"Modul - Module"
Ausstellung in Stuttgart : "Modul - Module"
KünstlerIN: Benjamin Badock
Zeitraum: 04.12.2009 bis 30.01.2010
Die Motive von Benjamin Badocks großformatigen Holzschnitten sind dem Reservoir einer lakonischen Gegenstandswelt ohne Antlitz entnommen: Plattenbauten, Ecken, Balkone, ein Kaktus, ein Ball. Es sind auch Menschen darunter, jedoch Menschen ohne jegliche physiognomische Ausstattung.
Die Motive von Benjamin Badocks großformatigen Holzschnitten sind dem Reservoir einer lakonischen Gegenstandswelt ohne Antlitz entnommen: Plattenbauten, Ecken, Balkone, ein Kaktus, ein Ball. Es sind auch Menschen darunter, jedoch Menschen ohne jegliche physiognomische Ausstattung. Was bei diesen zunächst wie ein Ausschluss von individuellen Merkmalen und reine Typenbildung erscheint, zeigt sich jedoch in Badocks unablässigem Spiel mit seriellen Elementen, Modulen, Bausteinen und Elementarformen vielmehr als eine Aufhebung von Typisierung. Aufgehoben wird diese paradoxerweise gerade durch die konsequente Hinführung auf das Prinzip der Serialität: Nahezu vierzig Module gleichen Formats finden sich in Benjamin Badocks »Plattenbaukasten«. Unterschiedliche Farbaufträge erlauben eine unendlich ausweitbare Form-, Farb- und Größenvielfalt der einzelnen Plattenbautypen. Ihre Präsentation in wandfüllenden Reihungen offenbart Erstaunliches: Jeder einzelne Plattenbau vermag aus dem gesamten Ensemble hervorzutreten und so ein Gesicht und einen ihm eigenen Ausdruck zu erhalten. Mit einer leisen Ironie führt Badock damit zwei Strömungen der Moderne erneut in die Arena der Auseinandersetzungen um die Bedeutung von Form und Farbe. Die Lanze einer expressiven Moderne, die sich gern des Holzschnittes bediente um ihre Linienführung mit Ausdruckskraft anzureichern, bricht sich unermüdlich an den (Platten)Bauhauswänden einer konstruktiven Moderne mit ihrer auf geometrische Grundformen reduzierten Sprache. Beide jedoch - so die in Badocks Arbeiten ablesbare Crux - speisen sich aus einem Paradigma der Stilisierung. Es ist Benjamin Badocks spezifische Hochdrucktechnik, die aus diesem Paradigma kein Dogma werden lässt. Seine ungemein leuchtenden Farben werden dem Druckstock mittels Handabrieb abgenommen. Die dadurch entstehenden Spuren der Unikate lassen die Farboberflächen atmen und zu Malerei werden, sie geben seinen Plattenbauten, Kaminen und menschlichen Figuren ein individuelles Antlitz wieder. Parallel zu der hier angekündigten Ausstellung in Stuttgart werden weitere Arbeiten von Benjamin Badock mit Thilo Droste unter dem Titel »Gemischtes Doppel« in der Kunsthalle Göppingen gezeigt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 19.00
Über die Feiertage bleibt die Galerie vom 23.12. 2009 bis 9.1.2010 geschlossen
Internetadresse: http://www.parrotta.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 04.12.2009 bis 30.01.2010
Adresse:
Augustenstr. 87.89
70197 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 19.00
Über die Feiertage bleibt die Galerie vom 23.12. 2009 bis 9.1.2010 geschlossen
Parrotta Contemporary Art
Kategorien







