Kunstmuseen
Ausstellungen
Galerien
Atelier Galerien
Künstler
Veranstaltungen
Museumsnächte
Kunstmessen
Kunstvereine
Kostenlos eintragen:
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Museum eintragen
Künstler eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
LogIn
|
Ruhr.2010:
RUHR.2010-Briefmarke ab jetzt erhältlich - Ersttagsbrief und Sonderstempel
02.01.2010
Neues Jahr, neues Philatelisten-Glück: Ab Samstag, 2. Januar 2010, und somit pünktlich zum Auftakt der Kulturhauptstadt Europas erscheint die bunte RUHR.2010-Briefmarke endlich in den Filialen der Deutschen Post. Bereits am 18. November 2009 war sie den Geschäftsführern der RUHR.2010 GmbH, Fritz Pleitgen und Oliver Scheytt, von Vertretern des Bundesfinanzministeriums überreicht worden.
Ab Samstag, 2. Januar ist sie auch für Briefmarken-Liebhaber in ganz Deutschland für 55 Cent zu haben. Den Ersttagsbrief mit einem exklusiven Zollverein-Sonderstempel gibt es dann exklusiv zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 am 9. Januar 2010 auf dem Gelände des UNESCO Welterbes Zollverein in Essen. Mitten im Trubel der Eröffnungsfeierlichkeiten wird vor Halle 6 ein Verkaufsstand der Deutschen Post die begehrten Ersttagsbriefe mit dem nur an diesem Tag erhältlichen Sonderstempel verteilen.
Wer am 9.1. nicht auf Zollverein dabei sein kann, hat aber bei einer Gesamtauflage von 7 Millionen Briefmarken über das ganze Jahr noch weitere Gelegenheiten, einen Sonderstempel-Aufdruck zu ergattern. Beim Kulturhauptstadt-Projekt "SchachtZeichen" werden nicht nur 350 Ballone über den Schächten im Ruhrgebiet schweben: Zum Auftakt im Mai haben Sammler auch Gelegenheit, sich auf der Zeche Auguste-Victoria in Marl die Briefmarken mit den stilisierten SchachtZeichen-Ballons verschönern zu lassen. Und am 18. Juli 2010, bei der längsten Tafel der Welt, dem "Still-Leben Ruhrschnellweg", ist die Deutsche Post mit Verkaufsstand und Sonderstempeln zum Ereignis unterwegs.
Das Motiv setzt sich aus folgenden acht Details der Metropole Ruhr zusammen:
R: Neon-Reklame, Essen
U: "Dortmunder U" (Ausstellungs-/Kulturzentrum), Dortmund
h: Graffiti auf einem Schulhof, Essen
r: Schriftzug "Zollverein" am Förderturm
2: rostige Ziffer an Stahl-Waggon im Landschaftspark Duisburg-Nord (Stahlwerk)
0: Neon-Kunstinstallation im Rheinischen Industriemuseum
"Zinkfabrik Altenberg", Oberhausen
1: beleuchtete Wegweisertafel zur B1, Dortmund
0: Großplastik im Bottroper Stadtgarten am Josef Albers Museum
........................................................................................................
Weitere Informationen:
|
|
|
|