"visual semotics"
Ausstellung in Frankfurt am Main : "visual semotics"
Künstler: Ernst Caramelle, Nadine Fecht, Dana Greiner, Herbert Hinteregger, Nicolas Jasmin, Thomas Locher, Wilhelm Mundt, Karim Noureldin, Albrecht Schnider
Zeitraum: 07.11.2019 bis 01.02.2020
In der Kunst ist das Vorstellungsvermögen Segen und Fluch gleichermaßen. Jedes Bild wird in der Betrachtung zum Kommunikator, erschließt geistige Räume oder wird, als sperrig wahrgenommen, zum gegnerischen Gegenüber, das erobert werden will oder gleich auf gänzliche Ablehnung stößt. Ob man will oder nicht, unser Geist möchte etwas erkennen, will sich orientieren, nimmt seine Erfahrungen zu Rate - und ohne Orientierung kämen wir nicht durchs Leben.
In diesem Spannungsfeld bewegt sich Kunst ganz allgemein. In der Ausstellung visual semiotics jedoch gehen die Künstlerinnen und Künstler ganz explizit mit der Verständlichkeit der Bildwerke um, reizen sozusagen die Sinne mit vermeintlich lesbaren Formationen und Inhalten.
Alle Bilder der Ausstellung kann man als abstrakt bezeichnen, sind sie doch nicht illusionistisch abbildend, sondern reichern sich gerade durch ihre formale Vieldeutigkeit mit Bedeutungsmöglichkeiten an. Thomas Locher (geb. 1956) etwa dekliniert "uns" durch und stellt dies in Kreuzform dar. Bei einem weiteren Werk benutzt er eine System-andeutende Zahlenfolge und eröffnet somit ein Verständnis- bzw. Unverständnisfeld.
Form und Farbe sind in der Kunst die Ingredienzien der Erscheinung und waren es immer, doch die Lesbarkeit eines Bildes geht natürlich weiter und hat sich über die Zivilisationsgeschichte stark entwickelt. Mit der Technikentwicklung hat sich naturgemäß auch unsere Bilderfahrung erweitert. Waren etwa Streifen einmal einfach Streifen, so stehen sie auch für die Möglichkeit von Codes. Im Falle der Malereien von Herbert Hinteregger (geb. 1970) können sie vielfältiger und offener betrachtet werden, übernehmen der reliefartige Auftrag und die Farbmaterialien die Hauptrolle, wobei sich die Inszenierung in der Ausstellung über das Bild hinaus auf die Wand und in den Raum hinein erstreckt.
Eine Reihung von Zeichen erscheinen bei Nadine Fecht (geb. 1976) von weitem als Grauwert, der gleichzeitig den Inhalt versteckt, für den man sprichwörtlich nähertreten muss. So werden ja beispielsweise Milliarden von Schulden unübersichtlich, kleine Geldsorgen jedoch schnell drückend sichtbar. Wilhelm Mundt (geb. 1959) zeigt einen seiner "Trashstones" und setzt mit der Umsetzung von Abfall zu glänzenden Skulpturen ein besonderes Zivilisationszeichen. Vermeintliche Präzision ist bei Zeichen, wie etwa bei Verkehrszeichen, Konvention als Abmachung, um zu regeln oder zu zeigen, und will somit auf Vertrauen bauen. Albrecht Schnider (geb. 1958) Gemälde benutzen solchen Umstand, basieren jedoch auf der freien Hand, die diese Formen ohne Bedeutung bestimmten. Mit Struktur, die Orientierung verspricht und mit Leichtigkeit und Komposition, Form und Farbe vorführt, führt Karim Noureldin (geb. 1967) eine Tradition fort, die tief in fast allen Kulturen verankert ist. Versteckte Zeichenhaftigkeit, vermeintliche Bedeutungstiefe und Farbigkeit, die oft geradezu apokalyptisch anmutet setzt Dana Greiner (geb. 1988) ein und unterläuft so allgemein ästhetische Vorstellungen und bedient sich dabei den kulturellen Bedingungen von Unsicherheit.
Präzision und Handwerklichkeit als Voraussetzung von Kunst sind ein altes Klischee. Nicolas Jasmin (geb. 1967) übergibt seine flächenmalerisch angelegten Arbeiten der Ausstellung einem Laserstrahler, der Teilflächen der Bilder "überarbeitet" und damit die Farbvaleurs ändert. Autorenschaft wird somit technisch delegiert, Lesbarkeit einer äußeren, der technischen Industriewelt zuzuordnenden Präzision teilüberantwortet. Ernst Caramelle (geb. 1952) schließlich befragt in der Ausstellung Illusion und Realität abstrakt über Flächenmalerei, zeigt Räumlichkeit in seinen Bildern als geistige Konvention im Umgang mit Farbe und Erfahrung, mit Vertrautheit und Unmöglichkeit.
Text: Axel Jablonski
Öffnungszeiten:
Di - Fr 13 - 18 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr
Internetadresse: https://bernhardknaus.com
Texte & Bild © Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 07.11.2019 bis 01.02.2020
Adresse:
Niddastrasse 84
60329 Frankfurt am Main
AnsprechpartnerIn: Herr Bernhard Knaus
Telefon: +49 (0)69 244 507 68
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Di - Fr 13 - 18 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr
Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt
Kategorien








... und in anderen Orten

12.02.2023 in Dachau
Kombiführung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


12.03.2023 bis 12.02.2023 in Dachau
Kombiführung am letzten Tag der Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


19.01.2023 bis 25.02.2023 in Kitzbuehel
Die mit Spannung erwartete Vernissage von Max Mavior findet am Donnerstag den 19. Januar 2023 um 14:00 Uhr in der Frank Flügel Galerie in Kitzbühel parallel zu dem berühmten Hahnenkammrennen auf der Streif statt. Max Mavior präsentiert seine neuesten Kunstwerke unter dem Motto "Hard Times Create Strong Minds" vor einem renommierten Publikum in Kitz...


04.02.2023 bis 11.03.2023 in Berlin
Senkrecht, also richtig oder verkehrt herum. Es mag eine Frage der Perspektive sein; eine Position in Bezug auf etwas anderes. Der Titel von Paco Knöllers Ausstellung "Senkrecht durch den Augenblick" gibt eine Richtung an, eine Beziehung, eine Bewegung - eine Bewegung durch etwas hindurch. In der sechsten Einzelausstellung des Künstlers in der Gale...


04.02.2023 bis 11.03.2023 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert im Corner Space und dem danebenliegenden Schaufenster eine Installation mit neuen Arbeiten von José Montealegre. "Narrativas Circulares", die erste Ausstellung des Künstlers in der Galerie, umfasst Skulpturen und neue Wandarbeiten, die sich aufeinander beziehen: gewissermaßen enden sie, wo sie anfingen, beginn...


29.09.2022 bis 12.03.2023 in Dachau
Die im Golf von Neapel gelegene Insel Capri war schon in der Antike ein beliebter Rückzugsort. So hatte 26 n. Chr. Kaiser Tiberius die Insel zu seinem Regierungssitz erklärt und sich in seinen letzten Jahren immer wieder hierher zurückgezogen. Einfälle der Sarazenen machten später den Bau von Stadtmauern nötig. Danach wurde es um Capri ruhiger, auc...


15.12.2022 bis 15.03.2023
Zum fünften Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Streif is Beautiful" Die Ausstellung mit bekannten Werken wie Everyday Life - Follow your Dreams wird am 15. Dezember 2022 eröffnet und ist bis 15. Maerz 2023 in Kitzbuehel zu sehen. Parallel zu d...


04.10.2022 bis 15.03.2023 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat seit 2021 den US amerikanischen Künstler Hunt Slonem neu im Programm und dabei vor allem seine berühmten Hasen Bilder der Bunny Serie. Einige davon sind jetzt im Winterhalbjahr im Kabinett der Galerie ausgestellt. Der Künstler ist am besten bekannt für seine neo-expressionistischen Gemälde von Kaninchen, Schmetterlingen un...


09.03.2023 bis 15.04.2023 in Düsseldorf
Andrea Damp wurde 1977 auf Rügen geboren. Sie studierte von 1998 bis 2004 Freie Kunst an der UdK Berlin bei Prof. Hans-Jürgen Diehl mit einem Abschluss als Meisterschülerin. Seit 2014 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Das Spiel zwischen Realität und Traum, Dichtung und Wahrheit, erscheint i...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2021. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
