"Positions On Paper"
Ausstellung in Bonn : "Positions On Paper"
Künstler: Bausch, Celayir, Dimitrov, Elma, Entenmann, Fonticoli, Helms, Hyöng, Kita, Lyner, Mields, Schumann, Strecker, Weimer, Zeischegg, Zippel
Zeitraum: 05.09.2018 bis 13.10.2018
PRESSEMITTEILUNG
PositionsOnPaper
Andreas Bausch, Mahmut Celayir, Nikola Dimitrov, Hildegard Elma, Meike Entenmann, Paola Fonticoli, Dietrich Helms, Ildefons Hyöng, Magdalena Kita, Susanne Lyner, Rune Mields, Regine Schumann, Viktoria Strecker, Birgitta Weimer, Francis Zeischegg und Jeanette Zippel.
Vernissage: Sonntag, 02. September 2018, 12 - 17 Uhr
Laufzeit: 05. September bis 13. Oktober 2018
Sechszehn künstlerische Positionen zeigen, auf welch unterschiedliche Weise das Medium Papier eingesetzt werden kann. Es wird bearbeitet, dient als Zeichengrund, ist Teil einer Installation und Träger von Farbe. Präsentiert werden groß- und kleinformatige Arbeiten von Andreas Bausch, Mahmut Celayir, Nikola Dimitrov, Hildegard Elma, Meike Entenmann, Paola Fonticoli, Dietrich Helms, Ildefons Hyöng, Magdalena Kita, Susanne Lyner, Rune Mields, Regine Schumann, Viktoria Strecker, Birgitta Weimer, Francis Zeischegg und Jeanette Zippel.
In seinen Werken generiert Andreas Bausch (*1966, Wiesbaden) durch eine besondere Maltechnik spontane Repliken aus zufälligen Mustern und Linien. Den Widerspruch von Bewegung und Ruhe löst er in seinen großformatigen Werken auf Büttenpapier auf.
Die Siebdrucke ‚Die Seidenstraße' von Mahmut Celayir (*1951, Bingöl, Türkei) aus dem Jahr 1997 zeigen abstrakte Landschaften, die erst aus der Ferne betrachtet an Klarheit gewinnen. Der türkische Landschaftsmaler bringt die historische Seidenstraße in seinen Drucken auf Papier. Nikola Dimitrovs (*1961, Mettlach/ Saar) Papierarbeiten aus den Serien ‚Fugen' (2016) und ‚Zoom' (2017) hingegen reihen sich thematisch an seine Leinwandarbeiten an. Auch hier komponiert er mit Farbe parallel zur Musik seine Werke. Breite Pinselstriche rastern das Büttenpapier in einzelne Quadrate. Durch die unterschiedlichen Schichten der Grau- und Schwarzabstufungen ergeben sich Schatten, die Tiefe und Licht suggerieren.
Die großformatigen Aquarell auf Papier Arbeiten von Hildegard Elma (*1948, Freudenstadt/ Schwarzwald) sind jeher nur mit Pinselstrichen in drei Farbnuancen gehalten - Indigo, Ultramarin und Magenta. Mit gleichmäßigen Bewegungen wird die Farbe auf das Büttenpapier aufgetragen und trotz der ständigen Repetition in dieser Bewegung hat jedes Bild eine andere Wirkung und weist einen anderen Charakter auf. Der Malerin geht es immer um die Aspekte der Farbe als solches und die daraus resultierenden unendlich vielen Möglichkeiten, die sich in unterschiedlichen Kombinationen bieten.
Ganz anders sind die Werke von Meike Entenmann (*1975, Böblingen). Die Arbeiten aus den Serien ‚Curved Wallpaper' (2017) und ‚Ausgefranste Erinnerungen' (2014), aus mit Garn bestickter Rausfasertapete, zeigen einen Aspekt der Papiernutzung, den man eher in den Alltag verorten würde. Die Raufasertapete bietet die Möglichkeit der Träger dieser oft alltäglichen Erinnerungen zu werden. Von Nahem erkennt man rotes Garn zusammenlaufend zu Punkten und Mustern - aus der Ferne jedoch sind Orte und Gegenstände erkennbar.
Paola Fonticoli (*1961, in Turin, Italien) nutzt Papier nicht nur als Grund für ihre Arbeiten, sie bearbeitet es - nicht mit Farbe oder Tusche - sondern sie arbeitet es zu neuen Formen aus. Für die italienische Künstlerin ist Harmonie und Gleichgewicht in ihren figürlichen sowie geometrischen Abstraktionen in ihren Acrylarbeiten von hoher Wichtigkeit - dort wo der Pinsel und unterschiedliche Farben auf der Leinwand Platz fanden, sind nun säuberlich gefaltete Falzen und Scherenschnitte zu sehen, die fast zu Collagen werden.
Die Aquarelle von Dietrich Helms (*1933, Osnabrück) reihen sich in das vielfältige Œuvre das Künstlers ein. Mit unterschiedlichen Ansätzen und Fragestellungen arbeitet er immer wieder mit neuen Materialien, um seine Bildvorstellungen zu visualisieren und an die Grenzen seiner Gedanken zu gehen. Die Serie ‚Rauten' zeigt abstrakte Malerei auf Papier, die bei jedem Hinsehen neue Räume öffnet. Ganz anders die Blindzeichnungen von Helms - hier zeichnet er mit nur einer Linie Formen, die man auf den ersten Blick meint identifizieren zu können und erst das intensive Betrachten neue Bildmotive freigibt.
Ildefons Hyöng (*1959, Neuss) hat sich mit seinen Werken der reinen Farbigkeit verschrieben. Seine kleinformatigen Öl auf Ölpapier Arbeiten sind meistens abstrakt und lassen nur hin und wieder klare Formen erkennen. Je nachdem wo der Blick in das Bild einsteigt, erhält der Betrachter einen anderen Eindruck und liest die Motive in eine andere Richtung.
Die colorierten Zeichnungen von Magdalena Kita (*1983, Debica, Polen) reihen sich an ihre Werkserie ‚White Partisan' an. Hier zeichnet sie die für ihr Werk typisch naiv-lustvollen Motive jedoch nicht direkt auf Tierfälle, sondern auf Drucke dieser. Die dargestellten Personen, Formen und sexuellen Handlungen sind ironische Spiegelbilder unserer Gesellschaft.
Susanne Lyner (*1949, Wald bei Zürich, Schweiz) nutzt in Ihrer Werkreihe "Farbtafeln" (2015) das Blatt als Grund für ihre Studien der puren Farbe. Man sieht keinen Hintergrund mehr - die Aquarellfarbe und das Blatt werden eins. Die monochromen roten Farbtafeln zeigen 27 unterschiedliche Töne und die intensive Beschäftigung der Künstlerin mit Farbe.
Die Zeichnungen von Rune Mields (*1935, Münster), die in der Ausstellung Positions On Paper gezeigt werden, stammen aus unterschiedlichen Werkreihen der letzten Jahrzehnte. Hier fungiert das Papier als Zeichengrund für ihre farblosen Figuren, Ornamente und mathematischen Zeichen. Bekannt für ihre fluoreszierenden Acrylglasobjekte, ist Regine Schumann (*1961, Goslar) zu Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn Malerin. Ihre Papierarbeiten sind mit fluoreszierender Farbe besprayt und haben die selbe Leuchtkraft wie ihre Objekte. Mit fluoreszierenden Stiften trägt sie Farbe auf Bütten auf, die im Schwarzlicht leuchten, nachleuchten und auch im Tageslicht immer wieder ihre Wirkung verändern.
Gegensätzlicher als zu diesen Arbeiten können die Zeichnungen von Viktoria Strecker (*1987, Hannover) kaum sein. Ihre farblosen Zeichnungen gehen über eine Selbsterforschung im meditativen Prozess hinaus und streben nach Anbindung an etwas Universalem. Sie erinnern an biologische Systematiken, die sich aus der Wiederholung aufbauen und häufig sowohl makroskopisch, als auch mikroskopisch lesbar sind.
Birgitta Weimer (*1956, Gemünden am Rhein) ist Bildhauerin - die meisten ihrer Zeichnungen stehen somit im Kontext zu Ihren Objekten. Die Papierarbeiten zu den plastischen ‚Augenblicksblasen' zeigen halbtransparente, mitunter farbige Kugeln unterschiedlicher Größe, im Raum schwebend, in freien Formationen gruppiert. Diese sowie die Skizzen zu Medusa lassen unterschiedlichste Assoziationen aufkommen.
Ebenso werden Zeichnungen von Francis Zeischegg (*1956, in Hamburg) gezeigt. Die Werkreihen ‚Blindsehen', ‚Blicke', ‚Stadtansichten' und ‚Punktraster' beschäftigen sich mit dem Sehen, den Formen der Blickführung und der visuellen Vermessung und Ordnung der Welt. Ihre immer abstrakter werdenden Arbeiten entstehen häufig vor dem Hintergrund der Digitalisierung unserer Gesellschaft.
Jeanette Zippels (*1963, in Kempten) Arbeiten thematisieren vorrangig ‚Bienen'. In der Ausstellung Positions On Paper sollen Arbeiten aus ihren Werkkomplexen ‚Bienoptik' gezeigt werden. Die Tusche auf Papier Arbeiten zeigen stark vergrößerte Bienenblüten, die verpixelt und leicht unscharf dargestellt werden und sich von Nahem betrachtet in abstrakte Strukturen auflösen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch 10 - 18 Uhr
Donnerstag, Freitag 14 - 18 Uhr
Samstag 11 - 15 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
Internetadresse: http://www.galerie-andreae.de
Texte & Bild © Galerie Judith Andreae.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 05.09.2018 bis 13.10.2018
Adresse:
Paul-Kemp-Str. 7
53173 Bonn
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mittwoch 10 - 18 Uhr
Donnerstag, Freitag 14 - 18 Uhr
Samstag 11 - 15 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
Galerie Judith Andreae
Kategorien








Dauerausstellung
Das Kunstmuseum Bonn verfügt über einen hoch-spezifischen und konzentrierten Bestand deutscher Kunst, insbesondere Malerei nach 1945, den es in ausgewählten Ensembles und Werkblöcken ihrer herausragenden Vertreter zeigt. Diese Stärken des Kunstmuseum Bonn können nun aufgrund einer langfristig und dialogisch angelegten Bindung von neuen Privatsamm...


Dauerausstellung
14. Februar - 14. April 2019 Ein Projekt von METASITU, im Auftrag von DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+ mit: Eduardo Cassina, Liva Dudareva, Grace Euna Kim, Dana Kosmina, Ellen H Tracy, Illia Yakovenko und Laura Yuile Wir kennen unsere Nachbarn nicht beim Namen - meistens wissen wir nicht einmal, wie sie aussehen. Durch soziale Medien sin...


Dauerausstellung
Stabilizing Light Bonn | Christoph Dahlhausen (Melbourne/Bonn) 01.12 bis 31.01.2019 >> Einleuchten / Kunst + Kekse: Samstag 01. Dezember 2018, ab 19h 19:15h - Einleuchten der Lichtinstallation im Aussenraum | Stabilizing Light von Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) 20h-20:30h - Klangfarbkleckse, eine Text/Gesangs-Collage von/mit H...


Dauerausstellung
>> Opening: Thursady November 22, 2018, start 7pm >> Art + Cookies: Saturday December 1, 2018, start 7pm 7:15pm - the outdoor Light Installation Stabilizing Light by Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) will be switched on 8pm - Sound and Text Collage by Hannah Dahlhausen (Bonn) >> Concert: Saturday December 15, 2018, 7pm Drei: improvise...

Dauerausstellung
Die Ausstellung der neuen prähistorischen Abteilung reichen von der Entstehung des Menschen bis zum gewaltsamen Ende der Kelten durch die Römer unter Julius Caesar. Highlight ist der namengebende "Neandertaler"....


Dauerausstellung
Als Startschuss der ersten Frauenbewegung gilt die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865, der sich das Recht auf Bildung und Erwerbsarbeit auf die Fahnen schrieb. Um 1900 nahmen fortschrittliche Frauenrechtlerinnen einen weiteren Schwerpunkt in den Katalog ihrer Forderungen: das aktive und passive Wahlrecht. Die "Neue" Frauenbeweg...


21.08.2025 bis 14.09.2025 in Bonn
Von 21. August bis 14. September 2025 können Sie in der Galerie KULT41 die Werke der Malerin Larissa Hamm betrachten. Sie kreiert zeitlose Blumenstillleben, die durch ihre besondere Tiefe und Lebendigkeit bestechen. Diese Wirkung entsteht durch das geschickte Spiel mit Licht sowie Hell-Dunkel-Kontrasten. Zudem gewährt die Künstlerin den Besuchern...


Dauerausstellung
An der südwestlichen Stadtgrenze von Bonn, in direkter Nachbarschaft zur Gemeinde Wachtberg, bildet der "Moving Art Garden" (kurz: MAG) einen neuen Ort für Kunst - im Freien! Dieser Garten, der sich bis zum Godesberger Bach erstreckt und schöne Plätze zum Verweilen bietet, kann nach vorheriger Rücksprache sowie im Rahmen der Veranstaltungen besuch...

... und in anderen Orten

10.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...


11.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week, während der Gallery Night...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...
