Kunstmuseen
Ausstellungen
Galerien
Atelier Galerien
Künstler
Veranstaltungen
Museumsnächte
Kunstmessen
Kunstvereine
Kostenlos eintragen:
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Museum eintragen
Künstler eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
LogIn
|
Ruhr.2010:
Zehn Jahre ExtraSchicht/
Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 feiert ihr Sommerfest
28.04.2010
Zu ihrem zehnten Geburtstag ist die ExtraSchicht am 19. Juni das große Sommerfest der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. In diesem Jahr werden mehr als 200.000 Besucher aus ganz Europa erwartet, die sich von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens auf Entdeckungsreise durch die Region begeben. Mit Shuttlebussen fahren sie von Spielort zu Spielort und erleben in nur einer Nacht die Faszination der Kulturhauptstadt und den Wandel einer ganzen Region.
Alljährlich begeistert die ExtraSchicht mit Straßentheater, Musik, Artistik, Tanz und Lichtinszenierungen an Zechen, Halden, Gasometern, Kokereien und Hochofenanlagen und macht so eine Sommernacht zum Kulturfest der Metropole Ruhr. Stählerne Monumente erstrahlen als eindrucksvolle Kulissen für Inszenierungen internationaler Künstler. Im zehnten Jahr ihres Bestehens erwartet die Besucher jetzt die größte ExtraSchicht aller Zeiten: 200 Events an 50 Spielorten sorgen zwischen Duisburg und Hamm, Marl und Hagen für eine Nacht voller Höhepunkte. Rund 200 Busse, 15 Schiffe, 150 Leihräder sowie zahlreiche historische Busse und Bahnen verbinden die Spielorte miteinander. Und 200 Lotsen navigieren die Besucher durch die Nacht. Die Deutsche Bahn organisiert übrigens eigens zur ExtraSchicht ICE-Sternfahrten aus dem ganzen Bundesgebiet zum neuen Essener Hauptbahnhof.
Die Kulturhauptstadt in einer Nacht erleben
Als Sommerfest der Kulturhauptstadt integriert die ExtraSchicht in diesem Jahr mehr als 20 Projekte der RUHR.2010. Unter anderem vertont in der Henrichshütte Hattingen das WDR-Rundfunkorchester im Rahmen von "grubenklang.reloaded" den Film "Schlagende Wetter", "pottfiction" bespielt das kultur.gebiet CONSOL in Gelsenkirchen und "Urbanatix" zeigt Bewegungskunst der besonderen Art im SIGNAL IDUNA PARK Dortmund. Im DB Regio Werk Essen gestalten Azubis und Künstler gemeinsam einen Zug für das interkulturelle Festival MELEZ, während die Werke der EMSCHERKUNST.2010 im Nordsternpark Gelsenkirchen zu bestaunen sind. Zudem sind in der Nacht spannende Ausstellungen der RUHR.2010 zu erleben: Auf der Henrichshütte sind "Helden" zu sehen, das Archäologie Museum Herne zeigt "AufRuhr 1225!" und im Umspannwerk Recklinghausen sorgen "elektrisierend!" und "Revier unter Strom" für faszinierende Eindrücke.
Fünf Drehscheiben im Zentrum der Nacht
Neben zahlreichen bekannten und bewährten Spielstätten feiern acht neue Spielorte ihre ExtraSchicht-Premiere: das Ruhr-Atoll und die Zeche Carl in Essen, der ehemalige Stahlstandort "Schalker Verein" in Gelsenkirchen, das Zeiss Planetarium und die One World Station in Bochum, das Kunst.Quartier in Hagen sowie das Pumperk Evinger Bach und der U-Turm in Dortmund. Orientierung bei der nächtlichen Entdeckungsreise durch die Metropole Ruhr bieten einmal mehr die fünf Drehscheiben. In diesem Jahr sind das die Zeche Lohberg in Dinslaken, der Gasometer Oberhausen, der Nordsternpark Gelsenkirchen, die Bochumer Jahrhunderthalle mit dem Westpark sowie das größte Fußballstadion Europas, der SIGNAL IDUNA PARK in Dortmund. Einen Gesamtüber-blick über die Nacht der Industriekultur erhält der Besucher zudem am Welterbe Zollverein in Essen, das als Portal zur ExtraSchicht fungiert.
Gemeinsam stark für die Region
Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) freut sich über die Unterstützung der gesamten Metropole Ruhr. Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren Projektpartnern, dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der RUHR.2010 GmbH, bei unseren Premiumpartnern RWE AG, RAG Montan Immobilien GmbH und der Privatbrauerei Moritz Fiege sowie unseren Medienpartnern WDR, WAZ und Coolibri.
Das ExtraSchicht-Ticket
Mit dem ExtraSchicht-Ticket haben Besucher Zugang zu allen 50 Spielorten in der Nacht der Industriekultur. Außerdem gilt es für den öffentlichen Nahverkehr sowohl im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), als auch im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sowie bei den Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) und Niederrhein (VGN). Bis zum 18. Juni werden im Vorverkauf Einzeltickets zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) sowie das 4-Personen-Ticket für 40 Euro angeboten. An der Tageskasse der ExtraSchicht sind ausschließlich Einzeltickets für 16 Euro erhältlich.
Der heiße Draht zur ExtraSchicht
Aktuelle Informationen rund um die ExtraSchicht finden Sie im Internet unter
www.extraschicht.de
........................................................................................................
Weitere Informationen:
|
|
|
|