"Anahita Norouzi, still from de- + patterend: A Space In-between "
Ausstellung in Berlin : "Anahita Norouzi, still from de- + patterend: A Space In-between "
Zeitraum: 26.06.2018 bis 30.06.2018
[Deutsch Unten]
Opening Reception & Performance; June 26th 2018, 6-9pm
Performance begins at 8pm
Duration: June 27- 30 2018, daily 2-7pm
SomoS Art House Berlin is proud to present a multimedia installation from Iranian-Canadian artist Anahita Norouzi titled "de- +? patterned: a space in-between," taking place June 27-30th 2018. In this presentation, the artist draws from her own personal archive of memories, texts, and family stories to revisit and at times revise the historical events surrounding the Iranian Revolution and the unlawful incarcerations that occurred both before and after regime change. Text, images, video, and objects are interwoven to create an unstable narrative to be decoded by the viewer and which will be elaborated upon during a performance by the artist on the opening night.
Likening the institutionalized suppression of history with the internalized process of memory repression, Norouzi uses the power of her own writing on the events from her family history and the power of photographs to invoke memory. She juxtaposes objectivity in the form of factual accounting of events and geography with the speculative and counterfactual recounting of secondhand information passed down from her father. The imperfection and ambiguity of memory is both an effect of the traumatic relationship with the past and a source to draw from to create a newly imagined narrative that is no more or less real than what may have actually taken place.
"In this project, I try to frame the most obscure zones of memory's fragility and fill in the gaps in recollection. I create a distorted temporality of inconsistency between past and present and I then put the subject of memory, of recollection, into an experimental situation. What we see in this work, is that the history I tell—via memory—is itself a narrative of the past that charts the trajectory of how one's self came to be."
-- Anahita Norouzi, Artist's Statement
Norouzi's work at SomoS aims to create a new narrative framework that is parallel to reality. With the historical and political knowledge she has accumulated in the two countries she has lived in, she rewrites history to generate a chain of speculative events that manifest in the multimedia installation combining text, image, and video in the exhibition space at SomoS. This exhibition marks Norouzi's first exhibition in Berlin and the first time that her unique method of historical interpretation can be seen in Europe.
[About Anahita Norouzi]
Anahita Norouzi (b. 1983, Tehran) is originally from Iran and now lives between Tehran (Iran) and Montreal (Canada). She is an accomplished artist and academic holding advanced degrees in Fine Arts and French Literature from Concordia University in Montreal, Canada. She has lectured extensively on the subject of her own art in relation to identity, migration, trauma, and memory studies. She was also a finalist for the Magic of Persia Contemporary Art Prize with work exhibited at the Royal College of Art in London and in Dubai in 2013. She has exhibited her work across Canada and extensively in Iran.
Her conception of art is closely related to social, political and cultural issues, that she aims to critically explore in her works. Her artwork often addresses the issues of memory and identity from a psychohistorical perspective. She investigates these concepts in relation to her dichotomous condition as an Iranian citizen and a distant observer at the same time.
------------ DE -------------
Eröffnungsempfang & Performance: 26. Juni 2018, 18-21 Uhr
Performance fängt um 20 Uhr an
Dauer: 27.-30. Juni 2018, täglich 14-19 Uhr
SomoS Art House Berlin freut sich, die multimediale Installation "de- +? patterned: A Space in-between" der iranischen Künstlerin Anahita Norouzi vorstellen zu können. Die Ausstellung findet vom 27. bis 30. Juni 2018 statt. Die Künstlerin schöpft aus ihrem persönlichen Archiv von Erinnerungen, Texten und Familienerzählungen, um die historischen Ereignisse rund um die iranische Revolution und das autoritäre Vorgehen der Revolutionäre neu zu betrachten und zum Teil auf den Prüfstand zu stellen. Texte, Bilder, Videos und Objekte werden übereinandergeschichtet und miteinander verwoben, um eine flüchtige mythologische Erzählung zu schaffen, die vom Betrachter entschlüsselt und in einer Performance der Künstlerin am Eröffnungsabend herausgearbeitet wird.
Norouzi vergleicht die institutionalisierte Unterdrückung der Geschichte mit dem verinnerlichten Prozess der Verdrängung von Erinnerungen. Sie nutzt dabei die Kraft ihrer eigenen Texte zu den Ereignissen in ihrer Familie und die Ausdruckskraft der Fotografie, um Erinnerungen wachzurufen. Sie stellt die Objektivität in Form einer sachlichen Darstellung von Ereignissen und Geographie den spekulativen, kontrafaktischen Berichten aus zweiter Hand gegenüber, wie sie von ihrem Vater erzählt wurden. Die Unvollkommenheit und Mehrdeutigkeit der Erinnerung ist sowohl ein Effekt der traumatischen Beziehung zur Vergangenheit als auch eine Quelle, aus der man eine neue Geschichte schaffen kann, die nicht mehr oder weniger real ist als die, die tatsächlich stattgefunden hat.
"In diesem Projekt versuche ich, in die dunkelsten Bereiche der Erinnerung vorzudringen und die Lücken der Erinnerung zu füllen. Ich schaffe eine verzerrte Zeitlichkeit der Unvereinbarkeit von Vergangenheit und Gegenwart und experimentiere dann mit den Themen Gedächtnis und Erinnerung. Meine Arbeit zeigt, dass die Geschichte, so wie ich sie aus der Erinnerung erzähle, eine Erzählung der Vergangenheit darstellt, die die Entwicklung des eigenen Selbst nachzeichnet."
-- Anahita Norouzi, Artist's Statement
Das Ziel von Norouzis Arbeit bei SomoS ist es, einen neuen narrativen Rahmen zu schaffen, der parallel zur Realität steht. Mit dem historischen und politischen Wissen, das sie in den beiden Ländern gesammelt hat, in denen sie gelebt hat (Iran und Kanada), schreibt sie die Geschichte neu. So erzeugt sie eine Reihe von spekulativen Ereignissen, die in der multimedialen Installation im Ausstellungsraum von SomoS gezeigt werden und die Text, Bild und Video kombinieren. Diese einzigartige Methode, Geschichte künstlerisch zu interpretieren, zeigt Norouzis zum ersten Mal in Europa in der Ausstellung von SomoS in Berlin.
[Über Anahita Norouzi]
Anahita Norouzi (*1983, Teheran) stammt ursprünglich aus dem Iran und lebt heute in Teheran und Montreal. Sie ist ausgebildete Künstlerin und hat einen Abschluss in bildender Kunst und französischer Literatur der Concordia Universität in Montreal. Norouzi hat viele Vorträge über ihre Kunst und deren Bezug zu Identität, Migration, Trauma und Erinnerungsforschung gehalten. Zudem waren ihre Kunstwerke, die sie 2013 auch am Royal College of Art in London und in Dubai gezeigt hat, im Finale des Magic of Persia Contemporary Art Prize. Ihre Arbeiten wurden in ganz Kanada und dem Iran ausgestellt.
Norouzis Verständnis von Kunst ist eng verbunden mit sozialen, politischen und kulturellen Fragen, mit denen sie sich kritisch auseinandersetzt. Ihre Arbeiten thematisieren Erinnerung und Identität oft aus einer psychologisch-historischen Perspektive. Sie untersucht diese Begriffe in Bezug auf ihren eigenen Zwitterzustand als Iranerin und entfernte Beobachterin.
Öffnungszeiten:
Eröffnungsempfang & Performance: 26. Juni 2018, 18-21 Uhr
Performance fängt um 20 Uhr an
Dauer: 27.-30. Juni 2018, täglich 14-19 Uhr
Internetadresse: http://www.somos-arts.org/de/anahita-norouzi-ausstellung/
Texte & Bild © SomoSKunsthaus.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 26.06.2018 bis 30.06.2018
Adresse:
Kottbusser Damm 95
10967 Berlin
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Eröffnungsempfang & Performance: 26. Juni 2018, 18-21 Uhr
Performance fängt um 20 Uhr an
Dauer: 27.-30. Juni 2018, täglich 14-19 Uhr
SomoS Kunsthaus
Kategorien









15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert die erste Einzelausstellung von Pieter Vermeersch, in der neue Werke und immersive Interventionen gezeigt werden, die durch Farbe und räumliche Bezüge intuitiv auf die Architektur des Corner Space und des angrenzenden Window Space reagieren. Die sich ergänzenden, nebeneinander existierenden Aspekte von Abbild ...


14.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Mit LORE zeigt die Galerie Thomas Schulte in den Mercator Höfen die aktuelle Einzelausstellung von Maria Loboda, die neue und bestehende skulpturale Werke sowie Installationen in einer vielschichtigen Erzählung zusammenbringt - eine Geschichte, die Zeit braucht oder dazu verführt, entschlüsselt zu werden. Lore, verwandt mit Folklore, bezeichnet e...


15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
In der Ausstellung "Nightswimming" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue großformatige Werke von Iris Schomaker. Ihre Bilder erforschen das Zusammenspiel von Zeit, Bewegung und Stille - Menschen und Tiere verharren in Momenten, die zugleich flüchtig und anhaltend wirken. Schichtungen und Korrekturen verleihen den Oberflächen eine zeitliche Tiefe, w...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

14.03.2025 bis 26.04.2025 in Düsseldorf
Beyond Horizon ist die erste Solo Show von Leon Löwentraut seit 4 Jahren in Düsseldorf. Wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Werke des Künstlers in einer grandiosen Einzelausstellung zu präsentieren. Leon Löwentraut schafft es, den Betrachter mit seinen Exponaten gleichermaßen zu faszinieren, wie zu beeindrucken. Die neue Werkreihe, welche teilw...


31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


19.01.2025 bis 13.04.2025 in Dortmund
Eröffnung am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumg...


14.03.2025 bis 19.04.2025 in Essen
Titus Lerner ist ein Maler und Bildhauer, den die Galerie Klose bereits seit über 20 Jahren begleitet. Die kommende Ausstellung, die wir gemeinsam mit Ihnen am 14. März um 19 Uhr eröffnen möchten, wird eine Einzelausstellung sein und sich den Grafiken, Zeichungen, Skulpturen und Gemälden dieses Künstlers widmen. Titus Lerner zählt zu den Künstler...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...


Dauerausstellung
Brice Dellspergers Bewegtbildarbeiten sind von seiner Leidenschaft für das Kino geprägt, das der französische Künstler als Material zur Manipulation, Umdeutung, Neuschöpfung und Subversion nutzt. Sein Spiel mit dem Künstlichen, mit Unvollkommenheiten, Störungen, Schleifen und Doppelgängern untergraben die Konventionen des Kinos und bringen die eing...
