schon
beendet
> <
  • Tuch Krähen und Menschen
  • Landmienen-Vergasen Abbildung 1: Ausschnitt Wandteppich: Landmienen & Vergasen
  • Elektrischer Stuhl-Bombardieren



f Messeservice

Ausstellung in Krefeld Uerdingen : "Gewebt, Gegossen, Gestanzt"



Künstler:
Georg Ettl & Atelier Ettl

Zeitraum: 01.09.2023 bis 31.10.2023

AUSSTELLUNG
GEORG ETTL & ATELIER ETTL
KUNST GEWEBT, GEGOSSEN & GESTANZT

Die Ausstellung im historischen Klärwerk in Krefeld zeigt industriell gefertigte Kunsteditionen aus Textil und Metall des Künstlers Georg Ettl, der 2014 nach langer Krankheit in Viersen starb. Im Mittelpunkt stehen zwei großformatige, maschinell gewebte Arbeiten: der Wandteppich "Die Untugenden des Menschen", der im Jahr 2002 noch zu Lebzeiten Ettls entstand, und der Wandbehang "Krähen und Menschen" nach einem Entwurf Georg Ettls. Dieser konnte anlässlich des Krefelder Stadtjubiläums in Zusammenarbeit mit dem Museum "Haus der Seidenkultur" posthum realisiert werden.

GEORG ETTL
« In eine industrialisierte Welt gehört eine ebenso industrialisierte Handschrift". Diese Überzeugung prägte Georg Ettls künstlerische Sprache. In seiner Arbeitsweise, der Wahl seiner Materialien und seinen Ausdrucksformen war er ganz ein Mensch der Gegenwart. Inhaltlich dagegen fasste der Künstler seine Kunst wesentlich weiter. Literarisch, philosophisch und theologisch hochgebildet, sah er sich in der Tradition einer europäischen Geistes- und Kulturgeschichte, die er immer wieder nach Brüchen und Konstanten befragte, wenn er über grundsätzliche Aspekte des menschlichen Zusammenlebens nachdachte. Sein Werk spiegelt eine Welt, in welcher der größte Feind des Menschen der Mensch selber ist. Dabei ist eine neutrale Beobachtung ohne moralisierenden Zeigefinger und ohne Anklage für Ettl wesentlich, ohne jedoch den einzelnen Menschen aus der Verantwortung für sein eigenes Leben und für seine Umwelt zu lassen. Dieses Spannungsfeld macht das künstlerische Schaffen Georg Ettls, das malerische und skulpturale Arbeiten, die Gestaltung von Kirchen, öffentlichen und privaten Räumen umfasst, vielsichtig und spannend. 

Georg Ettl (1940-2014) kam aus der minimalistischen Bewegung in Detroit, USA. Nach Kindheit und Jugend in der bayrischen Oberpfalz hatte er in der amerikanischen Automobilmetropole erst eine Ausbildung zum technischen Zeichner und anschließend ein Kunststudium absolviert. Danach hatte er in Paris Literatur und Philosophie studiert und Ende der 60er Jahre in den Vereinigten Staaten als junger Bildhauer auf sich aufmerksam gemacht. Anfang der 70er Jahre lockte ihn die sehr lebendige Kunstszene im Rheinland zurück nach Deutschland. Georg Ettl ließ sich im Umfeld von Düsseldorf, in Viersen nieder.

Am Anfang seiner Schaffensphase entstanden Kunstunikate: Skulpturen, Bilder und textile Objekte, die Georg Ettl mit einer Vielfalt an Materialien und unterschiedlichen Techniken herstellte. Erst ab Mitte der 80er Jahre beschäftigte sich der Künstler mit Möglichkeiten, seine Entwürfe auch mittels industrieller Fertigung umzusetzen. Er entwickelte dazu eine zeitgenössische Bildsprache, die mit wiederkehrenden Formen und Symbolen an Piktogramme und Comics erinnert.

Am Anfang stand die Umrisszeichnung des menschlichen Kopfes im Profil, die Ettl so weit perfektionierte, bis das Ergebnis ihn als typischer Kopf schlechthin überzeugte. Sein Bild des Kopfes wurde fortan zum Markenzeichen. Schon bald danach folgten Ganzkörper-Silhouetten von Mann und Frau. Fortan kreierte Georg Ettl in unverwechselbarer künstlerischer Handschrift eine reichhaltige Bilderwelt minimalistischer Formen zur Darstellung von Mensch, Tier, Natur und Industrie, um unterschiedliche Themenbereiche aus Religion, Geschichte und aktuellem Zeitgeschehen zu bearbeiten. Dazu ließ er Figuren mit Lasertechnik ausschneiden und Abbildungen im Siebdruckverfahren farbig drucken. Der Wandteppich "Die Untugenden des Menschen" war Ettls erste maschinell gewebte Arbeit. Der Wandteppich wurde als Edition erstellt, indem er auf einem Jacquard-Webstuhl im 15-Meter-Rapport gewebt wurde. Die ungewöhnliche Länge des Rapports war eine große technische Herausforderung bei der Umsetzung von Ettls Entwurf.

"DIE UNTUGENDEN DES MENSCHEN"
Aktuelle Grausamkeiten aus der Geschichte der Menschheit
Wandgeschichten

"Wände sind eine dritte Haut, sie schützen uns Menschen vor Kälte und Hitze, sie schaffen Private Räume, trennen die Innen- von der Aussenwelt. Während es heute moderne Materialien wie Glas, Stahl und Beton sind, waren es davor Stein und Holz, und noch weiter zurück, einfache Häute. Und immer wurde die Wand geschmückt: die Häute bemalt, der Stein geritzt und in das Holz Reliefs geschnitten. Daneben gab es aber auch eine Vielzahl an Textilien, die als Wandschmuck dienten: gewebte, gewirkte und bestickte Stoffe. Es waren zum Teil einfache Gewebe mit sich wiederholenden Mustern, aber auch komplizierte mit Darstellungen von Geschichten aus Religion und Mythologie, mit Erzählungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Textile Fragmente aus vorchristlicher Zeit belegen den Jahrtausende alten Brauch der textilen Wanddekoration in weltlichen und religiösen Gebäuden.
Das älteste und berühmteste Beispiel ist der "Teppich von Bayeux". Zwischen 1066 und 1075, vermutlich in England gefertigt, entrollt sich hier auf über 70m Länge die Vorgeschichte und Geschichte eines entscheidenden Krieges zwischen England und der Normandie, die Schlacht bei Hastings im Jahre 1066. Sehr ausführlich und detailreich werden etliche Schlachtszenen gezeigt, der einzelne Kampf von Mann gegen Mann ebenso wie der Kampf von Fußtruppen gegen Reiterverbände. Fast tausend Jahre trennen den Teppich von Bayeux von dem Wandteppich von Georg Ettl, dennoch ist die Aussage gleich: Mensch gegen Mensch. Dabei ist sekundär, ob der Grund, wie bei der Schlacht von Hastings, die Eroberung eines Königreichs war, und bei der Arbeit von Ettl die Gründe der einzelnen Tode nicht ersichtlich sind..." (1)
In den 80er und 90er Jahren arbeitete Georg Ettl an zahlreichen Großprojekten in Verbindung mit Architektur. Die Herausforderung war stets dieselbe: Bilder zu schaffen, die in einer zeitgemäßen Formensprache erzählerisch wirken. Dafür entwickelte Ettl im Laufe mehrerer Jahre ein ganzes Programm von Bildelementen, die er in unterschiedlicher Kombination immer wieder einsetzte, um biblische Szenen, antike Mythen, historische Themen und aktuelle Fragestellungen miteinander zu verknüpfen und grundsätzliche Aussagen über das Wesen des Menschen zu ermöglichen. Die Szenen und Geschichten, die sich auf dem Wandteppich "Die Untugenden des Menschen" von Georg Ettl entdecken lassen, sind ein eindrückliches Beispiel für diese Arbeitsweise.

Der Autor und Journalist Helge Drafz, tätig vor allem für das WDR Fernsehen, wird zur Eröffnung der Ausstellung über Georg Ettl und "Die Untugenden des Menschen" sprechen.

(1) Karin Thönnessen, Die Untugenden des Menschen oder Aug um Aug, Zahn um Zahn. Katalog "Georg Ettl", Städtische Galerie im Park Viersen, 2003

- "KRÄHEN & MENSCHEN"
Die "Krefelder Ettl-Krähe" als Wandbehang
Neben seinen malerischen und skulpturalen Arbeiten und seinen öffentlichen Projekten begann Georg Ettl 1996 Kunsteditionen in Form von Wandschmuck, Skulpturen, Möbeln, Haushaltsgegenständen und Modeaccessoires wie Krawatten und Halstüchern zu entwickeln. Diese Editionen wurden nach seinem Entwurf industriell gefertigt, wobei Georg Ettl diese Art von Massenproduktion als künstlerisches Mittel des industriellen Zeitalters verteidigte. Sein Ziel war es - ähnlich wie es seit den 60er Jahren eine ganze Reihe von Künstlern, etwa Joseph Beuys, praktizierten - seine Kunst auf diese Weise demokratisch zu verbreiten, indem er erschwingliche Arbeiten für jedermann schuf und gleichzeitig Kunst in den Alltag der Menschen trug.

Renatae Ettl führt seit 2014 das Label ihres Vaters - "Atelier Ettl" - weiter. Sie hält so nicht nur sein Werk lebendig, sondern auch die Philosophie, die ihr Vater mit diesem Projekt verfolgte. Außerdem verwaltet sie im Rahmen von "Atelier Ettl" auch den Nachlass Ihres Vaters

Die abstrahierte Silhouette einer Krähe tauchte 1997 in dem minimalistischen Formenreservoir Georg Ettls auf. Er war beauftragt worden, den rückseitigen Hof des Kaiser-Wilhelm-Museums in Krefeld neu zu gestalten und von der Straße aus einsehbar zu machen. Um den Hofraum visuell zu öffnen, ersetzte Ettl die hohe steinerne Mauer, die den Hof von der Straße getrennt hatte, durch ein eisernes Zaungitter. Auf den Zaunpfählen platzierte er nicht, wie bei Schlosshöfen oft zu sehen, vergoldete Spitzen, sondern - als Anspielung an die Ursprünge des Namens der Stadt Krefeld - schwarze Krähen. Zur Arbeitsweise Georg Ettls gehörte es, die im Laufe von über 20 Jahren entwickelten Formen immer wieder in neuen, anderen Zusammenhängen zu verwenden. So taucht die Krähe auch in dem Entwurf zu dem Wandteppich "Krähen und Menschen" auf, der sich in Ettls künstlerischem Nachlass befindet. Er wurde aber vor dem Tod des Künstlers nicht mehr als textile Arbeit ausgeführt. Um dieses Werk von Georg Ettl zu vollenden, wurde Cornelia Gathmann, die Leiterin der Seidenweberei F.X. Dutzenberg in Krefeld, beauftragt, den Wandbehang als Seidenjacquard zu weben.

Renatae Ettl und Hans Georg Hauser werden zur Eröffnung der Ausstellung am 1. September 2023 über die Entstehung der Wandarbeit "Krähen und Menschen" sprechen.


Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr



Internetadresse:  http://https://650.klaerwerk-krefeld.org

Texte & Bild © Industriedenkmal historisches Klärwerk.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Industriedenkmal historisches Klärwerk

Zeitraum: 01.09.2023 bis 31.10.2023

Adresse:
Rundweg 20-22
47829 Krefeld Uerdingen

AnsprechpartnerIn: Frau Ywe Sonnensee
[Koordination]

Email:     [email protected]
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr


Industriedenkmal historisches Klärwerk

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login



... und in anderen Orten

FRANK FLUEGEL GALERIE

04.09.2023 bis 15.12.2023 in Nürnberg

Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Juxtapose 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg

Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...

hinweis   Weitere Infos: "FRINGE the Artist - In the best of all possible worlds | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

hinweis   Weitere Infos: "David Hartt: Naturphilosophie"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...

hinweis   Weitere Infos: "fields harrington & David L. Johnson: Semantic Drift"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Gemäldegalerie Dachau

26.12.2023 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...

hinweis   Weitere Infos: "Orit Fuchs - Neu repräsentiert von FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

06.01.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

von fraunberg art gallery

09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....

hinweis   Weitere Infos: "FAVORITES"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

FRANK FLUEGEL GALERIE

01.12.2023 bis 31.01.2024 in Nürnberg

Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...

hinweis   Weitere Infos: "Art in the Alps - Mr. Brainwash Ausstellung - Schloss Lebenberg | FRANK FLUEGEL GALERIE KITZBUEHEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

04.02.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

29.02.2024 in Dachau

Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...

hinweis   Weitere Infos: "Abendführung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau

Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...

hinweis   Weitere Infos: "Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

10.03.2024 in Dachau

Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau