"Chuck Close & Oliviero Toscani : Style Icons - Kate versus Isabelle"
Ausstellung in Wien : "Chuck Close & Oliviero Toscani : Style Icons - Kate versus Isabelle"
Künstler: Chuck Close, Oliviero Toscani
Zeitraum: 27.11.2009 bis 16.01.2010
Florian Steininger über "Style Icons: Kate versus Isabelle"
In der Galerie wird anhand zweier fotografischer Werkbeispiele ein vielschichtiger und kontroversieller Dialog initiiert, der um das Schönheitsideal des weiblichen Körpers kursiert: Eine hochformatig schlanke Fotografiearbeit von Chuck Close - führender Pionier des US-Fotorealismus seit den 1960er Jahren - zeigt Kate Moss, die Modelikone der Gegenwart, gegenübergestellt mit Oliviero Toscanis Skandalfoto des an Anorexie leidenden Ex-Models Isabelle Caro.
Kate Moss offenbart sich uns direkt, entblößt, ohne Retuschen, die wie gewöhnlich ihren "Starkörper" auf den Seiten der Hochglanzmagazine in eine künstlich-glatte Sphäre entrücken. Bei Close hingegen wird Kate Moss zum klassischen Frauenakt mit mystischer Aura erhoben, aus dem alltäglichen Model-Kontext gerissen, ja zum Kunstwerk per se. Um diese auratische Dimension zu steigern, arbeitet Chuck Close die Pigmentfotos auf Basis der Daguerreotypie-Technik aus. Das Wesen der Fotografie tritt hierbei puristisch in Kraft, das Licht zeichnet die gesehene Welt; ein Wechselspiel von Hell-Dunkel, Licht und Schatten, das auf das Fotopapier fällt. Ein kontrastreiches warmes Vibrieren zwischen Figur und Grund entsteht. Strukturen auf der Haut - vor allem die Pigmente und Poren - erleben eine gesteigerte Wirklichkeit. Das Blatt erscheint im patinierten Glanz, verwandt mit den elegant gebräunten Inkunabeln aus der Geburtsstunde der Fotografiegeschichte. Close geht über das sachlich hyperrealistische Abbilden der Wirklichkeit hinaus, er verleiht Kate Moss ikonischen Charakter. Durch die vertikale und frontale Ausrichtung des fotografierten Körpers entsteht eine direkte Relation zu ihrem Gegenüber; ihr aktiver Blick intensiviert sinnlich den Kontakt zwischen Subjekt und Objekt, Betrachter und Fotografie: Eine Emotionalisierung der optischen Deskription der Wirklichkeit setzt ein.
Oliviero Toscani bettet hingegen Isabelle Caro in ein kaltes, leeres Setting ein, der zerbrechliche Körper wirkt isoliert in der mächtigen Weite des Raumes, das Nichts droht ihre Existenz aufzulösen. 2007 lancierte Toscani mit Unterstützung des italienischen Gesundheitsministeriums eine medial groß angelegte Kampagne gegen die Magersucht. Der Schriftzug "No anoresia" zierte das Skandalfoto der rachitischen Isabelle Caro, das im Rahmen der Mailänder Modewoche in Zeitungen, Magazinen und auf monumentalen Billboards publiziert wurde. Toscani sieht in seinen polarisierenden Fotografien die Möglichkeit, auf breiter Basis in das öffentliche Bewusstsein einzudringen und Reflexionsprozesse in Gang zu setzen, so wie schon in den 1980ern und 1990er Jahren, als er mit Benetton Tabuthemen wie Leben und Tod, Aids, Krieg und Sexualität durch direkte, schonungslose Bilder ansprach: ein sterbender HIV-Kranker, Priester eine Nonne küssend, ein blutverschmiertes Neugeborenes, sterbende Soldaten im Kosovokrieg. Toscani setzt mit Caros Foto ein Warnzeichen an die Gesellschaft: "Wir leben in einer magersüchtigen Welt. Wir sind befallen von einer kulturellen Krankheit, an der die Mode, die Medien und vor allem das Fernsehen die Schuld tragen. Weil wir uns selbst hassen, finden wir Gefallen an Monstern." Der Fotograf sieht in Isabelle Caro den Prototypen der Anorexie, ja sogar die Personifikation der Magersucht. Als das Foto aufgenommen wurde, wog sie lediglich 31 kg bei 165 cm Körpergröße. Caro hingegen sah sich als "Märtyrerin" für alle an Anorexie erkrankten Menschen: "Magersüchtig zu sein ist kein Lebensstil, sondern eine entsetzliche Krankheit, unter der ich leide und vor der ich warnen will. Was sie anrichtet, kann man an meinem Körper sehen: Er ist das Grauen schlechthin, ein Kadaver, ein Skelett. Am Ende wartet der Tod. Was ich tue, mache ich für die Millionen von Mädchen, die leiden."
Mittlerweile bringt Isabelle Caro etwa 40 kg auf die Waage, hat sich vom Modelbusiness verabschiedet und verfasst Bücher und hält Vorträge in Schulen über Magersucht.
Öffnungszeiten:
Tue-Fri 12-6pm
Sa 11-3pm
or by appointment
Internetadresse: www.white8.at
Texte & Bild © white8 GALLERY.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 27.11.2009 bis 16.01.2010
Adresse:
Zedlitzgasse 1
1010 Wien
Öffnungszeiten: Tue-Fri 12-6pm
Sa 11-3pm
or by appointment
white8 GALLERY
Kategorien








Dauerausstellung
In der Dauerausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" erwarten Sie die Highlights aus über 100 Jahren Kunstgeschichte. ...

Dauerausstellung
Das MAK DESIGN LABOR, das von dem Designstudio EOOS gestaltet wurde, definiert Design als zentrale Kraft für die Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen. Über 2.000 - nach Themenbereichen wie etwa Essen und Trinken, Sitzen, Ornament, Produzieren und Kochen - arrangierte Exponate stellen inspirierende Bezüge zwisch...


Dauerausstellung
Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...


Dauerausstellung
Wien hat ein Phantasten Museum Eine der international wichtigen Kunsterscheinungen des 20. Jahrhunderts ist die Malerei der Phantasten....

... und in anderen Orten

18.03.2023 bis 15.04.2023 in Berlin
Mit "Four Winds" zeigt die Galerie Thomas Schulte Werke von Richard Deacon, Angela de la Cruz, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer, die sich mit den nicht greifbaren Spuren von Erinnerungen beschäftigen, mit flüchtigen Ereignissen und kurzlebigen Materialien. Ein Wandtext von Hamish Fulton auf den großen Fenstern des Corner Space ergänzt die Sku...


09.03.2023 bis 15.04.2023 in Düsseldorf
Andrea Damp wurde 1977 auf Rügen geboren. Sie studierte von 1998 bis 2004 Freie Kunst an der UdK Berlin bei Prof. Hans-Jürgen Diehl mit einem Abschluss als Meisterschülerin. Seit 2014 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Das Spiel zwischen Realität und Traum, Dichtung und Wahrheit, erscheint i...


08.02.2023 bis 26.04.2023 in Zons
T.O.P. Connection Textile open project - Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Helmut Hahn In Zusammenarbeit mit dem Museum Zons stellen sich die drei Künstlerinnen Pascale Goldenberg, Judith Mundwiler und Gabi Mett dem Werk des Künstlers Helmut Hahn, dessen umfangreiche Arbeiten einen Sammlungsschwerpunkt bilden. Durch intensives Studium ...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2021. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


19.02.2023 bis 02.04.2023 in Wuppertal
Eröffnung: Sonntag, 19. Februar, 11.30 - 14 h Dauer: 19. Februar - 2. April 2023 Den Horizont können wir nicht erreichen, weil er sich in Abhängigkeit von unserem Standpunkt verschiebt, dennoch versuchen wir es immer wieder. Der Horizont selber ist nicht sichtbar, aber am Horizont kann etwas erscheinen, etwas gerade noch Sichtbares in der weite...


24.02.2023 bis 07.04.2023 in Essen
Die kommenden Ausstellung trägt den Titel "IMMER ICH" und wird das Selbstporträt auf beeindruckende Weise, in einer Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen, thematisieren und präsentieren. Malerei, Skulptur und Fotografie kommen in dieser Ausstellung zusammen und bieten diverse Auseinandersetzungen mit dem Thema. Die Künstler*innen stellen ...

18.02.2023 bis 08.04.2023 in Berlin
Die erste institutionelle Einzelausstellung des libanesisch-deutschen Künstlers Said Baalbaki zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens seit seiner Übersiedlung nach Berlin-Moabit vor zwanzig Jahren. Baalbaki verbindet Malerei und Konzeptkunst, sein thematischer Schwerpunkt ist die Erkundung von Mechanismen der Wahrheitsfindung und de...


03.03.2023 bis 14.04.2023 in Rendsburg
Skulptur von Berthold Grzywatz und Malerei von Anja Witt treten in einen Dialog. Die Ausstellung trägt den Titel "am Wendepunkt"...


02.02.2023 bis 29.04.2023 in Dresden
Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Küns...


04.05.2023 bis 07.05.2023 in Hamburg
In der Ausstellung "Spuren" sind Arbeiten von Klaus Rimbach und Anja Witt zu sehen. Beide Künstler haben naturwissenschaftlichen Hintergrund und einen ganz eigenen Zugang zur Natur. Während Klaus Rimbach angeregt von der archaischen Formenvielfalt der Natur neue Strukturen schafft, ist es das Meer und seine Prozesse, die Anja Witt zu abstrakter Mal...
