bunnies, Butterflies and Birds. Das sind die Hauptmotive des US-amerikanischen Künstlers Hunt Slonem. Er wurde 1951 in Maine, USA geboren. Sein Vater war in der Navy und so zog die Familie oft um. Hunt Slonem lebte unter anderem in Hawaii, Virginia, Connecticut, Kalifornien, Washington State und Nicaragua. Er schloss die Tulane Universität in Ne...
