Kunstmuseen
Ausstellungen
Galerien
Atelier Galerien
Künstler
Veranstaltungen
Museumsnächte
Kunstmessen
Kunstvereine
Kostenlos eintragen:
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Museum eintragen
Künstler eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
LogIn
|
Ruhr.2010:
Erste Ergebnisse der Gästebefragung Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus
05.10.2010
Das Kulturhauptstadtjahr ist gut für den Tourismus in der Metropole Ruhr- das belegen quantitativ die monatlichen Übernachtungsstatistiken und jetzt auch erste qualitative Resultate einer großen Gästebefragung. Ruhr Tourismus GmbH (RTG) und RUHR.2010 GmbH führen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) seit Anfang des Jahres Befragungen zum Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus durch und präsentieren nun die ersten Ergebnisse.
1,9 ist die Note, die die befragten Gäste ihrem Aufenthalt im Ruhrgebiet geben. Rund 80% der Befragten wollen Ihren Freunden und Bekannten einen Besuch in der Metropole Ruhr weiterempfehlen, was eines der wichtigsten Aufträge der Kulturhauptstadt, die Nachhaltigkeit im Tourismusbereich, unterstützt. Für rund drei Viertel ist RUHR.2010 der Anlass, warum sie in diesem Jahr das Ruhrgebiet besuchen. Weitere Gründe sind das Kunst- und Kulturangebot aber auch positive Berichte in den Medien- ein Beleg für die erfolgreichen PR- und Marketingaktivitäten von RUHR.2010 GmbH und RTG.
Positiv bewertet werden insbesondere Veranstaltungsbesuche im Rahmen der Kulturhauptstadt (Note 1,8), die Vielfalt und Qualität des Angebots von Unterkunft und Gastronomie (Note 1,9), der Besuch von Musicals (Note 1,5), Museen & Ausstellungen (1,7) und Sportveranstaltungen (1,7).
Gäste fühlen sich auch gut informiert: die Tourismusinformation vor Ort bekommt die Note 1,9. Das Internet ist das am häufigsten genutzte Informationsmedium, gut benotet werden auch die neuen RUHR.VISITORCENTER.
Der durchschnittliche Ruhrgebietsbesucher ist laut der Befragung 43 Jahre alt, hat ein hohes Bildungsniveau und reist am häufigsten zu zweit. Mit 32 Prozent ist im Monat Juli im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres der bisher stärkste Anstieg an Übernachtungsgästen zu verzeichnen. Damit liegt der Anstieg der Besucherzahlen im Ruhrgebiet weit über dem NRW-Landesdurchschnitt mit 17,4 Prozent. Für den Zeitraum Januar bis Juli 2010 liegen die Gästezahlen der Beherbergungsbetriebe nun bei 14,1 Prozent über den Zahlen von 2009, landesweit nur bei 7,4 Prozent (Quelle: IT.NRW).
Der Anstieg von Ankünften aus dem Ausland ist in den ersten sieben Monaten des Jahres 2010 um 19,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. 85% aller Übernachtungsgäste kommen aus Deutschland, die wichtigsten Auslandsmärkte sind die Niederlande, Großbritannien und Frankreich. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 4,2 Tage - gegenüber durchschnittlich 2,0 Tagen im Städtetourismus allgemein. Gebucht wird kurzfristig: etwa 40 Prozent der Befragten haben Ihre Unterkunft zwei bis vier Wochen vor der Reise gebucht.
Stellungnahmen
Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, beurteilte die Ergebnisse des Qualitätsmonitor: "Die Zahlen stimmen sehr positiv - zum Einen belegen sie eine erfolgreiche Arbeit in der Region in den letzten Jahren hinsichtlich RUHR.2010. Besonders zeigen die Ergebnisse der Statistik aber auch, dass die Metropole Ruhr ein attraktives Reiseziel für die Zukunft sein wird. Die Besucher sind begeistert, wollen die Region ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen und ich bin sicher, dass wir nachhaltig vom Kulturhauptstadt-Jahr profitieren werden. Die RTG wird in den kommenden Jahren weiter daran arbeiten, die Region auf der touristischen Landkarte zu etablieren."
Oliver Scheytt, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt RUHR.2010: "Die Ergebnisse der Befragung sprechen eine klare Sprache: die Kulturhauptstadt hat schon jetzt das Ziel erreicht, nachhaltige Effekte im Tourismussektor zu bewirken. Unserer Programmatik wurden von den Gästen angenommen und gelobt. Wir haben tragfähige Allianzen mit vielen Partnern geschmiedet, die auch in den nächsten Jahren vom reichhaltigen Kulturangebot in der Metropole Ruhr profitieren können. Dafür sollten jetzt alle durchstarten. Der Wille in den Städten und bei vielen der Akteure zur Fortsetzung der Kooperationen wird immer stärker."
"Der Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungs- und Wissenschaftsgesellschaft wird im Ruhrgebiet weltweit auf einzigartige Weise touristisch erlebbar inszeniert", so Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). "Die exzellenten Ergebnisse des gemeinsamen Ruhr-Qualitätsmonitors zeigen eindrucksvoll, wie groß das touristische Potenzial der Region ist. Dank der hervorragenden Kooperation und Zusammenarbeit zwischen DZT, RUHR.2010 GmbH und Ruhr Tourismus GmbH (RTG) konnte im Ausland das Interesse an dieser Destination erheblich gesteigert werden. Gemeinsam haben wir ein modernes kreatives Bild des Reiselandes Deutschland dargestellt. Nun wird es darum gehen, weiter gemeinsam in die Auslandsmärkte zu investieren, um nachhaltige Nachfrage für die Region zu erzielen."
Hintergrund
Der Qualitätsmonitor ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Zentrale für Tourismus und der Europäische Reiseversicherung. Die Befragungen werden von dem Beratungsunternehmen dwif consulting aus München bereits im vierten Jahr in Folge an touristisch relevanten Standorten in ganz Deutschland durchgeführt. Durch die Kooperation mit Ruhr Tourismus GmbH und RUHR.2010 GmbH wurden zusätzliche Fragen zum Reiseziel Metropole Ruhr und zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 in den Fragebogen integriert.
Im Zeitraum von Februar bis Ende Oktober 2010 werden in sechs Befragungswellen insgesamt 1.500 Interviews mit Übernachtungsgästen in der Metropole Ruhr zum Thema Kulturhauptstadt geführt. Ziel ist es mittels eines speziellen Fragebogens zur Kulturhauptstadt an 29 relevanten touristischen Standorten im Ruhrgebiet durch Einzelbefragungen umfangreiche Informationen über das Reiseverhalten der Besucher zu erheben. Abgefragt werden neben Herkunftsland, Anreise, Unterkunftsart auch die Beweggründe für die Wahl des Urlaubsortes und Details zur Bewertung und zur Zufriedenheit mit dem Programm und den Angeboten von RUHR.2010. Nun liegen die Ergebnisse der dritten und vierten Befragungswelle im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juli vor.
........................................................................................................
Weitere Informationen:
|
|
|
|