"Peter Doig"
Ausstellung in Frankfurt/ Main : "Peter Doig"
Zeitraum: 09.10.2008 bis 04.01.2009
Ausschnitt/Pressetext:
DIE SCHIRN ZEIGT EINE RETROSPEKTIVE DES MALERS PETER DOIG UND
ÜBERTRÄGT DOIGS STUDIOFILMCLUB FÜR ZWEI MONATE NACH FRANKFURT.
Peter Doig gilt als einer der maßgeblichen und international einflussreichsten Maler der
Gegenwart. Anhand von rund 50 Gemälden, einer Gruppe von Arbeiten auf Papier und rund
130 gemalten Filmpostern zeigt die Schirn einen umfassenden Überblick über sein Schaffen der
letzten zwanzig Jahre. Viele der ausgestellten Werke waren bisher nie in Deutschland zu sehen.
Einen Schwerpunkt der Schau bilden Gemälde, die Doig in den vergangenen fünf Jahren in
Trinidad geschaffen hat, sowie gemalte Poster, die für sein Kinoprojekt, den STUDIOFILMCLUB
in Port of Spain auf Trinidad, entstanden sind. Anlässlich der Ausstellung wird Doig zudem einen
eigenen Frankfurter STUDIOFILMCLUB einrichten, in dem vom 9. Oktober bis 30. November
2008 jeweils mittwochs von 19 bis 22 Uhr ein vom Künstler ausgewähltes Filmprogramm gezeigt
wird. Peter Doigs Gemälde beziehen sich einerseits auf die Geschichte der Malerei und sind
andererseits fest im heutigen Leben verankert. Ausgangspunkt für seine Bilder sind oft
Reiseprospekte, Zeitungsfotos, Filmstills oder private Schnappschüsse. Gleichzeitig spiegeln sich
in ihnen auch die wechselnden Umgebungen und Gesellschaften, in denen der Künstler gelebt
hat: die gefrorenen Seen seiner Kindheit in Kanada, die schillernde Metropole London oder die
karibischen Landschaften und urbanen Szenerien Trinidads. In visionären Landschaften, deren
Ruhe jeden Moment zu kippen scheint, gerinnen Erinnerung, Biografisches, populäre Bilder und
erzählte Handlungen zu traumartigen Sequenzen.
Die Ausstellung "Peter Doig" wird vom Verein der Freunde der Schirn Kunsthalle e. V. gefördert.
1959 in Edinburgh geboren, in Trinidad und Kanada aufgewachsen, verbrachte Peter Doig zwei
Jahrzehnte in London und lebt seit 2002 wieder in Trinidad. Von 1980 bis 1983 studierte er an
der St. Martin's School of Art, wo er seine ersten Streifzüge in die figurative Malerei unternahm.
1986 kehrte er nach Kanada zurück, arbeitete in Montreal als Kulissenmaler in der Filmbranche
und widmete sich in der freien Zeit weiterhin seiner eigenen Malerei. 1989 ging er erneut nach
London und schrieb sich an der Chelsea School of Art ein. An diesem Punkt setzen die aktuelle
Ausstellung und der Katalog ein, denn in den ersten Jahren nach Doigs Rückkehr nach London
entstanden viele Werke, die den Grundstein für sein gesamtes späteres Schaffen und seinen nun
schnell einsetzenden Erfolg in der Kunstwelt bilden: unheimlich wirkende Landschaftsbilder unter
dem Einsatz von leuchtenden Ölfarben und pastos bearbeiteten Oberflächen. Im Lauf der Jahre
ist aus diesem Ansatz Doigs unverwechselbare Malerei zwischen Figuration und Abstraktion
hervorgegangen, welche die Schirn Kunsthalle bereits im Rahmen von zwei
Gruppenausstellungen gewürdigt hat: In "Lieber Maler male mir …" (2003) und "Wunschwelten -
Neue Romantik in der Kunst der Gegenwart" (2005) haben Werke von Peter Doig eine zentrale
Rolle gespielt.
Die aktuelle Schau, in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden, gibt dem Besucher
nun Gelegenheit, sich Doigs vielschichtige Themenwelt und seine malerisch-technische
Entwicklung im großen Zusammenhang zu erschließen. Werke aus zwei Jahrzehnten vermitteln
die Erfahrung eines ständigen Szenenwechsels, der dennoch zu immer wiederkehrenden Orten
PRESSEINFORMATION "PETER DOIG", SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, 22. AUGUST 2008, SEITE 2 VON 3
und Situationen führt, die seltsam bekannt und unheimlich zugleich erscheinen: Auf einem
herbstlichen See treibt ein einsames Boot, ein Pferd grast in einer paradiesischen Bucht, hinter
dunklen Wäldern leuchtet die weiße Fassade eines Wohnblocks auf. Doch wenn diese
fantastischen Landschaften oft auch reale Vorbilder haben, geht es in ihnen nicht um konkrete
Orte. Die Motive sind durch den Filter der Erinnerung und aus der Distanz gesehen. Der Künstler
malt in seinem Atelier in London kanadische Winterlandschaften, während ihn in Kanada
wiederum seine Erinnerungen an London nicht loslassen. Gleichzeitig verschmelzen seine
Landschaftsentwürfe mit Bildern aus dem großen kollektiven Bildgedächtnis, gespeist aus
aktuellen Medien und der Kunstgeschichte. "Die Leute gehen irrtümlich davon aus", sagt Doig,
"dass es in meinen Bildern nur um meine eigenen Erinnerungen geht. Selbstverständlich kann
man diesen nicht entkommen. Aber ich interessiere mich mehr für die Idee der Erinnerung." Der
Künstler hat häufig auf seine Suche nach einer "Atmosphäre" für jedes seiner Gemälde
verwiesen, und bereits in frühen Gemälden tritt die Bedeutung zutage, die er dem Bildthema
beimisst - doch nicht als narrativem Element, sondern als Tor zur individuellen Erfahrung des
Betrachters. "Hitch Hiker" (1989/90) nimmt den Betrachter mit auf einen Truck, mit allen
Verheißungen eines ungewissen Abenteuers. Schnurgerade zieht sich die offene Straße unter
einem stürmischen Himmel dahin; der dünn aufgetragene grüne Vordergrund fällt ab und zeigt
keinerlei Details. Im Ungewissen verhaftet bleibt auch die nächtliche Landschaftsszene von
"Milky Way" (1989/90). Die Idee für das Gemälde und das Motiv des Kanus, das bis heute im
Werk des Künstlers eine Rolle spielt, gehen auf eine Szene aus dem bekannten Horrorfilm
"Freitag, der 13." zurück.
Vielen von Doigs Gemälden eignet etwas Unbestimmtes, Ambivalentes, Widersprüchliches.
Immer wieder leugnet beispielsweise der Aufbau des Bildes den Raum des dargestellten Motivs.
Der Künstler lässt Farbflächen flimmern, legt blass schimmernde Flecken wie einen Schleier über
das Bild oder rastert die Oberfläche in fast abstrakt wirkenden Motivüberschneidungen. In der
"Concrete Cabin"-Serie (1992) verliert sich der utopische Traum einer modernen Heimstatt - Le
Corbusiers Unité d'Habilitation in Briey-en-Forêt - im unheimlichen Dickicht des Waldes, in den
das als Wohnunterkunft für Wanderarbeiter gedachte Gebäude eingebettet ist. Bewusst hat der
Künstler die Hierarchie innerhalb des Bildes aufgelöst, für visuelle Desorientierung gesorgt und
sich damit gleichermaßen als formalistischer wie auch als gegenständlicher Maler etabliert: "Statt
die Fassade eines Gebäudes zu malen und dann mit Bäumen zu verdecken, holte ich die
Architektur durch das Blattwerk hindurch hervor, sodass das Bild sich ins Auge des Betrachters
drängt. Meiner Ansicht nach ist das eine viel wirklichkeitsgetreuere Weise, Dinge zu betrachten,
weil es der Art und Weise entspricht, wie das Auge sieht: man sieht ständig durch Dinge
hindurch, sieht gleichzeitig den Vorder- und den Hintergrund."
Auch die Figuren in Doigs Bildern tragen das Fantastische in sich. Sie scheinen einer anderen
Zeit zu entstammen - obwohl sie häufig reale Personen darstellen. So zeigt die traumartige
Fantasie "Gasthof zur Muldentalsperre" (2000-2002) Doig selbst mit einem befreundeten
Künstler. Beide tragen märchenhaft anmutende Kostüme aus einer Produktion von Strawinskis
Ballett "Petruschka". Wie in vielen Gemälden Doigs geht auch dieses Figurenpaar auf ein Foto
zurück, einen Schnappschuss aus der Zeit, als der Künstler nach Ende seines Studiums als
Garderobier in der English National Opera arbeitete. In der Verbindung des Fotos mit einer
Postkarte aus dem 19. Jahrhundert entsteht eine der surrealsten Erscheinungen des Malers: der
Künstler in einer verzauberten Landschaft als theatrale Figur in romantischer Verkleidung.
Im Jahr 2000 kehrte Doig zu einem Studienaufenthalt an einen Ort zurück, den er aus
seiner Kindheit kannte und der in Folge einen starken Einfluss auf seine Kunst haben
sollte: die Karibik-Insel Trinidad, auf die er schließlich 2002 mit seiner Familie zog. Doig
hütet sich zwar, unmittelbar Bildthemen aus Trinidad aufzugreifen, aber die Fotografien,
die er während seines ersten Aufenthalts dort aufnahm, tauchen in wichtigen Werken
PRESSEINFORMATION "PETER DOIG", SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, 22. AUGUST 2008, SEITE 3 VON 3
wieder auf: "Grande Rivière" (2001/02), "100 Years Ago (Carrera)" (2001), "Pelican"
(2004) und "Pelican (Stag)" (2004). Als er zum ersten Mal nach Trinidad zurückkehrte,
empfand er die Landschaft als extrem "präsent und mächtig". Bis heute ist Trinidad
nicht nur als Einfluss seiner Imagination von Bedeutung, sondern inspiriert auch neue
methodische Ansätze. So spielen in Gemälden wie "Figures in Red Boat" (2005-2007),
"Pelican Island" (2006) oder "Man Dressed as Bat" (2007) die Farbe und ihre nun feiner
lasierte Leuchtkraft eine zusehends zentralere Rolle. Doig selbst spricht heute von einer
Suche nach "reinen Bildern, die sich zu einer Art von Abstraktion entwickeln".
Die Ausstellung wurde organisiert von der Tate Britain in Zusammenarbeit mit der Schirn
Kunsthalle Frankfurt und dem Musée d'Art moderne de la Ville de Paris.
STUDIOFILMCLUB
9. Oktober bis 30. November 2008, jeden Mittwoch 19-22 Uhr
Als Peter Doig im Frühjahr 2003 zusammen mit dem Künstler Che Lovelace den
STUDIOFILMCLUB in Port of Spain auf Trinidad gründete, hatten bereits große Multiplexsäle die
dortige Kinoszene verändert und die Programmkinos verdrängt. In Doigs Atelier, einer
ehemaligen Rumfabrik, werden seitdem einmal wöchentlich Filme gezeigt, zu deren
Vorführungen der Künstler jedes Mal ein Plakat entwirft. Die Schirn präsentiert über 130 Poster
Doigs und lässt jeden Mittwochabend im Ausstellungsraum samt Bar den STUDIOFILMCLUB
erstehen. Am Programm stehen Filme, die selten gezeigt werden bzw. schon lange nicht mehr zu
sehen waren wie "Touki Bouki" (1973, 95 Min., Farbe) von Djibril Diop Mambéty, "Die Nacht des
Jägers" (1955, 93 Min., S-W) von Charles Laughton oder "THX 1138" (1969, 83 Min., Farbe) von
George Lucas. Wie in Trinidad ist auch in Frankfurt der Eintritt frei, die Filme werden kurz
angekündigt, im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erleben von Filmen und die soziale
Interaktion. Gestaltung und Programm des STUDIOFILMCLUBS wurden in enger
Zusammenarbeit mit Peter Doig und seinen Studenten der Kunstakademie Düsseldorf und der
Schirn Kunsthalle Frankfurt konzipiert.
KATALOG: Peter Doig. Herausgegeben von Judith Nesbitt. Mit einem Vorwort von Max Hollein
und Texten von Judith Nesbitt und Richard Shiff. Deutsche Ausgabe, ca. 175 Seiten, ca.
150 Abbildungen, DuMont, ISBN 978-3-8321-9088-0, 29,80 € (Schirn). Englische Ausgabe
erschienen bei Tate Publishing, 144 Seiten, ISBN 978-1-8543-7800-2, £ 24,99 (Hardback), ISBN:
978-1-8543-7782-1, £ 16,99 (Paperback).
PRESSEINFORMATION "PETER DOIG", SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, 22. AUGUST 2008
[Quelle: http://www.schirn-kunsthalle.de/]
Internetadresse: http://www.schirn-kunsthalle.de/
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 09.10.2008 bis 04.01.2009
Adresse:
Matthäikirchplatz 4/6
10785 Frankfurt/ Main
Schirn Kunsthalle
Kategorien








... und in anderen Orten

05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf
Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...


18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal
C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas. Die speziell für die Ausstellung in Berlin vor Ort realisierten Arbeiten beziehen sich auf Cruzvillegas' fortlaufende Praxis und eine Reihe von Projekten, die er als Autoconst...


28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider. A Plant. A Person. A Life. lautet der Titel, der von einem Text Schniders stammt, und vereint Werke, die sich an der Grenze von etwas bewegen: abstrakt und strukturell, zugleich aber organisch und voller ...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...
