schon
beendet

"METAMORPHIT"

> <
  • Olymp/Duft | Kohle und Pastell auf Papier | 76 x 56 cm
  • Die Ahne | Kohle und Pastell auf Papier/charcoal and pastel on paper | 2024 | 240 × 200 cm



f Messeservice

Ausstellung in Berlin : "METAMORPHIT"



Künstler:
Nora Mona Bach

Zeitraum: 06.03.2025 bis 26.04.2025

Nora Mona Bach
METAMORPHIT
6.3.-26.4.?2025

Eröffnung und Katalogvorstellung
Donnerstag, 6. März, 17?-?20 Uhr

Katalogpublikation "Nora Mona Bach - METAMORPHIT"

Bereits zur Verleihung des Kunstpreises des Landes Sachsen-Anhalt an Nora Mona Bach im November 2024 erschien im MMKoehn Verlag die Katalogpublikation "METAMORPHIT" mit Texten von Kristina Bake, Ines Janet Engelmann und Jan-Philipp Fruehsorge. Sie wurde wurde gefördert von der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt.

Jan-Philipp Fruehsorge

Schichtungen und blinde Spiegel ?Zu den Zeichnungen von Nora Mona Bach ? Textauszug aus dem Katalog ‚Nora Mona Bach - METAMOrPHIT‘

?"[…] In den Arbeiten von Nora Mona Bach verweist Natur nicht allein auf das dargestellte Sujet, auf das, was man gemeinhin das Thema nennt, vielmehr scheint die Natur auch und in besonderer Weise in der von ihr verwendeten Materialität auf und wird so sichtbar. Nora Mona Bach hat sich für Kohle in pulverisierter Form entschieden und damit für ein zutiefst archaisches Material. Die Kunsthistorikerin Monika Wagner schrieb über dieses in Bezug auf Arbeiten des Künstlers?Jannis Kounellis, dass es "die Naturgeschichte hinter sich gelassen und als Energiespeicher die Kulturgeschichte noch vor sich" habe.? Auch wenn die zu Staub zerriebene Kohle schwerlich noch als Brennstoffreservoir dienen kann, so spürt man doch ihre ganz spezielle Aura, die über ihre ästhetische Erscheinung hinausreicht.? In dieser zeitlich doppelt kodierten Stellung zwischen der Entwicklungsgeschichte der Erde und der Zukunft der Menschheit scheint die Zeichen kohle in besonderer Weise mythisch aufgeladen und mit der Natur verbunden zu sein Sie selber ist Resultat eines - man möchte fast meinen alchemistischen - Transformationsprozesses. Als geköhlertes Holz, das unter Sauerstoffabschluss kontrolliert dem Feuer ausgesetzt wurde, scheint sie nur knapp der Zerstörung entgangen und trägt doch in der Hand eines Künstlers oder einer Künstlerin das Potenzial unendlicher Schöpfungen in sich. Dem auf das Papier aufgetragene Material ist die Magie der Verwandlung also eingeschrieben, es transferiert diese auf das Trägermaterial. Es ist eine Eigenart der Zeichnung, dass sich in ihr Markierung und Fläche in besonderer Weise vermählen und durchdringen. Die Moleküle des Kohlenstaubs dringen in die Oberfläche des Papiers ein und sättigen es mit ihrer Präsenz. Indem es die Partikel wie eine sich verdunkelnde Staubwolke einsaugt, wird das Papier zu einem materiellen Bestandteil der Kohlensphäre.
Zu den überwiegend grau-schwarzen, von der Kohle dominierten und flächigen Kompositionen der letzten Jahre sind seit einiger Zeit auch farbige Blätter dazugekommen. Auf dem Papier sitzt nun Pastellkreide direkt neben der Kohle. Die Farbe umkreist die Farblosigkeit, sie rahmt sie ein und stellt sich ihr in den Weg, schiebt sich als semitransparenter Keil in den Blick oder durchquert als Diagonale das Bildfeld - wie das Signalzeichen eines unsichtbaren Mastes, gehisst zum Anhalten einer Bewegung. Nora Mona Bach spricht von der Farbe als einem "Angebot an das Publikum", ein Lockruf, eine Brücke hinein ins Bild, sie ebnet den Weg dort, wo er möglicherweise zu steinig, schroff, düster, staubig und abweisend schien. Plötzlich leuchtet der Rand oder ein Streifen auf und zwischen der Farbe und dem Grau entsteht eine Spannung. Sie ist gleichsam Raum und Grenze, die neu verhandelt wird, wie zwischen zwei unterschiedlichen Sphären - wie sich kalt und warm oder die Aggregatszustände fest und flüssig aneinander annähern oder eben schroff gegenüberstehen.
Das Bild als Geröllfeld, als Steinbruch, aber eben auch als Wolkenbank und Fleckenteppich, als zerbröselnde, korrodierende Oberfläche, nebulös und schlierenhaft - all diese Phänomene ziehen auf wie ein Flirren eines zu heißen Sommertages oder wie die klirrende Kälte eines frostigen Wintermorgens, an dem der Atem zu Dampf aufsteigt.
Im Brief des Jakobus heißt es "Was ist euer Leben? Dunst seid ihr, der eine kleine Zeit bleibt und dann verschwindet." Jakobus 4,14 Und der Maler John Constable, der wie kein anderer den Blick in den Himmel richtete, um das Naturschauspiel der Wolken zu studieren, sah in der Malerei einen Zweig der Naturphilosophie, deren Experimente die Bilder sind. Wie auch immer, die ephemeren Bildgeschehnisse oder zerstäubenden Bildtatsachen lassen den Blick unscharf werden, ohne dass es im Bild zu konkret werden muss. Gewiss ist jedoch zumindest eines: die formal-materielle Situation, die Verteilung und Verdichtung von Pigmenten auf einer planen Oberfläche. Der Fleck als kreativer Nukleus taucht in der Kunst immer dort auf, wo die präzise Setzung noch nicht Fuß fassen kann oder soll.? Wo ein zeichnerischer Entwurf ohne kristalline Fixierung bleibt. Wo der Gedanke ohne Widerhaken haltlos irrt.? Als die Zeichnung in der europäischen Renaissance als Gedankenkunst erfunden wurde - beziehungsweise die Zeichnung, die es bereits gab, zum intellektuellen Akt nobilitiert wurde, hat das Konzept die Form der Linie angenommen. Disegno, das war Trennschärfe und Abgrenzung vom wuchernden Staunen und Suchen ohne Form. Und doch ist das wolkig- schwammig Diffuse der Urschlamm von Schöpfung, das Gegenbild zur rationalen Invention und die Rückseite der Medaille. Die Dialektik braucht beides: Wachstum und Konstruktion. Leonardo zitiert in seinem Traktat von der Malerei aus dem Jahr 1500 den Künstlerkollegen Sandro Botticelli, der einst empfahl, einen getränkten Schwamm an die Wand zu schleudern, um so Impulse für die Imagination - insbesondere für die Gestaltung der Landschaft, zu gewinnen; und der britische Landschaftsmaler Alexander Cozens entwickelte im 18. Jahr- hundert eine "theory of blots". Es ging ihm darum, durch Spontanität und Automatismus sowie mithilfe des Flecks den Genius des gelenkten Zufalls erschaffen zu können. In der Gestalt des Flecks fallen Auflösung und Wachstum zusammen, die Lesbarkeit verflüssigt sich und wird diffus. Jeder Spritzer, der auf dem Papier landet, ist Zeichen einer energetischen Entladung, die eine Richtung hat: blattwärts. Und im Blatt ziehen sich die pulverisierten Gesten zusammen und streben wieder auseinander und die Flecken und Spritzer prallen zurück aus dem Bild heraus.?Bevor die Kunst der Nachkriegszeit im Informel und in den verschiedenen Formen der lyrischen Abstraktion ihre ersten großen Ausformungen erfährt, finden sich für das scheinbar Gestaltlose, das fluid Amorphe, das irisierend Atmosphärische, wo Material und Bildgegenstand noch in der Schwebe sind, bereits Präfiguration in den Werken des 19. Jahrhunderts, so in den zur Durchsichtigkeit tendierenden Bildern William Turners oder in den dunkel romantischen Zeichnungen des französischen Schriftstellers Victor Hugo.

Nora Mona Bachs Blätter sind also einerseits aus dem Material gemacht, das wie ein geologisches Gedächtnis von den Sedimenten der Vergangenheit erzählt, von den staubigen und steinernen Tiefenschichten der Erde, aber auch von den Wachstumsprozessen der Pflanzen und deren wuchernden Formenwelten. Neben den Texturen des Diffusen tauchen auf den Bildflächen nun auch Silhouetten unterschiedlichster Vegetationen auf. Teils wie mit dem Weichzeichner geformt, wie hinter Milchglas, teils scharfkantig umrissen, heben sie sich ab vom Grund und erinnern an Scherenschnitte oder an Photogramme. […]"

Zitiert aus dem Katalog:
Nora Mona Bach - METAMOPRHIT
?Texte: Kristina Bake, Ines Janet Engelmann, Jan-Philipp Fruehsorge?
Gestaltung: Maria Magdalena Meyer, 88 Seiten, Hardcover?
ca. 60 Abbildungen
?24 × 26 cm
?978-3-910640-00-9 ? deutsch / englisch ?32€
MMKoehn Verlag, Leipzig / November 2024



Internetadresse:  http://www.galerie-born.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

hinweis   Weitere Infos: "Lena Henke: Horizontale & Vertikale Skulptur "
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...

hinweis   Weitere Infos: "Jonas Weichsel: Sekunde"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: The Art of Living Slowly"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Dauerausstellung

Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

hinweis   Weitere Infos: "Antikensammlung im Pergamonmuseum"
hinweis   Weitere Infos: Pergamonmuseum





Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

hinweis   Weitere Infos: "Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
hinweis   Weitere Infos: Alte Nationalgalerie


Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

hinweis   Weitere Infos: "Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
hinweis   Weitere Infos: Bode-Museum


Dauerausstellung

Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

hinweis   Weitere Infos: "Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

hinweis   Weitere Infos: "Gemäldegalerie"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

hinweis   Weitere Infos: "The Collections. Les Collections"
hinweis   Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN

Dauerausstellung

Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

hinweis   Weitere Infos: "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum"
hinweis   Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte

... und in anderen Orten

Het Gasthuis

04.05.2025 bis 25.05.2025 in Aarschot/ Belgium

Die international renommierte Künstlerinnengruppe QuiltArt feiert ihr 40jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sie eine Wanderausstellung zusammengestellt, die die neuesten Werke der Künstlerinnen zeigen. Nach der Präsentation in den Niederlanden folgt nun eine weitere in Belgien.Im Herbst werden alles diese Arbeiten im deutschen Textilmuseum in ...

hinweis   Weitere Infos: "Layers and Narratives"
Hinweis   Weitere Infos: Het Gasthuis

Halle für Kunst

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

hinweis   Weitere Infos: "Future of Melancholia"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

FRANK FLUEGEL GALERIE

29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg

Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...

hinweis   Weitere Infos: "Frank Fluegel Galerie Presents: 'VIVID - New Paintings' - A Solo Exhibition by Orit Fuchs in Nuremberg"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - When the going was good | Ausstellung FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

von fraunberg art gallery

05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf

Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...

hinweis   Weitere Infos: "Blossom Light "
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Textil- und Rennsportmuseum

18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal

C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

hinweis   Weitere Infos: "T.O.P. Future"
Hinweis   Weitere Infos: Textil- und Rennsportmuseum

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Zum dritten Mal bin ich bei diesem hochkarätigen Wettbewerb des Landes NRW angenommen worden. Nach einer ersten Auswahl anhand von Fotos folgte eine zweite Jurierung anhand der Originalwerke. Die Tradition des japanischen ästhetischen Konzeptes des Wabi Sabi leitet mich in meiner künstlerischen Arbeit: Nichts ist für immer. Nichts ist vollendet....

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln