schon
beendet

"'Rebecca Horn. Bodies in Motion' Symposium & Screening"

Haus der Kunst / München

  • Rebecca Horn Ausstellungsansicht Haus der Kunst München, 2024 Foto: Markus Tretter © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  • Rebecca Horn Ausstellungsansicht Haus der Kunst München, 2024 Foto: Markus Tretter © VG Bild-Kunst, Bonn 2024


f Messeservice

Veranstaltung in München : "'Rebecca Horn. Bodies in Motion' Symposium & Screening"



Künstler:
Rebecca Horn

Zeitraum: 12.10.2024

Anlässlich der sechs Jahrzehnte umfassenden Retrospektive widmet das Haus der Kunst dem transmedialen Lebenswerk von Rebecca Horn ein ganztägiges internationales Symposium. Die Werkschau zeigt neu digitalisiertes Filmmaterial der frühen Performances als ihr Herzstück. In diesen Filmen werden aktivierte Körperextensionen als Performances inszeniert, die nicht nur historisch bedeutende Experimente zu körperlichen Grenzen darstellen, sondern auch die sinnliche und motorische Erweiterung der Wahrnehmung ergründen und unmittelbar in brisante Diskurse der Gegenwart führen.

In Podiumsdiskussionen, Gesprächen und Filmvorführungen soll die Vielseitigkeit von Horns künstlerischem Wirken aus neuen Perspektiven erörtert werden. International renommierte Stimmen widmen sich den zusammenhängenden Themen der Verkörperung, Technologie, Tanz und Choreografie aus aktuellen posthumanen, performativen und kunsthistorischen Betrachtungsweisen.

Programm
12.10.24 | Terrassensaal und Auditorium
Sofern nicht anders angegeben, sind alle Beiträge in Englisch.

13.30 Uhr
Begrüßung
Andrea Lissoni, Künstlerischer Geschäftsführer, Haus der Kunst, München
Sir Nicholas Serota, Chairman of Moontower Foundation, Chair of Arts Council England, vormals Direktor der Tate Galleries, London

Einführung
Jana Baumann, Kuratorin, Haus der Kunst

14.15 Uhr
Impulsbeiträge und Podiumsdiskussion I
Performativität der Körper. Kraft der Transformation
Hendrik Folkerts, Curator of International Contemporary Art and Head of Exhibitions, Moderna Museet, Stockholm
André Lepecki, Professor of Performance Studies, Tisch School of the Arts, New York University
Lanka Tattersall, Laurenz Foundation Curator, Department of Drawings and Prints, The Museum of Modern Art, New York

Mit der dialogischen Koexistenz von Performer*innen und Publikum beginnt Rebecca Horn die vielfältigen Inszenierungen von Wahrnehmungsbeziehungen in ihrem Œuvre. Bereits das performative und filmische Frühwerk befragt, wie wir unsere Körper bewohnen und wie sie transformativ sein können. Hier entwickelt sich ein Leitmotiv des gesamten folgenden Werks der Künstlerin. Wie benutzt Horn die Symbolhaftigkeit von Bewegungen aus dem Tanz als Medium und Katalysator von choreografischen und szeneografischen Fiktionen? Auf welche Weise verschränken sich Körper- und Bewegungsbilder?

15.30 Uhr
Pause

16 Uhr
Impulsbeiträge und Podiumsdiskussion II
Hybride Wesen. Von Cyborgs und Körperkonzepten
Jack Halberstam, Direktor des Institute for Research on Women, Gender and Sexuality; David Feinson Professor of the Humanities, Columbia University, New York
Charlotte Matter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit, Universität Zürich, und Gründungsmitglied des Forschungsprojekts Rethinking Art History through Disability
Amanda Cachia, Assistant Professor und Assistant Director of the Masters of Arts in the Arts Leadership Graduate Program, Kathrine G. McGovern College of the Arts at the University of Houston
Sarah Sigmund, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungszentrum für Technoästhetik, Akademie der Bildenden Künste München

Im Kontext posthumanistischer Diskurse und des Wissens um systemische Netzwerke ist Horns Werk von hoher Brisanz. Sie unterzieht Mensch und Maschine einer Gleichsetzung, weshalb sie als Elemente politischer Technologie lesbar sind. Horn macht Körper erfahrbar als zu beherrschendes, diszipliniertes und leistungsstarkes Material. Zugleich reagiert sie auf eine strukturelle Ausgrenzung von Körpern. Horn lässt die Durchlässigkeit von physischer Grenzen sichtbar werden und verweist auf die Bedrohung individueller Körper. Wie sind ihre Experimente mit Prothesen, Hautkleidern und Apparaten in einem biotechnischen Zeitalter zu lesen und verstehen?

17.15 Uhr
Pause

17.30 Uhr
Impulsbeiträge und Podiumsdiskussion III
Choreografien der Wahrnehmung. Kosmische Netzwerke
Jana Baumann, Kuratorin, Haus der Kunst
Marta Dziewanska, Kuratorin, KANAL, Brüssel
Jessica Ekomane, Computermusikerin und Klangkünstlerin, Lehrbeauftragte für Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin

Wahrnehmungs- und Handlungsweisen scheinen sich in Horns Werk mit gegenwärtigen Technologien metaphorisch zu verflechten. Diese potenziellen Verbindungen zwischen Lebewesen und Maschinen fördern das Bewusstsein für Multilinearität und Netzwerke. Mit Beginn der 1990er-Jahre erweitert sich das Werk Rebecca Horns zu raumgreifenden Installationen. Das Publikum erlebt Räume von Licht, Klang und Rhythmus. Ihre Arbeiten befragen die Natur unserer Körper und ein Verständnis für ihre kollektive Organisation. Wie ist die Ansprache der Betrachter*innen und ihrer Wahrnehmung einkalkuliert und wie entsteht der hypnotische, spirituelle oder psychologische Charakter?

18.30 - 19 Uhr
Abschlussdiskussion

19.15 Uhr
Performace von Jessika Ekomane
Jessica Ekomane schafft Situationen, in denen der Klang als transformatives Element für den Raum und das Publikum wirkt. Ihre quadrophonen Performances, die sich durch ihre physische Wirkung auszeichnen, suchen eine kathartische Wirkung durch das Zusammenspiel von Psychoakustik, der Wahrnehmung von rhythmischen Strukturen und dem Austausch von Geräusch und Melodie. Ihre sich ständig verändernden und immersiven Klanglandschaften basieren auf Fragen wie dem Verhältnis zwischen individueller Wahrnehmung und kollektiver Dynamik oder der Untersuchung von Hörerwartungen und deren gesellschaftlichen Wurzeln.

20 Uhr
Filmvorführung Buster's Bedroom
Einführung & Gespräch, in deutscher Sprache
Jana Baumann, Kuratorin, Haus der Kunst München
Sandra Beate Reimann, Kuratorin, Museum Tinguely, Basel
Doris von Drathen, Professorin für Kunstgeschichte, École Spéciale d'Architecture, Paris

Horn nutzt Dramaturgie als Brücke zwischen Kunstschaffenden und Zuschauenden. Sie lässt Geschehen für das Publikum erlebbar werden. So entstehen in ihren Spielfilmen durch die darstellenden Wesen - seien dies Objekte, Menschen oder Tiere - virtuos unterschiedlichste Wahrnehmungsebenen. Ihr letzter Spielfilm, Buster's Bedroom (1990), ist in einer Psychiatrie namens "Nirvana House" in Kalifornien angesiedelt. Über die fiktiven Patient*innen vermittelt Horn komplexes Empfinden und vielschichtige Wahrnehmungsbeziehungen. Im Gespräch wird es um die Frage gehen, wie Horn die Kraft der Fantasie zelebriert und welche inspirativen Lichtgestalten ihr Werk geprägt haben.

Buster's Bedroom (1990), 104 min., in englischer Sprache
Der Film Buster's Bedroom spielt in einem ehemaligen kalifornischen Sanatorium, wo sich seinerzeit auch der berühmte Stummfilmstar Buster Keaton aufhielt. Der Plot folgt einer jungen Frau namens Micha, die sich auf der Suche nach dem Geist von Buster Keaton befindet. Sie trifft in der Anstalt auf deren eigenwillige Bewohner*innen, darunter ein exzentrischer Arzt, verkörpert von Donald Sutherland. Der Film ist eine Erkundung von Besessenheit, Erinnerung und dem verblassenden Glamour der Stummfilmzeit.

Wir danken den Teilnehmer*innen und allen, die an der Organisation des Symposiums beteiligt waren.

Kuratiert von Jana Baumann

Die Ausstellung und das Symposium werden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10—20 Uhr
Do 10—22 Uhr
Di geschlossen



Internetadresse:  http://https://www.hausderkunst.de/

Texte & Bild © Haus der Kunst.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Haus der Kunst

Zeitraum: 12.10.2024

Adresse:
Prinzregentenstraße 1
80538 München

Öffnungszeiten: Mo | Mi | Fr | Sa | So 10—20 Uhr
Do 10—22 Uhr
Di geschlossen


Haus der Kunst

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Munich creative business week - mcbw

10.05.2025 bis 18.05.2025 in München

Egal wohin wir zurzeit blicken, erleben wir die Kraft des Trennenden stärker als die des Einenden. Dabei können wir nur mit- und füreinander die drängenden komplexen Herausforderungen unserer Lebenswelt meistern. Was es dazu braucht? Offenheit und Neugier, Vermittlung und Kooperation, Menschlichkeit und Gemeinsinn. Genau dem widmet sich die munich ...

hinweis   Weitere Infos: "How to design a vibrant community"
hinweis   Weitere Infos: Munich creative business week - mcbw

Haus der Kunst

13.12.2024 bis 25.05.2025 in München

Philippe Parreno hat das Ausstellungserlebnis revolutioniert. Der französische Künstler choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verknüpft, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Seine Ausstellungen sind immersive Reisen, die parallele Realitä...

hinweis   Weitere Infos: "Voices"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

22.05.2025 bis 01.06.2025 in München

Die Live-Ausstellung "study now steady" im Haus der Kunst präsentiert aktuelle Arbeiten der in Berlin lebenden Künstlerin und Choreografin Ligia Lewis und gewährt Einblicke in ihre Praxis als zentrale Figur bei der Neudefinition von Performance in Museen und Galerien. Indem sie die Formate von Performance, fortdauernder Live-Installation und Video ...

hinweis   Weitere Infos: "Ligia Lewis. study now steady"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

ziererCOMMUNICATIONS GmbH

09.05.2025 bis 04.06.2025 in München

In der Gruppenausstellung Disruptive Harmony, die vom 9. Mai bis 4. Juni 2025 in der BAAL-Gallery in Buenos Aires gezeigt wird, präsentiert die Münchner Künstlerin Alexandra Kordas drei neue Arbeiten unter dem Titel Oktoberfest Edition. Gemeinsam mit vier weiteren Künstlern*innen - Sudiczki, Qwrkhouse.design, Raffaella und Almu Jiménez - entsteht e...

hinweis   Weitere Infos: "Alexandra Kordas bei 'Disruptive Harmony' Ausstellung in Madrid"
hinweis   Weitere Infos: ziererCOMMUNICATIONS GmbH

Galerie Hegemann

10.05.2025 bis 07.06.2025

Mit "DEMONS" präsentiert Alexander Höller seine neue Werkreihe. Und knüpft damit an ein Ursujet der Malerei an, das er stilistisch und metaphorisch in die Jetztzeit überführt. Dämonen hielten unter dem Einfluss des christlichen Glaubens und der katholischen Kirche spätestens mit dem Mittelalter Einzug in die abendländische Kunst. Wobei sie bis heu...

hinweis   Weitere Infos: "'Demons' Ausstellung Alexander Höller 10. Mai bis 7. Juni 2025 Galerie Hegemann, München "
hinweis   Weitere Infos: Galerie Hegemann


Haus der Kunst

14.02.2025 bis 03.08.2025 in München

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang im Haus der Kunst, nimmt den Debütfilm der tawiwanesisch-amerikanischen Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding - der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten - zu erkunden. Sie präsentiert Arbeiten der vergangenen d...

hinweis   Weitere Infos: "Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

27.06.2025 bis 21.09.2025 in München

Mit der Ausstellung "ars viva 2025" setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Generation von Künstler*innen fort und zeigt die diesjährigen Preisträger*innen Wisrah C. V. da R. Celestino (geb. 1989, Buritizeiro, Brasilien), Vincent Scheers (geb. 1990, Duffel, Belgien) und Helena Uambembe (geb. 1994, Pomfret, Südafrika). In ihren ...

hinweis   Weitere Infos: "ars viva 2025. Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

18.07.2025 bis 01.02.2026 in München

Was passiert, wenn Künstler*innen Kinder in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellen? Die Ausstellung "Für Kinder" im Haus der Kunst zeigt das Werk von Künstler*innen, die sich jungen Menschen zugewandt haben und versammelt Kunstwerke, die von 1968 bis heute gezielt für Kinder und Jugendliche geschaffen wurden. Sie verhandelt universelle Themen - wi...

hinweis   Weitere Infos: "Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

08.05.2025 bis 22.02.2026 in München

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe - einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst. "Nostralgia" erweitert Raum und Zeit d...

hinweis   Weitere Infos: "Gülbin Ünlü. Nostralgia"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst


Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Die Arbeiten von Uwe Fehrmann sind nun auf tetartet.de zu sehen ...

hinweis   Weitere Infos: "Politisches Bild? "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Ségou von Arcangelo...

hinweis   Weitere Infos: "Ségou"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

tetartet

Dauerausstellung

In ihren virtuellen Räumen präsentiert die Münchener Onlinegalerie tetartet.de die Arbeiten der südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon. Diese junge, vielversprechende Künstlerin, die nach dem Studium der Pariser l'Ecole Nationale Supèrieure d' Arts nun Malerei und Grafik an der Münchner Akademie der Bildenden Künste studiert, ist den Kunstinteress...

hinweis   Weitere Infos: "Südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon bei Tetartet"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Die Gemälde von Igor Bleischwitz deuten eine Verbindung des abgeklärten Neoexpressionismus mit den surrealen Szenarien an. Die Auflösung der Formgrenzen und eine mäßige Deformation zu Gunsten der Verschmelzung des Gegenstandes mit seiner Umgebung charakterisieren die Formsprache dieses jungen Künstlers. Vergeblich sucht man nach Relevanz oder Vorli...

hinweis   Weitere Infos: "In Farbe getränkt "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

tetartet

Dauerausstellung

Der bekannte Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich schrieb in seinem Buch "Geschichte der Kunstgeschichte", genaugenommen gebe es keine Kunst sondern nur Künstler. Die Menschen eben, die die Welt durch künstlerische Mittel und aus eigener Perspektive darstellen. Ob man diese Ansicht teilt oder nicht ist an dieser Stelle nicht relevant. Es gibt Künstl...

hinweis   Weitere Infos: "Die Münchener Kunstplattform tetartet präsentier die Arbeiten des Immendorf Assistenten und Schüler Salvatore Masciullo "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

... und in anderen Orten

Het Gasthuis

04.05.2025 bis 25.05.2025 in Aarschot/ Belgium

Die international renommierte Künstlerinnengruppe QuiltArt feiert ihr 40jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sie eine Wanderausstellung zusammengestellt, die die neuesten Werke der Künstlerinnen zeigen. Nach der Präsentation in den Niederlanden folgt nun eine weitere in Belgien.Im Herbst werden alles diese Arbeiten im deutschen Textilmuseum in ...

hinweis   Weitere Infos: "Layers and Narratives"
Hinweis   Weitere Infos: Het Gasthuis

Halle für Kunst

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

hinweis   Weitere Infos: "Future of Melancholia"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: The Art of Living Slowly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...

hinweis   Weitere Infos: "Jonas Weichsel: Sekunde"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

hinweis   Weitere Infos: "Lena Henke: Horizontale & Vertikale Skulptur "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg

Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...

hinweis   Weitere Infos: "Frank Fluegel Galerie Presents: 'VIVID - New Paintings' - A Solo Exhibition by Orit Fuchs in Nuremberg"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - When the going was good | Ausstellung FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

von fraunberg art gallery

05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf

Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...

hinweis   Weitere Infos: "Blossom Light "
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Textil- und Rennsportmuseum

18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal

C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

hinweis   Weitere Infos: "T.O.P. Future"
Hinweis   Weitere Infos: Textil- und Rennsportmuseum

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Zum dritten Mal bin ich bei diesem hochkarätigen Wettbewerb des Landes NRW angenommen worden. Nach einer ersten Auswahl anhand von Fotos folgte eine zweite Jurierung anhand der Originalwerke. Die Tradition des japanischen ästhetischen Konzeptes des Wabi Sabi leitet mich in meiner künstlerischen Arbeit: Nichts ist für immer. Nichts ist vollendet....

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE