schon
beendet

"GENIUS LOCI"

Kommunität Venio / München

> <
  • Eröffnung GENIUS LOCI
  • Raisting, Gouache, 2012
  • Urfeld, Gouache, 2012
  • Urfeld, Gouache, 2013
  • Carbonifera, Gouache, 2013
  • Blick in die Ausstellung



f Messeservice

Ausstellung in München : "GENIUS LOCI"



Künstler:
Martin Gensbaur

Zeitraum: 13.04.2013 bis 29.09.2013

"Genius loci"- mit diesem Begriff bezeichneten die Römer einen mit einem Ort verbundenen Schutzgeist. Ein Teil der Bilder dieser Ausstellung des in Dießen am Ammersee lebenden Malers Martin Gensbaur sind in Urfeld am Walchensee entstanden, einem Ort, dem in der jüngeren Kunstgeschichte eine prominente Rolle zukommt. Besitzt dieser Ort einen speziellen "Genius loci"? Dem Walchensee stehen in dieser Ausstellung Bilder aus der südlichen Toskana gegenüber, ebenfalls einem Sehnsuchtsort zahlreicher bayerischer Künstler. Martin Gensbaur konfrontiert den Betrachter an beiden Orten mit seiner eigenen Sicht. Der Besucher der Ausstellung ist eingeladen die altbekannten Orte neu zu entdecken, im Sinne eines "genius loci" als Konstrukt, in dem Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung als interpretative Leistung dessen, der sie sieht, verschmelzen. Am Eröffnungsabend gibt der Künstler eine Einführung in das Thema der Ausstellung.
Kommunität Venio, Döllingerstr.32, Tel.: 0891795986/ www.venio-osb.org / www.gensbaur.de

GENIUS LOCI
Mal ganz ehrlich: haben Sie sich nicht über meine Einladungskarte gewundert? Von mir ist man Anderes gewohnt. Keine Tankstellen, keine Baustellen oder Strommasten, keine Technik weit und breit, abgesehen von einem Bauzaun. Und den kann man, wenn man will, auch als rotes Fischerboot sehen. Mein Plan scheint jedenfalls aufzugehen. Fragt man mich sonst schon mal, warum ich Tankstellen und Strommasten male, fragt bei dieser Einladung sofort jeder nach dem Ort. Ein Sandstrand in der Toskana und der Walchensee mit Blick ins Wetterstein: Postkartenmotive ganz ohne Störsender. Ist das nicht zu viel an Idyll? Zwei Gouachen auf farbigem Papier, wie sie rasch vor Ort entstehen. Für die Gouachemalerei besitze ich einen kleinen Holzkasten mit einem Flachmann für das Aquarellwasser und abgeschnittenen Pinseln, damit alles hinein passt. Vor Ort erfinde ich nichts, ich halte das fest, was ich sehe. Plastikzaun oder rotes Fischerboot? Das Idyll entsteht im Kopf, nach dem Prozess des Malens. Natürlich wählt man als Maler aus, wo man hinschaut. Man sucht sich den Ort aus. Und um den geht es bei meiner Ausstellung "Genius loci".

In Rom bezeichnete man als Genius loci einen mit einem bestimmten Ort verbundenen Schutzgeist. Der Begriff wird heute inflationär verwendet. Er findet sich im Internet unter zahlreichen Rubriken, von der Ateliergemeinschaft über Geomantie bis hin zu einem Agriturismo in den Marken. Um das alles soll es heute Abend nicht gehen. Auch wer gehofft hat, von mir Näheres über den Genius loci des Venio zu erfahren, wird enttäuscht. Es geht um andere Orte, um die meiner Bilder.
Vor acht Jahren im Landsberger Museum zeigte ich die "Piazze d`Italia", 2010 hier im Saal die Walchenseebilder und im vergangenen Jahr Scarlino: alles Orte, die meine Malerei prägen, weil meine Bilder nun einmal tatsächlich an Ort und Stelle entstehen. Grund genug der Frage nach dem Ort und seinem Genius loci eine Ausstellung zu widmen.
Auf den Bildern Max Beckmanns findet sich unter der Signatur oft eine Abkürzung als Bezeichnung des Orts ihrer Entstehung. Was macht es für einen Unterschied ob ein Figurenbild, ein Stillleben oder eines seiner Triptycha in Frankfurt, Berlin oder Amsterdam gemalt wurde? War das nur eine Art Tagebuchnotiz oder bedeutete Max Beckmann der Ort im Zusammenhang mit seinen Arbeiten mehr? Ich weiß es nicht.
Seine von mir eher nebenbei bemerkte Gewohnheit lässt mich über meine eigene Praxis nachdenken. Ich signiere selten und, wenn überhaupt, dann rückseitig. Das Jahr, in dem ein Bild entstanden ist, kann ich mir oft nicht merken. Den Ort, an dem ich gemalt habe, den weiß ich, auch nach Jahren noch, ganz genau. Er dient mir als Ersatz für einen Bildtitel. Der Ort ist mir wichtig.
Vor wenigen Wochen schenkte mir meine Frau Ulli ein Taschenbuch von Peter Handke. Sie kaufte es wegen des Titels: "die Lehre der Sainte Victoire". Ich zitiere daraus:

"Hoppers Landschaften aber sind weniger traumdrohend als verlassen-wirklich. Man kann sie an Ort und Stelle, im vernünftigen Tageslicht, wiederfinden; und als ich vor ein paar Jahren nach Cape Cod fuhr, wo es mich schon länger hingezogen hatte, und dort seinen Bildern nachging, fühlte ich mich, überall auf der Landzunge, erstmals im Reich eines Künstlers stehen. Die Kurven, Hebungen und Senkungen der Dünenstraße könnte ich jetzt nachziehen. Die Einzelheiten, oft ganz andere als die von Edward Hopper gemalten, befinden sich im Gedächtnis links und rechts wie auf einer Leinwand."

Soweit Handke.
Edward Hoppers Bilder sind meiner eigenen Art und Weise zu malen nahe.
Ein Schriftsteller besucht die Orte der Maler. Der Mont Sainte-Victoire ist der Berg des Malers Paul Cézanne. Es gibt Parallelen zwischen Peter Handke und mir. Ulli hat das offenbar schon beim Lesen des Buchtitels erraten. Ich betrat vor wenigen Jahren in Urfeld am Walchensee das Reich eines Künstlers. Auch mir prägten sich vor Ort ganz andere Einzelheiten als die von Lovis Corinth gemalten ein, nicht in meinem Gedächtnis, "wie auf einer Leinwand", sondern auf einer Leinwand. Mein Gedächtnis ist die Leinwand. Ich bin Maler.
Kommen wir also zu den Bildern:
Eine Serie kleinformatiger Gouachen ist in diesem Winter in Urfeld entstanden, im sogenannten Seewinkel direkt am Ufer oder hoch über dem Anwesen der Corinths nahe der Paraplui-Bank. Die Ölskizze stammt noch aus der letzten Ausstellung der Walchenseebilder. Manch einer, der die Ausstellung vor drei Jahren gesehen hat, wird vielleicht dankbar sein, dass ich bei den aktuelleren Bildern den imposanten Strommasten ausgewichen bin. Es geht um etwas Anderes.
Im Lenbachhaus in München hängt eine bei Nacht gemalte Walchenseelandschaft Lovis Corinths. Junikäfer sind als kleine helle Punkte auf der Leinwand verteilt. Der See reflektiert das gleißende Mondlicht. Im Vordergrund sieht man den Seewinkel und das Dach vom Fischer am See, im Hintergrund leuchtet der Gipfel des Scharfreuthers hell und rund wie ein Mond. Charlotte Behrendt -Corinth berichtet davon, wie solche Bilder entstanden sind, wie der nicht mehr junge Künstler nachts mit einer Kerze auf dem Hut vom Balkon seines Hauses aus die sommerliche Vollmondnacht über dem See gemalt hat.
Ich male nicht mit Kerzen in der Hutkrempe. Meine Bilder entstehen am helllichten Tag. Und doch zeigen manche der Gouachen wie auch die Ölskizze das Licht, das ich von dem Gemälde des Lenbachhauses her kenne. Sie können mir glauben, es gibt keinen Vorsatz das so zu malen.
Ist das schon ein Hinweis auf einen Genius loci ?
Urfeld am Walchensee: dass ein solch spektakulär über einem tiefblauen Gebirgssee gelegener Ort mit Blick auf das Karwendel eine besondere Aura hat, liegt wie bei der Montaigne Sainte Victoire auf der Hand, deren solitäre Erscheinung Handke eindringlich schildert. Aber wie ist das mit anderen, auf den ersten Blick weniger aufregend gelegenen, wie ist das mit ganz normalen Orten?
Raisting ist in der Kunstgeschichte ein unbeschriebenes Blatt. Und doch könnte man sich angesichts der Kugel der Erdfunkstelle schon einmal so fühlen, als wäre man an einem ganz zentralen Punkt dieser Welt. Ich stelle es in die Reihe der für mich besonderen Orte. Er steht für mich in seiner Aura dem Walchensee kaum nach.
Der dritte Ort liegt in der Toskana. Die Einladungskarte zu diesem Abend kündigt es an. Als Pendent zu Urfeld habe ich die Carbonifera gewählt, einen an sich unwirtlichen, nur im Sommer von Badegästen überlaufenen Strand nahe Scarlino. Anders als Edward Hopper thematisiere ich das Meer selten. Die beiden Ölskizzen mit dem Steg, dem Pontile und der Badekabine am Strand, die in diesem winterlichen Frühjahr entstanden sind, mögen entfernt an Hoppers Bilder von der amerikanischen Ostküste erinnern. Doch hat in meiner Gegend kein bedeutender Maler jemals gemalt. Mit Italien ist das freilich anders. Ich bin weiß Gott nicht der erste und einzige, der in der Toskana malt. Und doch ist die Carbonifera, wie Raisting, ein kunsthistorisches Outback, ein Niemandsland ohne bekannte Namen. Die Macchiaioli, wie die Impressionisten in Italien genannt werden, malten die Küste 100 km weiter nördlich bei Livorno. Modigliani ist in Livorno geboren. Er emigrierte früh nach Paris. Seine künstlerische Wahlheimat lag wo anders. Immerhin nennt sich heute das Museum der unterhalb von Scarlino gelegenen Kleinstadt Follonica "Pinacoteca Amadeo Modigliani". Es gibt also doch einen großen Namen, auch in Follonica.
Ich zeige von dort Stellen, an denen würde wohl kaum einer je auf die Idee kommen ein Foto zu machen. Den Verkehrskreisel Rondelli mit der alten Straßenmeisterei, die neu gebaute Pferderennbahn neben der Ausfallstraße nach Massa Marittima, die Baustelle einer Reihenhausanlage, Bauzäune am winterlichen Strand und eine verlassen- wirkende KFZ-Werkstätte neben der vielbefahrenen Via Aurelia. Warum arbeite ich an Orten, die für Mußestunden ungeeigneter kaum vorstellbar sind?
Wenn man mich nach meinem Atelier fragt, dann antworte ich gerne, dass meine Werkstatt unter freiem Himmel liegt, dass ich vor Ort male, weil ich an den Genius loci glaube, freilich mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Mir ist bewusst, wie sehr mein Vorgehen aus der Zeit fällt.
Da steht einer auf einem Parkplatz neben der Aurelia und malt. Die meisten meiner Kollegen schütteln den Kopf, wenn sie das hören. Wenn ich in der Toskana jemanden am Straßenrand sehe, der malt, dann ist das ein Hobbymaler. Doch sitzen die an anderen Stellen, vor anderen Motiven. Welcher halbwegs ernst zu nehmende Künstler malt im Jahre 2013 noch so wie der Impressionist Paul Cézanne direkt vor dem Motiv im Freien? Wer von meinen Kollegen malt heute überhaupt noch?
Da kann man schon einmal irritiert sein.
"Irritierender Realismus", so lautete der Titel eines Zeitungsartikels zu meiner letzten Ausstellung. Die Autorin Katja Sebald geht darin der Frage nach, wieso die auf den ersten Blick realistisch gearbeiteten Bilder, die man doch eigentlich auch so fotografieren könnte, auf den zweiten Blick eine besondere Präsenz entwickeln. Der Prozess des Malens vor Ort transportiert offenbar mehr als man zunächst vermutet. Es ist nicht egal, ob man vor Ort nur kurz auf einen Auslöser drückt und das Bild an anderer Stelle bearbeitet, oder ob mein Auge und meine Hand stunden-, tage- und wochenlang direkt mit dem Motiv in Berührung sind, "sur le motif", wie Cézanne es für seine eigene Arbeit postuliert.
Vor Ort nimmt man mehr mit, wie beispielsweise bei den "Bagni Parrini" direkt neben der Eingangstür, bei dem mir der Wind den halben Sandstrand in die noch nasse Malschicht geblasen hat. Sie können das nachprüfen, wenn Sie genau hinsehen. Auch die eine oder andere Fliege hat sich in den Bildern unfreiwillig verewigt. Doch das sind Geschichten, Nebensächlichkeiten, äußere Umstände. Wenn ich trotz aller Widerstände immer wieder vor Ort male, dann hat das andere Gründe. Ich lerne die Situation auswendig, immer wieder dasselbe Motiv. Ich lebe für eine Weile mit dem Motiv. Mein Sehen verändert sich im unmittelbaren Kontakt mit dem Ort. Das braucht Zeit, benötigt Wiederholung und ist eine Herausforderung.
Zeit: ich arbeite in Schichten. Jede muss bis zum nächsten Tag an der Sonne durchtrocknen. Das dauert.
Wiederholung: Lovis Corinth wurde es auf dem schmalen Balkon seines Urfelder Hauses nie langweilig. Wie viele Versionen Cézanne von seinem Berg gemalt hat, ist mir nicht bekannt.
Herausforderung: es ist eine Herausforderung, fertig werden zu müssen, wenn das Wetter sich ändert, oder die Baustelle aufgeräumt wird. Fragen Sie meine Familie!

"Weniger traumdrohend als verlassen wirklich" schreibt Peter Handke, wenn er Hoppers Bilder mit der Realität vor Ort vergleicht. "Traumdrohend" - was heißt das eigentlich? Ich habe Hoppers Bilder so nie wahrgenommen. Vielleicht kenne ich zu wenige Originale. Der Begriff trifft für mich schon eher auf die Walchenseebilder zu. Für das eine oder andere Bild von der Raistinger Erdfunkstelle könnte er ebenso durchgehen.
"Verlassen-wirklich". So sehe ich Follonica.
Warum rede ich die ganze Zeit mit Handke? So begeistert bin ich nun auch wieder nicht von der Lektüre seiner an anderen Stellen geradezu pedantischen Ortsbeschreibungen. Das Beispiel erklärt, worum es in der Malerei geht. Der Schriftsteller liefert mir Worte für das, was ich male. Ist das Wort aber erst einmal im Raum, dann verändert es auch unterschwellig die Art und Weise, wie ich mir die Dinge ansehe.
Genau das kann auch die Malerei. Der "Genius loci" entsteht im Kopf. Die Präsenz vor Ort verändert mein Sehen. Ebenso verwandelt meine Malerei den Ort selbst. Ich erfinde ihn in meinen Bildern neu. Es wird meiner.
Manchmal fahre ich mit dem Auto durch Follonica oder entlang der Aurelia. Unvermittelt geschieht eine Verwandlung. Ich fühle mich " im Reich eines Künstlers ". Ich bewege ich mich als befände ich mich in meinen eigenen Bildern.
Sehen Sie die Ausstellung als eine Einladung mich zu begleiten!


Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Martin Gensbaur, "Genius loci",
im Gartensaal der Kommunität Venio in München Nymphenburg, gehalten am 12. April 2013 (stellenweise gekürzt)



Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung



Internetadresse:  www.kommunitaet-venio-osb.de

Texte & Bild © Martin Gensbaur.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Martin Gensbaur

Kommunität Venio / München

Zeitraum: 13.04.2013 bis 29.09.2013

Adresse:
Döllingerstr. 32
80639 München

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung


Martin Gensbaur

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Walter Storms Galerie

09.11.2023 bis 23.12.2023 in München

Günter Fruhtrunk ist einer der bedeutendsten Vertreter der internationalen Bewegung der "Konkreten Kunst" ab Mitte der fünfziger Jahre. Nach seinen Pariser Jahren als Assistent und Mitarbeiter bei Fernand Léger und Hans Arp und der Zusammenarbeit mit der legendären Galerie Denise René erhielt Fruhtrunk 1967 eine Professur für Malerei an der Münchne...

hinweis   Weitere Infos: "Hommage à Günter Fruhtrunk"
hinweis   Weitere Infos: Walter Storms Galerie

Üblacker-Häusl

12.12.2023 bis 07.01.2024 in München

Der Blick auf die zivilisierte Natur, die Spuren menschlicher Eingriffe in Landschaft und Pflanzenwelt, die Merkmale der Auseinandersetzung mit ihr sind Themen der Malerei von Iris Nölle-Wehn. An Kultur- und Nutzlandschaften, Gewächshäusern oder landschaftsarchitektonischen Zusammenhängen untersucht sie das ambivalente Verhältnis des Menschen zur N...

hinweis   Weitere Infos: "IRIS NÖLLE-WEHN - Fremde im Paradies"
hinweis   Weitere Infos: Üblacker-Häusl

13.01.2024 in München

Würdet ihr gerne, inspiriert von Meredith Monk, eure eigenen Stimmqualitäten entdecken, um besondere Klänge mit der Stimme zu erzeugen? Dieser Workshop führt spielerisch an die Themen der Ausstellung heran. In der Gruppe tauchen wir gemeinsam in die besondere Qualität der Live Minimal Music mit Stimme ein und lernen anhand einfacher Beispiele de...

hinweis   Weitere Infos: "Workshop mit Stimme zu 'Meredith Monk. Calling'"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Galerie Klüser

23.11.2023 bis 20.01.2024 in München

Die Ausstellung ‚Drawing Rooms' ist der Zeichnung und den vielfältigen Möglichkeiten gewidmet, die das Medium in der künstlerischen Praxis eröffnet. Von Bleistift über Aquarell bis Tusche werden Arbeiten auf Papier, aber auch unkonventionelle Techniken auf ungewöhnlichen Materialien gezeigt. 16 zeitgenössische Positionen präsentieren einen Einblick...

hinweis   Weitere Infos: "Drawing Rooms"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Klüser

Orangerie

01.02.2024 bis 11.02.2024 in München

Licht und Zeit sind zentrale Gestaltungselemente jeder Form von Fotografie. Die Fotograf*innen Peter Brössler, Ingrid Scheufler und Betty Schmidt setzen diese Faktoren zum kreativen Spiel mit Abstraktion und Unschärfe ein. Sie loten das Spektrum zwischen konkreter Abbildung und Verfremdung aus. Dabei nutzen sie die Kombination aus langen Belichtung...

hinweis   Weitere Infos: "Fotoausstellung: Licht & Zeit"
hinweis   Weitere Infos: Orangerie

Haus der Kunst

10.11.2023 bis 03.03.2024 in München

"Meredith Monk. Calling" ist die bislang umfassendste Präsentation zum Schaffen der einflussreichen amerikanischen Künstlerin (geb. 1942, New York City) mit Werken aus sechs Jahrzehnten. Monk, die sich frei zwischen verschiedenen Kunstdisziplinen bewegt, hat mit ihrer Arbeit die Grenzen von Musik, Theater, Tanz, Video und Installation kontinuierlic...

hinweis   Weitere Infos: "Meredith Monk. Calling"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

08.09.2023 bis 10.03.2024 in München

WangShui (geb. 1986, USA) arbeitet mit Video, Installation und Malerei um die intimen Verflechtungen von Menschen und Maschinen zu erkunden. Die Ausstellung "Toleranzfenster" am Haus der Kunst verbindet virtuelle und reale Räume. Im Live-Experiment erprobt sie, wie Technologien das menschliche Bewusstsein beeinflussen....

hinweis   Weitere Infos: "WangShui. Toleranzfenster"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

08.09.2023 bis 10.03.2024 in München

Die Gruppenausstellung "In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976" beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert: Judy Chicago, Lygia Clark, Laura Grisi, Aleksandra Kasuba, ...

hinweis   Weitere Infos: "In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 - 1976"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

28.07.2023 bis 27.10.2024 in München

Mit dem neuen, spielerischen Werk "Sitzung" des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum, zu einem Ort der Bewegung und Begegnung. Als Artist-in-Residence wird Martino Gamper eine Reihe neu gestalteter Stühle entwerfen, eine Weiterent...

hinweis   Weitere Infos: "Martino Gamper. Sitzung"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Galerie Abert

01.11.2016 bis 01.11.2024 in München

Malerei, ein Zyklus. Frauen aus Paris um das Thema Genuß, Freude. ...

hinweis   Weitere Infos: "Jouissance- Frauen aus Paris, Gegenständliche Malerei"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Abert

Autoren Galerie 1

Dauerausstellung

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, den 17. Juli, 19-22.00 Uhr Finissage: Mittwoch, den 31. Juli, 19-22.00 Uhr Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München Inhaber Autoren-Galerie Helmuth Vakily...

hinweis   Weitere Infos: "Bilder, Briefe, Noten XCVIII"
hinweis   Weitere Infos: Autoren Galerie 1

Dauerausstellung

www.Adelzhausen.de www.Kunigundenart.de www.christinesteiner.de ...

hinweis   Weitere Infos: "Treppehausgalerie"
hinweis   Weitere Infos: KunigundenART


Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Die Arbeiten von Uwe Fehrmann sind nun auf tetartet.de zu sehen ...

hinweis   Weitere Infos: "Politisches Bild? "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Ségou von Arcangelo...

hinweis   Weitere Infos: "Ségou"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

tetartet

Dauerausstellung

In ihren virtuellen Räumen präsentiert die Münchener Onlinegalerie tetartet.de die Arbeiten der südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon. Diese junge, vielversprechende Künstlerin, die nach dem Studium der Pariser l'Ecole Nationale Supèrieure d' Arts nun Malerei und Grafik an der Münchner Akademie der Bildenden Künste studiert, ist den Kunstinteress...

hinweis   Weitere Infos: "Südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon bei Tetartet"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

... und in anderen Orten

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg

Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...

hinweis   Weitere Infos: "FRINGE the Artist - In the best of all possible worlds | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

hinweis   Weitere Infos: "David Hartt: Naturphilosophie"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...

hinweis   Weitere Infos: "fields harrington & David L. Johnson: Semantic Drift"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Gemäldegalerie Dachau

26.12.2023 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

06.01.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

von fraunberg art gallery

09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....

hinweis   Weitere Infos: "FAVORITES"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Gemäldegalerie Dachau

04.02.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

29.02.2024 in Dachau

Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...

hinweis   Weitere Infos: "Abendführung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau

Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...

hinweis   Weitere Infos: "Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

10.03.2024 in Dachau

Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg

Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Juxtapose 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg

KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...

hinweis   Weitere Infos: "Katherine Bernhardt - new works 2024"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel

Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung - Art in the Alps - Schloss Lebenberg | FRANK FLUEGEL GALERIE KITZBUEHEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE