"Lost in space"
-
aus der Serie 'zu eigen', Wiebke Loeper, 2015 (Foto: Wiebke Loeper)
-
aus der Serie 'Perspektivobjekte': 'Mährische Bank', Susanne Lorenz, 2015 (Foto: Wiebke Loeper)
Ausstellung in Berlin : "Lost in space"
Künstler: Wiebke Loeper, Susanne Lorenz
Zeitraum: 17.10.2015 bis 28.11.2015
Pressemitteilung
Lost in space | Wiebke Loeper und Susanne Lorenz
17. Oktober - 28. November 2015
Eröffnung: Freitag, 16. Oktober 2015, 19 Uhr
Eröffnungsrede: Maren Lübbke-Tidow
Artist Talk mit Maren Lübbke-Tidow, Samstag, 28. November 2015, 11 Uhr
cubus-m | Pohlstraße 75 | 10785 Berlin
cubus-m freut sich, mit Lost in space die erste gemeinsame Ausstellung von Wiebke Loeper und Susanne Lorenz zu präsentieren.
Mit unterschiedlichen Ausgangsfragen und medialen Ansätzen reisen die beiden Künstlerinnen durch Bildräume und Realräume. Sowohl in Loepers Fotografien wie in Lorenz' Skulpturen geht es um das Herauslösen und Neuintegrieren in Räumlichkeiten. Geschichten werden mitgebracht oder überhaupt erst generiert. Bezüge werden aufgebaut, aufgegeben und neu geknüpft.
Die Arbeiten Bank, Turm und Vordach (aus der Serie Perspektivobjekte, seit 2013) von Susanne Lorenz sind schlichte Holzobjekte, deren Flächen eigenartig verzogene Perspektiven aufweisen. Ihren Ursprung haben die Skulpturen in gemalten Architektur- und Möbeldetails der Frührenaissance, z.B. in Gemälden Giottos und Duccios, aber auch in Bildwerken unbekannterer Maler. Die Werke aus dem 13.-15. Jahrhundert weisen noch keine einheitlich fluchtende, mathematisch konstruierte Perspektive auf sondern einen empfundenen, zum Teil auch bedeutungshierarchisierten, in mehrere Richtungen fluchtenden Bildraum. Susanne Lorenz entnimmt die gemalten Motive ihrem Bildraum mit den dazugehörigen heterogenen Perspektiven und realisiert sie als frei im Raum stehende Objekte bzw. Wandarbeiten. Während die perspektivischen Verzerrungen der Arbeiten noch auf den ursprünglich gemalten Bildraum verweisen, sind sie im neuen Umraum der Ausstellungssituation mit neuen Betrachterperspektiven konfrontiert. Die Größen sind so gewählt, dass die Perspektivobjekte weder abbildhaft noch funktional werden, sondern eigenständige Seltsamkeiten. In ihrer schlichten, rohen Erscheinung scheinen die Perspektivraumobjekte ihre malerische Herkunft zunächst zu verleugnen. Vielmehr aber erhält so die Form Aufmerksamkeit, deren eingeschriebene Bildperspektiven eine Ahnung von Geschichte geben.
Auch Karneval, Kinderspiele und Triumph aus der Reihe nach Pieter (seit 2012) sind von Zeit und Geschichte "freigestellt". Aus Bildräumen Pieter Bruegels d.Ä. hat Lorenz wiederum gemaltes Detail isoliert und in den Raum übersetzt, hier in farbige Kleinskulpturen aus Plastilin. Die Reihe Rahmungen (seit 2013) mit Atmen und In and Out zeigt an Stelle des Gerahmten Leerstellen. Die skulpturalen Rahmenformen selbst werden hier zu charaktervollen Protagonisten.
In den Fotoarbeiten von Wiebke Loeper geht es um andere Arten von Spuren einer
- verlorenen oder nicht sichtbaren - Geschichte, von Fassungen und Leerstellen. Loeper thematisierte bereits in ihren fotografischen Serien Lad (1996/97) und Mitte, Berlin (2004/2005) die Transformation der deutschen Hauptstadt in historischen und biografischen Bezügen. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten aus der Serie zu eigen (seit 2014) portraitieren die Stadt aus einer Perspektive der Kennenden, die sich einem ehemals bekannten Umfeld aus der Distanz, erneut und tastend, nähert. Der Blick ist suchend, nach Geschichte fragend, nach Material und Haptik. Die architektonischen Motive scheinen ohne Verwurzelung. Auch sie haben keinen Bildraum, keine Verankerung, sondern wirken temporär und hilflos in Bezug auf Formsprache, Verarbeitung und Materialwahl. Fassadenflächen erinnern eher an lackierte Oberflächen von Autos oder ornamentierte Keramikware, als dass sie den Bezug zu einer kulturell gründenden Architektur aufnehmen. Stadt scheint aus einer großen inneren Leerstelle gestaltet - ihre Muster eher in Displays, Katalogen oder vermeintlich unverfänglichen historischen Vorbildern suchend.
Städtische Leerstellen werden besetzt durch "dekorierte Schuppen" .
Während die Arbeiten von Susanne Lorenz ihren vormaligen konkreten Bildraum im Gemälde zugunsten einer offenen Existenz im Realraum aufgegeben haben, rufen die Motive in Loepers Fotografien Geschichte im Sinne eines Raumkontextes nicht auf. Sie entwickeln ihre Wurzeln erst im fotografischen Bildraum. Das Foto wird zu einem Ort der Verankerung, welche die Stadt nicht leistet. Das Motiv hat sich von der Stadt als identitätsstiftendem Raum gelöst. Es ist auf der Suche nach Schönheit und Unabhängigkeit und zeugt doch von Versuchen Stadt zu installieren. Es ist wie ein Abbild unserer Vorstellung, die sich mit dem Vorhandenen nicht verbinden kann. Wie ein Organ, das nicht anwachsen will. Bilder, gemalte wie fotografische sind Ausschnitte eigener Zeitlichkeiten, zugleich hochgeschlossen und tief geknöpft. Angefüllt mit innerbildlichen Bezügen sind diese Bildräume beziehungsreich und durchlässig zum Umraum. Kein Rahmen kann das aufhalten.
Das "Bodenlose" in den Arbeiten der beiden Künstlerinnen hat somit auch ein großes Potenzial: für offene Unstimmigkeiten, bewegliche Zusammentreffen und perspektivische Irritationen. Der Identitätsfächer zwischen temporärer Unabhängigkeit und neuer Wurzelbildung zeigt sich ambivalent.
Wiebke Loeper (*1972 in Ostberlin), studierte künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Arno Fischer und Joachim Brohm und schloss mit dem Meisterschüler ab. Seit 1996 betreibt sie mit Freunden das Netzwerk lux fotografen. Loeper hat wichtige Förderungen und Preise erhalten, darunter das Villa-Aurora Stipendium in Los Angeles, das Arbeitsstipendium der Bundesstiftung für Kultur im Rahmen des Projektes "Schrumpfende Städte" und den Aenne-Biermann-Preis. Bis 2008 wurde sie durch J.J. Heckenhauer vertreten, der ihre ersten zwei Bücher verlegte. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt, u.a. in der Ausstellung darstellung/vorstellung. Fotografie aus Deutschland, Asterismo. Artistas radicados en Berlin, auf der 5th African Photography Encounters Bamako und 3rd Ars Baltica Triennial of Photographic Art. Loeper untersucht gesellschaftliche Transformationsprozesse in biografischen Bezügen. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule Potsdam. Seit 2013 wird sie durch cubus-m vertreten.
Susanne Lorenz (*1969 in Hannover), studierte Bildende Kunst sowie Kunst- und Architekturwissenschaft in Braunschweig und Berlin. Von 2006-2010 war sie Professorin an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und seit 2010 ist sie Professorin für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin. Lorenz hat wichtige Förderungen und Preise erhalten, darunter das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, das Casa Baldi Stipendium und das DAAD Stipendium. Ihre Arbeiten sind zu sehen in öffentlichen und privaten Sammlungen, temporären Ausstellungen sowie als dauerhafte Installationen im öffentlichen und privaten Raum. Die Objekte und Installationen von Susanne Lorenz weisen Bezüge zu Architekturen, Landschaften sowie (kunst-)historischen Zusammenhängen auf. Ihre zum Teil großformatigen Arbeiten entwickelt Lorenz häufig für konkrete Orte. Internationale Bekanntheit erlangte das Badeschiff (2004 mit AMP Arquitectos und Gil Wilk), ein für die Ausstellung con_con umgebauter Lastkahn, der bis heute als schwimmendes Schwimmbad im Osthafen Berlins betrieben wird.
Weitere Informationen: www.susanne-lorenz.de
Öffnungszeiten:
Mi - Fr, 14 - 19 Uhr
Sa, 11 - 19 Uhr
Internetadresse: www.cubus-m.com
Texte & Bild © cubus-m.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 17.10.2015 bis 28.11.2015
Adresse:
Pohlstraße 75
10785 Berlin
Öffnungszeiten: Mi - Fr, 14 - 19 Uhr
Sa, 11 - 19 Uhr
Galerie cubus-m
Kategorien









03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


Dauerausstellung
Bunnies, Butterflies and Birds. Das sind die Hauptmotive des US-amerikanischen Künstlers Hunt Slonem. Er wurde 1951 in Maine, USA geboren. Sein Vater war in der Navy und so zog die Familie oft um. Hunt Slonem lebte unter anderem in Hawaii, Virginia, Connecticut, Kalifornien, Washington State und Nicaragua. Er schloss die Tulane Universität in Ne...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...


15.03.2025 bis 25.05.2025 in Düsseldorf
Mit dieser Ausstellung wird die enge Verbindung des VdDK1844* zur Kunstlandschaft der der Stadt Du¨sseldorf unterstrichen. Sie gibt nicht nur einen Enblick in die langjährige Geschichte des Vereins, sondern zeigt auch die beeindruckende Vielseitigkeit und lebendige Dynamik eines der ältesten Ku¨nstler*innenvereine Deutschlands - ein Ort der Bege...
