"BLOWBACK"
-
Rajkamal Kahlon, BLOWBACK, 2013, installation view, courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
-
Rajkamal Kahlon, BLOWBACK, 2013, installation view, courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
-
Rajkamal Kahlon, The Vitruvian Man or How I Learned to Love the Bomb, 2013, installation view, courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
-
Rajkamal Kahlon, Portrait with Camouflage no. 2 (left), 2013 Portrait with Camouflage no. 1 (right), 2013 acrylic ink and pencil on canvas 80 x 65 cm (31.5 x 25.6 in) courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
-
Rajkamal Kahlon, BLOWBACK, 2013, installation view, courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
-
Rajkamal Kahlon, Man with Grenade Launcher, 2013 acrylic ink and pencil on canvas 209.5 x 150.5 cm (82.5 x 59.3 in) courtesy NATURE MORTE BERLIN and the artist
Ausstellung in Berlin : "BLOWBACK"
Künstler: Rajkamal Kahlon
Zeitraum: 14.09.2013 bis 02.11.2013
Eröffnung 13. September, 18-21 Uhr
Nature Morte Berlin freut sich BLOWBACK anzukündigen, eine Einzelausstellung neuer Arbeiten der Künstlerin Rajkamal Kahlon, die vom 13. September bis zum 2. November, 2013, zu sehen sein wird.
Blowback ist ein Begriff der CIA, eine Metapher für die unbeabsichtigten Folgen verdeckter Operationen gegen andere Länder und Regierungen. Die Anschläge auf das World Trade Centre und das Pentagon vom 11. September sind Beispiele für einen Blowback geheimer amerikanischer Operationen in Afghanistan. In der Ausstellung BLOWBACK benutzt Rajkamal Kahlon diesen Begriff um das Verhältnis von frühen anthropologischen Darstellungen und dem modernen Terrorismus zu untersuchen. Durch Kahlons Arbeiten wird ein Zusammenhang zwischen westlichen Repräsentationen vormals kolonisierter Subjekte und Akten politischer Vergeltung sichtbar, die heutzutage als Terrorismus bezeichnet werden.
Die Arbeiten in BLOWBACK zeigen Bilder von "Eingeborenen", die Kahlon in niederländischen und deutschen Anthropologiearchiven des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts aufstöberte, und stellen sich diese in der Rolle moderner Terroristen vor. Sie versucht dadurch jenen Leuten Leben einzuhauchen, oder vielleicht sogar eine Stimme zu geben, deren eindringliche und anonyme Bilder noch immer in den imperialen Archiven Europas versteckt sind. Die Präsenz von schwarzen und braunen Körpern in westlichen Gesellschaften wird häufig als eine Bedrohung wahrgenommen. Indem sie mit dieser Angst spielt und sie auf die Spitze treibt, macht Kahlon jene Menschen zu einer Waffe, die zu wissenschaftlichen Objekten degradiert, und jeglicher Autonomie beraubt worden waren. Dadurch gelingt es ihr die unheimliche Verbindung zwischen imperialen Bildern der Vergangenheit und der Gegenwart aufzuzeigen.
BLOWBACK basiert auf "Double Take", einem anderen neuen Projekt der Künstlerin. Dieses Projekt besteht aus einer Reihe von lebensgroßen Aquarellporträts und verfälschten Gravierungen aus dem neunzehnten Jahrhundert, bei denen die eigentlich als Belehrung gedachte kolonialistische Propaganda verändert und umgeschrieben wird. Die Ausstellung greift außerdem auf zwei kürzlich, in unterschiedlichen Archiven durchgeführte, Rechercheprojekte der Künstlerin zurück. Die erste Phase der Recherche, die in der New Yorker Zentrale der American Civil Liberties Union stattfand, und von der Lambent Foundation finanziert wurde, befasste sich eingehend mit dem Archiv für Folterdokumente, Todesurkunden und Autopsieberichte, die seit dem Anfang der Kriege in Irak und Afghanistan erstellt worden waren und welche infolge des Freedom of Information Act Gerichtsprozesses veröffentlicht wurden. Die zweite Recherchephase, die vom Goethe Institut finanziert wurde und im Amsterdamer Tropenmuseum stattfand, untersuchte die anthropologischen Bestände, sowie die umfangreiche Sammlung kolonialer Photographien des Museums, das anthropologische Expeditionen aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert enthält, bei denen die Körper der Einheimischen gemessen und klassifiziert wurden.
In BLOWBACK befasst sich Kahlon mit den Übersetzungsmöglichkeiten zwischen Archiv und Kunstwerk. Die Arbeiten benutzen eine Reihe von Techniken, die allesamt darauf abzielen die Würde der kolonialisierten und fotografierten Menschen wiederherzustellen. Anhand der verschiedenen visuellen Mechanismen ihrer Arbeit, versucht Kahlon jenen Menschen eine lebendige und aktive Präsenz zu verleihen, die vormals von genau demselben Archiv, dass andererseits ihre schweigenden Bilder bewahrt hat, beherrscht, untersucht, ihres Bildes beraubt, kategorisiert und letztlich für immer mundtot gemacht wurden.
Eine der Arbeiten, eine Art dreidimensionale Collage, irgendwo zwischen Gemälde und Skulptur, zeigt eine lebensgroße Pappfigur eines dunkelhäutigen Mannes, die in der Mitte des Raumes steht, ein fernes Echo von Da Vincis berühmtem "Vitruvianischen Menschen", der die mathematische Perfektion menschlicher Proportionen repräsentiert und häufig als Symbol der europäischen Moderne gesehen wird. Aber anstelle einiger seiner vier Arme und Beine, hat dieser dunkle vitruvianische Mensch Raketenwerfer und Maschinengewehre und verbindet somit Schönheitsideale mit terroristischer Gewalt, moderne Rationalität mit Kolonialisierung. Diese zentrale Figur wird begleitet von passenden Thaumatropen, rotierenden, prä-kinematischen optischen Spielzeugen aus dem neunzehnten Jahrhundert, die, durch einen besonderen Effekt auf der Netzhaut, zwei verschiedene Bilder zu einem verschmelzen lassen. Des Weiteren ist eine
Stop-Motion Animation im Fenster zu sehen, die der selben Figur Bewegung verleiht. Die Arbeiten kreieren dadurch eine Verbindung zwischen stehendem und bewegtem Bild, zwischen Malerei und Skulptur, der Vergangenheit und der Gegenwart und zwischen Konstruktionen von Opferrollen und Rache. Ein weiterer Teil der Ausstellung ist eine große Leinwandzeichnung vom Profil des dunkelhäutigen Vitruvianers, die ihn mit einem Raketenwerfer unter seinem Arm zeigt, der die Silhouette eines christlichen Kreuzes bildet. Diese Zeichnung, genau wie zwei kleinere Porträts in der Ausstellung, hat die Besonderheit einer Bleistiftzeichnung auf Leinwand, die Elemente der Malerei enthält. Kahlons künstlerischer Prozess beginnt in den Archiven und bewahrt die graphische Qualität ihrer ursprünglichen Quelle (schwarz-weiß Bilder kolonisierter Menschen) durch die Anwendung von Grafit und Farbe, und präsentiert dem Zuschauer dadurch eine, durch die Einwirkung der Künstlerin verändertes, wissenschaftliches Dokument.
Rajmakal Kahlon ist eine amerikanische Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet. Für ihre Kunst benutzt Kahlon ethnographische und militärische Strategiebücher aus der kolonialen Ära des neunzehnten Jahrhunderts, anhand derer sie Darstellungen des kolonial Anderen zu untergraben oder zu zerstören sucht. Indem sie groteske und kriminalisierte Körper in die makellosen Narrativen unserer Geschichte und der gegenwärtigen Realität einfügt, öffnet sie einen Raum für eine schmerzhafte, obgleich befreiende, Selbstprüfung. In Kahlons Arbeiten ist man immer beides, Kolonisator und Kolonisierter, mächtig und machtlos zugleich. Kahlon untersucht die unausgesprochenen Wahrheiten unserer Geschichte, entgegen ihrer offiziellen Darstellung. Mit Hilfe ihres beißenden Humors untergräbt sie somit den Glauben an die absolute Rechtmäßigkeit unserer eigenen Positionen.
Kahlon erhielt einen MFA vom California College of Art, studierte an der Skowhegan School of Painting and Sculpture und nahm am Whitney Independent Study Program teil. Kahlons Arbeiten wurden bereits in Museen und Stiftungen in Nordamerika, Europa und Asien gezeigt, unter anderem in der 2012 Taipei Biennale, dem Haus der Kulturen der Welt, im Wilhelm Hack Museum, dem NGBK, dem Queens Museum of Art, dem Artists' Space, der White Box und bei Apex Art. Im Jahr 2012 erhielt Kahlon ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds und Künstlerstipendien des Goetheinstituts und des Lambent Projects. Kahlon erhielt den Joan Mitchel Painting and Sculpture Award und ist eine ehemalige Stipendiatin der Lambent Foundation. Dieses Jahr wird Kahlon am Meeting Points 7 der WHW teilnehmen, einer zweijährigen Kunstveranstaltung, die sich über viele Städte Europas, des Nahen Ostens und Asiens erstrecken wird.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag, 11 bis 18 Uhr
Internetadresse: www.naturemorte.com
Texte & Bild © Nature Morte.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 14.09.2013 bis 02.11.2013
Adresse:
Weydingerstraße 6
10178 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 206 548 77
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 11 bis 18 Uhr
Nature Morte
Kategorien









04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

... und in anderen Orten

04.09.2023 bis 15.12.2023 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg
Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...


26.12.2023 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


06.01.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....


01.12.2023 bis 31.01.2024 in Nürnberg
Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...


04.02.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


29.02.2024 in Dachau
Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


10.03.2024 in Dachau
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...
