Kunstmuseen
Ausstellungen
Galerien
Atelier Galerien
Künstler
Veranstaltungen
Museumsnächte
Kunstmessen
Kunstvereine
Kostenlos eintragen:
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Museum eintragen
Künstler eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
LogIn
|
Ruhr.2010:
Kulturfest zur Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt am 09.-10.01.2010
22.12.2009
"Es ist angerichtet", erklärt Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH, kurz vor dem Start des Kulturhauptstadtjahres mit Blick auf die Eröffnung auf dem Welterbe Zollverein in Essen. "Die Eröffnung vermittelt gleich mit dem ersten Bild unser Leitmotiv: eine imposante Industriekulisse, davor die musikalisch-künstlerische Erzählung vom Wandel durch Kultur und als krönender Abschluss Herbert Grönemeyers Hymne auf die Ruhr." Einzige Unbekannte, so Pleitgen, sei das Wetter.
Die Veranstaltung mit zahlreichen Einblicken auf die kommenden kulturellen Höhepunkte wird in weiten Teilen an der frischen Luft stattfinden, um direkt den unkonventionellen Ansatz der Kulturhauptstadt zu betonen. RUHR.2010 und Ruhr Museum feiern ihre Eröffnung mit einem zweitägigen Kulturfest, zu dem Bewohner und Besucher bei freiem Eintritt herzlich eingeladen sind - ganz wie es der Titel der Grönemeyer-Hymne verheißt: "Komm zur Ruhr". Zum Festakt hat sich auch José Manuel Barroso angekündigt, Präsident der Europäischen Kommission. Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher wird ebenso als Ehrengast auf dem "kohlschwarzen Teppich" erwartet wie weitere Mitglieder des Kuratoriums von RUHR.2010: Rita Süßmuth, Oliver Bierhoff und Sönke Wortmann.
Bis zu 100.000 Gäste werden erwartet. Auf der zentralen Außenbühne gibt es ein Non-Stop-Programm mit prominenten Gästen und Live-Schaltungen in die Städte der Metropole Ruhr. Zusätzlich werden alle Hallen mit Programmen und Projekten bespielt, die einen Vorgeschmack auf die Programm-Highlights von RUHR.2010 geben, zum Beispiel die Emscherkunst, aber auch Lichtkunst, Tanz und Theater und Lagerfeuer-Gesang. Das ZDF zeigt das Kleine Fernsehspiel "Zeche is nich. Sieben Blicke auf das Ruhrgebiet" und der WDR in einer weiteren Vorpremiere den Tatort "Klassentreffen" aus der Metropole Ruhr.
Auf vier verschiedenen Parcours geht es im gesamten Außengelände vorbei an über 50 kleinen und großen Inszenierungen. Um 22.30 Uhr erstrahlt ein (gesponsertes) Feuerwerk, das das Industriegelände in eine pulsierende und faszinierende Kulturlandschaft verwandelt. Ab 23 Uhr ruft RUHR.2010 zur After-Show-Party. Sonntag wird das Eröffnungsprogramm auf dem Außengelände und in vielen Hallen Programm fortgesetzt. Das Ruhr Museum öffnet am 10. Januar erstmals seine Räume in der ehemaligen Kohlenwäsche auf Zollverein. Bei freiem Eintritt kann man die Dauerausstellung "Natur - Kultur - Geschichte des Ruhrgebiets" besuchen. Unter dem Motto "Wir sind das Ruhrgebiet" feiert das Ruhr Museum in vielen Hallen mit einem Kabarett-, Comedy- und Musikprogramm und vielen bekannten Künstlern, u.a. Hennes Bender, Hagen Rether, Frank Goosen, Piet Klocke und Fritz Eckenga oder auch Stoppok und die Popolskis.
Quelle: RUHR.2010 GmbH
........................................................................................................
Weitere Informationen:
|
|
|
|