Kunstmuseen
Ausstellungen
Galerien
Atelier Galerien
Künstler
Veranstaltungen
Museumsnächte
Kunstmessen
Kunstvereine
Kostenlos eintragen:
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Museum eintragen
Künstler eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
LogIn
|
Ruhr.2010:
'Still-Leben': Start der zweiten Tischanmeldephase am 18. Januar 2010
30.12.2009
"Still-Leben": Start der zweiten Tischanmeldephase am 18. Januar 2010 Exakt ein halbes Jahr vor dem Kulturhauptstadtprojekt "Still-Leben Ruhrschnellweg - die Metropole feiert" startet am 18. Januar 2010 die zweite Tischvergabephase. Alle Interessierten können sich dann für einen Platz an einem der Tische auf der A40/B1 anmelden. Voraussetzung ist neben dem Platzierungswunsch auf der Strecke auch die Angabe eines Programmbeitrages an den Tischen. Anmeldungen können ab dem 18. Januar online und telefonisch (Tickethotline: 01805-15 2010, Festnetz 14 Cent pro Min, Mobilfunkpreise abweichend) vorgenommen werden.
All diejenigen, die bereits an der ersten Tischvergabephase teilgenommen haben und kein Glück bei der Verlosung hatten, werden automatisch in die zweite Anmeldephase aufgenommen. Eine erneute Anmeldung ist in diesem Fall nicht nötig. Das Verfahren wird wie in Phase eins umgesetzt: das heißt, sollten mehr Tischanmeldungen als freigegebene Tische in einer Ausfahrt vorliegen, entscheidet das Los.
Mehr Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unter www.ruhr2010.de/still-leben Zum Projekt: Am 18. Juli 2010 feiern Bewohner und Besucher der Metropole Ruhr ein einmaliges Fest der Alltagskulturen; und das mitten auf der Hauptverkehrsader der Kulturhauptstadt Europas, der A40/B1. Für RUHR.2010 entsteht auf einer Strecke von fast 60 Kilometern aus über 20.000 Tischen eine Begegnungsstätte der Generationen, Kulturen und Nationen - die längste Tafel der Welt. "Still-Leben" wird organisiert von der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und der Essener Agentur TAS Emotional Marketing mit freundlicher Unterstützung von DB Schenker und durch das Technische Hilfswerk. Kooperationspartner sind ADFC, Straßen.NRW und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Die Original-Tischgruppen des Projektes Still-Leben Ruhrschnellweg können als Sonderedition im Still-Leben-Design bereits jetzt exklusiv beim Projektpartner Hellweg käuflich erworben werden. Informationen: www.hellweg.de sowie www.ruhr2010.de/shop. Als weiterer Sponsor konnte das Unternehmen Edeka Rhein-Ruhr gewonnen werden. An der Strecke begleiten die anliegenden Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund das Programm. Für die Unterstützung bei Planung und Umsetzung von "Still-Leben" gilt der Dank darüber hinaus dem Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Regionalverband Ruhr, der Polizei und den Feuerwehren der Städte und des Landes.
Quelle: RUHR.2010 GmbH
........................................................................................................
Weitere Informationen:
|
|
|
|