-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
-
Ausstellungsansicht Daniel Rich - Passagen
Ausstellung in Frankfurt am Main : "Passagen"
Künstler: Daniel Rich
Zeitraum: 13.06.2025 bis 30.08.2025
Daniel Richs Gemälde sind Fenster zu einer Welt, in der Architektur als stummer Zeuge politischer und gesellschaftlicher Ereignisse fungiert. In seinen Werken, die auf Fotografien aus Nachrichtenmedien, eigenen Aufnahmen oder digitalen Bildquellen basieren, begegnen uns Fassaden, Innenräume und Stadtlandschaften, die auf den ersten Blick makellos und anonym erscheinen - doch unter ihrer glatten Oberfläche verbergen sich komplexe Geschichten von Macht, Utopie und Wandel.
Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Rich mit den Oberflächen und Strukturen von Bauten, deren Bedeutung weit über ihre Funktion hinausgeht. Seine Motive reichen von ikonischen Hochhäusern in den USA über sozialistische Wohnblöcke in Berlin bis hin zu Symbolen der Moderne wie Le Corbusiers Unité d'Habitation oder dem Palazzo della Civiltà Italiana in Rom. Viele dieser Orte sind Schauplätze historischer Umbrüche, politischer Konflikte oder gesellschaftlicher Experimente. Richs Gemälde "lesen" diese Gebäude als Archive kollektiver Erinnerung: Sie sind Projektionsflächen für gesellschaftliche Ideale und deren Scheitern, für Machtansprüche und deren Wandel.
In den Arbeiten zu der aktuellen Ausstellung Passagen öffnet Rich den Blick auf menschenleere Innenräume. Diese Interieurs, inspiriert von historischen Vorbildern wie Oskar Schlemmers Bauhaus Stairway oder literarischen Bezügen zu Hans Fallada, laden die Betrachtenden ein, sich selbst in die Szene hineinzudenken: als Beobachter, als Gast, als Voyeur. Die Leere der Räume erzeugt eine beklemmende Stille - sie verweist auf das, was war, und das, was kommen könnte. Gerade im Fehlen des Menschen wird die Architektur zum Spiegel gesellschaftlicher Zustände, zur Bühne für das Unsichtbare.
Richs Malprozess ist ebenso präzise wie zeitintensiv: Ausgangspunkt ist ein fotografisches Bild, das vom Künstler durch digitale Bearbeitung in einen neuen ästhetischen und inhaltlichen Kontext überführt wird. Mit Hilfe von Schablonen und einer an den Siebdruck erinnernden Technik trägt er Schicht für Schicht Acrylfarbe auf, bevor er mit einem feinen Pinsel die letzten Details setzt. Das Ergebnis sind flächige, beinahe hyperrealistische Gemälde, deren Klarheit und Strenge an die Neue Sachlichkeit oder die fotografische Präzision von Bernd und Hilla Becher erinnern - und doch bleibt immer eine irritierende Unwirklichkeit, ein Moment der Verunsicherung.
Ob Bankenhochhäuser, Regierungsgebäude oder soziale Wohnprojekte: Richs Auswahl der Motive ist nie beliebig. Seine Gemälde thematisieren "gescheiterte Utopien" und die stete Veränderung politischer Machtstrukturen. So werden etwa die makellosen Fassaden von Bankzentralen zu Sinnbildern für die Unsichtbarkeit sozialer Ungleichheit, während sozialistische Wohnbauten zwischen Ideal und Isolation oszillieren. Die Gemälde sind dabei nie rein dokumentarisch, sondern stets auch Reflexionen über Wahrnehmung, Bildhaftigkeit und die Konstruktion von Wirklichkeit.
Das HKW Berlin - Haus der Kulturen der Welt - wurde 1957 als Kongresshalle vom amerikanischen-Architekten Hugh Stubbins erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für Architektur als Machtdemonstration im Kalten Krieg. Die moderne Formensprache und technische Kühnheit mit dem doppelt gekrümmten Dach dienten als Propaganda für Demokratie, Fortschritt und geistige Freiheit und richteten sich gezielt an den Osten.
Auch die ehemalige Raststätte am Grenzübergang zur DDR Dreilinden, besser bekannt als Checkpoint Bravo am Rande Berlins, ist ein herausragendes Beispiel für westdeutsche Pop-Architektur während des Kalten Krieges. Das um 1970 vom Architekten Rainer G. Rümmler entworfene, heute denkmalgeschützte Gebäude, war bewusst als architektonisches Ausrufezeichen und als Kontrapunkt zu den funktionalen, grauen Zweckbauten der DDR-Grenzanlagen konzipiert und sollte den Reisenden schon beim Passieren des Kontrollpunkts die Lebensfreude, Offenheit und Modernität des Westens vermitteln.
Nicht zuletzt das Bauhaus in Dessau, dem Daniel Rich Werke wie Meisterhaus Kandinsky und Meisterhaus Klee widmet, war von Anfang an weit mehr als nur eine künstlerische oder architektonische Bewegung - es war zutiefst politisch geprägt und verstand sich als Teil eines gesellschaftlichen Aufbruchs.
Die Ausstellung Passagen bei Bernhard Knaus Fine Art versammelt zentrale Werke aus verschiedenen Schaffensphasen Daniel Richs. Sie lädt ein, Architektur als Durchgangsraum zu begreifen: als Passage zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen privatem und öffentlichem Raum, zwischen Sichtbarkeit und Verborgenem. Richs Bilder öffnen Fenster - nicht nur auf die Welt, sondern auch auf die verborgenen Strukturen, die unser Zusammenleben prägen.
Daniel Rich (*1977 in Ulm) lebt und arbeitet in Blowing Rock, North Carolina und Berlin. Seine Werke wurden international ausgestellt und sind in bedeutenden Sammlungen vertreten.
Öffnungszeiten:
Di - Fr 13 - 18 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr
Internetadresse: http://http://www.bernhardknaus.de/Flo_Maak_D.html
Texte & Bild © Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 13.06.2025 bis 30.08.2025
Adresse:
Niddastrasse 84
60329 Frankfurt am Main
AnsprechpartnerIn: Herr Bernhard Knaus
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Di - Fr 13 - 18 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr
Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt
Kategorien









06.09.2025 bis 22.11.2025 in Frankfurt am Main
Die Galerie Bernhard Knaus Fine Art freut sich, vom 6. September bis 22. November 2025 die Ausstellung SWEETS and PARADISE mit neuen fotografischen Arbeiten von Ralf Peters zu präsentieren. Ralf Peters zählt zu den wichtigsten Vertretern konzeptueller Fotografie in Deutschland. In seinen Werken inszeniert er alltägliche Gegenstände, Orte und Lan...


02.10.2025 bis 01.03.2026 in Frankfurt am Main
Mit: Agnes Questionmark; Chiara Enzo; Yein Lee; The Alternative Limb Project; Marshmallow Laser Feast; Anatomische Wachsfiguren der Sammlungen "Luigi Cattaneo" und Museum Palazzo Poggi, Universität Bologna; Antikensammlung und Skulpturensaal der Goethe-Universität Frankfurt; Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen; Klinik für Dermatol...

... und in anderen Orten

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz
Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


09.10.2025 bis 15.11.2025 in Düsseldorf
Als besonderes Highlight zum Auftakt in die Herbstsaison präsentieren wir den Künstler Maxim Wakultschik in einer Solo Show. Maxim Wakultschik verbindet in seinen Werken klassische Malerei mit moderner, geometrischer Abstraktion auf bemerkenswerte Weise. Der Künstler macht sich dabei den dreidimensionalen Raum zu eigen und erforscht das Zusamme...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg
Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...


10.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Double Poppies und umfasst ingesamt acht Originalgrafiken. Donald Sultan Double Poppies Portfolio Medium: Siebdruck mit Emaillefarben, Beflockung und Sand auf Rising 4-ply Museumskarton Datum: 2025 Auflage: nur 25 Exemplare Blatt...


24.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel/Austria hat neue Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers Ross Bleckner in der Präsentation. Ross Bleckner studierte zusammen mit Sol Lewitt und Chuck Close an der New York University und setzte nach seinem Abschluss sein Studium am California Institute of the Arts in Valencia (Kal...
