"HANDS FULL OF AIR"
Ausstellung in Berlin : "HANDS FULL OF AIR"
KünstlerIN: Monilola Olayemi Ilupeju
Zeitraum: 10.12.2020 bis 31.01.2021
Wo enden die Ränder des Individuums und wo beginnen die der Gemeinschaft? Wie kann diese reflexive Beziehung genutzt werden, um Wissen und Techniken wiederzuerlangen, die den Korruptionen unterdrückender Systeme widerstehen und sie verändern können?
In Hands Full of Air erforscht Monilola Olayemi Ilupeju Verletzlichkeit und Intuition als Ausgangspunkt für eine Praxis der kollektiven Für/Sorge. Bezugnehmend auf den ephemeren Charakter eines blanket forts, einer improvisierten ‚Festung‘ aus Stoffen, entsteht eine immersive Rauminstallation aus Bettlaken und Textilien, die Freund:innen und Künstler:innen aus der ganzen Welt beisteuern. Jeder Stoff verkörpert einen affektiven Moment, eine Spur von Intimität oder eine Geste der Liebe. In diese gemeinschaftlich getragene Struktur verwebt Ilupeju ihre Videoarbeiten, Bilder, Stoffe und Objekte, in denen sie sich mit der Formierung des Selbst innerhalb gesellschaftlicher Konstruktionen von Sexualität, Geschichte und Repräsentation auseinandersetzt.
Die Installation stellt den Versuch dar, im ambivalenten Raum zwischen Entblößung und Isolation zu verweilen, um im Unbehagen der gemeinsamen Verletzbarkeit Anerkennung zu finden. Im Verschwimmen der Grenzen von Autor:innenschaft wird die Konstitution von Identität hinterfragt und Empathie als Form des Widerstands erprobt. Ilupejus subversive Form einer ‚Festung‘ zeigt auf, inwiefern kollektive Zerbrechlichkeit und Porosität Räume schaffen kann, in denen ein anderes Sehen und Zuhören möglich ist und sich Verwundbarkeit in Widerstandskraft und Selbstermächtigung verwandelt.
Mit Beiträgen von Sharmeen Anjum, Peter Basma-Lord, Anguezomo Mba Bikoro, Lu Rose Biltucci, Ellie Lizbeth Brown, Federica Bueti, Lucia Pedroso Cabrera, Olivia Chou with Ally Zhao, Binta Diaw, Nathan Storey Freeman, Bambi Glass, Danny Greenberg, Riya Hamid, Nile Harris, Samhita Kamisetty, Avantika Khanna, Byron Kim, Eleanor Kipping, Beverly "KöTA WALi", Kelly Krugman, Cooper Lovano, Markues, Adam Milner, Emily Velez Nelms, Luiza Prado, Thomias Radin, Elliot Reed, Djibril Sall, Lorenzo Sandoval, Lili Somogyi und anderen.
kuratiert von Jorinde Splettstößer
Monilola Olayemi Ilupeju ist eine transdisziplinäre nigerianisch-amerikanische Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet. Ilupeju erwarb 2018 ihren Abschluss an der New York University, wo sie Studiokunst (Honors Studio) sowie Sozial- und Kulturanalyse studierte. In ihrer künstlerischen und multimedialen Praxis beschäftigt sie sich mit Entwicklungsprozessen von Sexualität im Zusammenhang mit Perversion, Intimität, Traumata, Körperbildern, sowie mit queeren und antikolonialen Methodologien. Sie interessiert sich für Praktiken der Improvisation und Intuition und der Wiederentdeckung des kindlichen Selbst. In ihrer künstlerischen Betrachtung der porösen Ränder und Risse konstruierter Realitäten eröffnet sie Räume, die einen Ort der Heilung, Befreiung und Regeneration bieten.
Diese Ausstellung ist meinem lieben Freund Byron Kim (1997-2020) gewidmet.
Meine Dankbarkeit ist unendlich, du bist immer in meinem Herzen.
Hands Full of Air bildet den Auftakt der Ausstellungsreihe MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity kuratiert von Linnéa Meiners und Jorinde Splettstößer.
VERMITTLUNG
Mi, 20.01. | 15 - 17 Uhr
Was ist ein sicherer Ort?
Workshop zur Ausstellung mit dem F3_kollektiv
in einfacher Sprache
Der Besuch der Ausstellung sowie Veranstaltungen finden unter strenger Beachtung der derzeit geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Weitere Informationen: http://galerie-im-turm.net/hands-full-of-air/
Bild: © Monilola Olayemi Ilupeju
EN:
Where do the edges of the individual end and those of the community begin? How can this reflexive relationship be used to recover knowledges and techniques that can resist and transmute the corruptions of oppressive systems?
In Hands Full of Air, Monilola Olayemi Ilupeju explores intuition and vulnerability as a starting point for a practice of collective care. Influenced by the ephemeral nature of blanket forts, the immersive installation comprises altered bedsheets and textiles contributed by friends and artists from around the world. Each piece embodies an affective moment, a trace of intimacy, or a gesture of love. Into this collaborative support structure, Ilupeju weaves her own videos, paintings, fabrics and objects, in which she examines the formation of the self within constructed epistemologies of sexuality, history, and representation.
Ilupeju's work is an attempt to dwell in the ambivalent space between exposure and isolation, to find recognition in the discomfort of shared vulnerabilities. By blurring the lines of authorship and borders, the artist reflects on the constitution of identity and on empathy as a tool of resistance. The subversion of the fort structure demonstrates the ways in which collective fragility and porosity can generate spaces where different forms of seeing and listening unfold and where vulnerability is transformed into resilience and self-empowerment.
With fabric contributions by Sharmeen Anjum, Peter Basma-Lord, Anguezomo Mba Bikoro, Lu Rose Biltucci, Ellie Lizbeth Brown, Federica Bueti, Lucia Pedroso Cabrera, Olivia Chou with Ally Zhao, Binta Diaw, Nathan Storey Freeman, Bambi Glass, Danny Greenberg, Riya Hamid, Nile Harris, Samhita Kamisetty, Avantika Khanna, Byron Kim, Eleanor Kipping, Beverly "KöTA WALi", Kelly Krugman, Cooper Lovano, Markues, Adam Milner, Emily Velez Nelms, Luiza Prado, Thomias Radin, Elliot Reed, Djibril Sall, Lorenzo Sandoval, Lili Somogyi, among others.
curated by Jorinde Splettstößer
Monilola Olayemi Ilupeju is a transdisciplinary Nigerian-American artist living in Berlin. Ilupeju graduated from New York University in 2018 where she studied Studio Art (Honors Studio) and Social and Cultural Analysis. Recurring points of interest in her work include perversion and intuition, evolving sexuality in relation to intimacy, trauma, and body image, queer and anti-colonial methodologies, improvisation, and the recovery of child selves. Her main concern as an artist is to look at the frayed edges and ruptures of constructed realities and locate spaces where healing, liberation, and (re)generation can take place.
This exhibition is dedicated to my dear friend Byron Kim (1997-2020).
Hands Full of Air marks the beginning of the exhibition series MY WORKING WILL BE THE WORK. on self/care, labour and solidarity curated by Linnéa Meiners and Jorinde Splettstößer.
MEDIATION
WE, 20/01 | 3 - 5pm
What is a safe space?
Workshop in the exhibition hosted by F3_kollektiv
in simple language (in German)
Exhibition visits and events take place under strict observance of the hygiene and distance rules.
More information: http://galerie-im-turm.net/hands-full-of-air/
Picture: © Monilola Olayemi Ilupeju
Öffnungszeiten:
Mo - So 10-20 Uhr
Internetadresse: http://www.galerie-im-turm.net
Texte & Bild © Galerie im Turm.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 10.12.2020 bis 31.01.2021
Adresse:
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Öffnungszeiten: Mo - So 10-20 Uhr
Galerie im Turm
Kategorien







