"Talking Business"
-
Kerstin Honeit: Talking Business (still), 2015; 3-Kanal-HD-Videoinstallation, Farbe, Ton, 13 min, Loop; ©: Kerstin Honeit, VG Bild-Kunst, Bonn
-
Kerstin Honeit: Talking Business (still), 2015; 3-Kanal-HD-Videoinstallation, Farbe, Ton, 13 min, Loop; ©: Kerstin Honeit, VG Bild-Kunst, Bonn
-
Kerstin Honeit: Talking Business (still), 2015; 3-Kanal-HD-Videoinstallation, Farbe, Ton, 13 min, Loop; ©: Kerstin Honeit, VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellung in Berlin : "Talking Business"
Künstler: Kerstin Honeit
Zeitraum: 29.08.2015 bis 10.10.2015
29. August - 10. Oktober 2015
Eröffnung: Freitag, 28. August 2015, 19 Uhr
Artist Talk mit Kerstin Honeit und Marc Siegel: Mittwoch, 30. September 2015, 18:30 Uhr
Das Drama beginnt mit dem Skript. Aus der Vogelperspektive sehen wir, wie die Hände einer Frau zwei Skripte für Talking Business auf einem grauen Tisch ablegen, bevor sie sich daneben auf den Tisch setzt. Ihr Gesicht ist nicht sichtbar. An die Stelle des Klangs ihrer Handlungen und des hochverstärkten Studiosounds rückt pompöse Musik, wie sie typischerweise dramatische Momente im Film oder Fernsehen begleitet. Black out. Neue Szene, andere Projektionswand. Gleiche Musik. Aus der Halbnahen wird der Tisch nun in einem Studiosetting situiert: Greenscreen, auffallende weiße Scheinwerfer und eine kleine, tragbare Projektionsleinwand im Hintergrund. Die Frau, die in einem blau-violett farbigen Overall am Tisch sitzt, liest, von der Kamera abgewendet, eines der Skripte. Sie wird begleitet von einer zweiten Person, eine elegante Frau in schwarzem Anzug und mit dünnem schwarzen Schlipps, die am Tisch sitzt und ebenfalls das Skript liest. Die Musik geht über in einen Dialog zwischen zwei Frauen; die Soundqualität der Aufnahme erinnert an einen Film- oder Fernsehsoundtrack. Die Stimme der älteren Frau drückt Unsicherheit darüber aus, wie die andere Frau anzusprechen sei. "Mrs Carrington" ist der Name der Hinzugekommenen, wie dem weißen Text vor schwarzem Hintergrund auf der ersten Projektionswand zu entnehmen ist, der als eine Art verschobener Untertitel bzw. verschobene Übersetzung für den mündlichen Austausch dient. Dieser Text wird im Karaoke-Stil fortschreitend hervorgehoben, so dass wir ihn mitsprechen oder lautlos mit unserem Lippen nachformen können und damit teilhaben können an dem sich entwickelnden Drama zwischen dem Skript und den Frauen, zwischen dem geschriebenen und dem gesprochenen Wort. Zum Zeitpunkt an dem die dritte Projektionswand aktiviert wird und das Studiosetting wiederkehrt - dieses Mal leer bis auf ein projiziertes Bild der Begegnung der Frauen auf der hinteren Leinwand -, ist langsam deutlich geworden, dass sich Kerstin Honeits dreiteilige Videoinstallation Talking Business (2015) vielmehr dem Geschäft des Sprechens als dem Sprechen über Geschäfte widmet.
Talking Business spielt auf das spannungsgeladene initiale Treffen von Alexis Carrington Colby (Joan Collins) und Krystle Carrington (Linda Evans) in der ersten Episode der zweiten Staffel der TV-Serie Dynasty (dt.: Der Denver Clan) aus der Reagan-Ära an. Doch Honeit bewahrt uns vor dem Spektakel des berühmten Zickenkriegs, der die Beziehung der beiden Frauen auszeichnet, die Einschaltquoten sicherte und Alexis und Krystle einen Platz in dem Camp-Archiv von Drag-Personifikationen garantierte. Stattdessen unterzieht sie der Szene dieses ersten Treffens auf clevere Art und Weise einer Reihe von Verschiebungen, von einer Projektionswand zur nächsten, von Deutsch zu Englisch und - am beeindruckendsten - von der Vortäuschung Onscreen hin zur emotionalen Bindung im Off.
Letzteres wird in Honeits Dynasty vor allem durch Gisela Fritsch und Ursula Heyer bestimmt, den Schauspielerinnen, die ihre Stimmen den Charakteren von Alexis und Krystle für die deutsche Synchronisation der Serie verliehen. In enger Zusammenarbeit mit den zwei Sprecherinnen in ihren Siebzigern - Gisela Fritsch verstarb traurigerweise noch während der Kollaboration - kitzelt Honeit die Spannung zwischen dem Sprechen und dem Spielen einer Rolle heraus, zwischen dem Synchronisieren von glamourösen Frauen und ihrer Verkörperung.
An einem Punkt während der Proben mit Honeit reflektiert Heyer über die Selbstbestimmung, die sie durch eine von Alexis geborgte Phrase für den Gebrauch in ihren täglichen Leben erfuhr: "Ich dachte, dass ich, wenn ich meine eigenen Worte verwende, es nicht schaffe werde, Leute mitzureißen. Aber wenn ich einen Satz wie ‚Bevor ich noch einmal zu dir komme wird es in der Hölle schneien? sage, dann lachen die Leute." "Du warst immer so viel mehr Alexis als ich Krystle war", bemerkt Fritsch.
Talking Business ist ein weiterer Beitrag zu Honeits fortlaufender künstlerischen Auseinandersetzung mit der Stimme, der Verkörperung und den Techniken audio-visueller Synchronisation. Man denke beispielsweise an ihre frühere Installation On and Off (2010) und Pigs in Progress (2013). Doch während diese Arbeiten Honeits eigenen Körper als den Ort der Synchronisation einsetzten - dem Raum von dem aus ein sozialer und politischer Diskurs spricht - fokussiert Talking Business stattdessen auf die Körper professioneller Schauspielerinnen, die vorranging durch ihre Stimmen bekannt sind. Honeit ist natürlich dennoch auch in Talking Business immer noch sichtbar. Sie ist die elegante Frau in der zuvor erwähnten Einstellung, der aus früheren Arbeiten wiedererkennbare Dandy. In dem Studiosetting synchronisiert sie sich sogar selbst ausgehend von früherem Probenmaterial mit den Schauspielerinnen. Im Verlauf des Stücks funktioniert sie jedoch wie eine Art Moderatorin, was es Heyer und Fritsch ermöglicht, ihre Stimmen nicht mehr nur den für die berühmten Fernsehstars geschriebenen Worten zu verleihen, sondern auch denjenigen, die ihre eigene konfliktbehaftete Beziehung zur weiblichen Verkörperung und medial vermittelter Präsenz beschreiben.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Talking Business sich nicht darum bemüht, irgendeine Art von demystifiziertem echten Leben zu präsentieren, dass durch die Fiktionen eines Skripts oder der industriellen und technischen Produktion des Glamours verdeckt wurde. Worum es Honeit vielmehr geht, ist ein kritisches Aufdecken der "Technologien des Gender", um ein Konzept der Filmtheoretikerin Teresa de Lauretis aufzurufen. Deutlich wird dies in einem der für mich ausdrucksstärkten Momente in dieser
neuen Arbeit: wir hören eine Audioaufnahme von Heyers klangvoller Stimme als die manierierte Alexis und sehen zur gleichen Zeit Archivmaterial von der Verwandlung der Schauspielerin in Joan Collins unter der Hand eines Haar- und Makeup-Künstlers. Zugleich
sieht man auf einer anderen Projektionswand das Bild eines laufenden Tonbandgeräts auf Heyers Zeitungspapierausschnitten über ihr Leben als Carrington/Collins. Honeits Synchronisation von Sound und Bild über diese Projektionswände hinweg rückt die medial vermittelte und diskursive Konstruktion einer geteilten weiblichen Subjektivität in den Fokus, entstanden an den Schnittstellen von Repräsentation und Selbstrepräsentation, an den Kreuzungen von sozialer Technologie, institutionellen und kritischen Diskursen und medialer Praxis.
Und die dritte Projektionswand? Die ist reserviert für Amateure wie uns, um mitzulesen und sich mit unseren eigenen Akten der Synchronisation auseinanderzusetzen, wie auch immer das angelegt oder - im Rahmen einer kommerziellen Galerie - eingeschränkt sein möge. Honeits Geste hin zur Interaktivität bezieht Ausstellungsbesucher_innen nicht zwangsläufig in das "Geschäft des Sprechens" ein, gibt uns aber ganz sicher die Möglichkeit zu erfahren, wie seltsam, entfremdend und bekräftigend es sich anfühlen kann, die Worte der Stars in unseren eigenen Mund zu nehmen.
Marc Siegel
Öffnungszeiten:
Vernissage: Freitag, 28. August 2015, ab 19 Uhr
Künstlergespräch mit Kerstin Honeit und Marc Siegel, 30. September 2015, 18:30 Uhr
Ausstellung: Mi - Fr 14 - 19 Uhr, Sa 11 - 19 Uhr
Internetadresse: www.cubus-m.com
Texte & Bild © cubus-m.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: Galerie cubus-m
Zeitraum: 29.08.2015 bis 10.10.2015
Adresse:
Pohlstraße 75
10785 Berlin
Öffnungszeiten: Vernissage: Freitag, 28. August 2015, ab 19 Uhr
Künstlergespräch mit Kerstin Honeit und Marc Siegel, 30. September 2015, 18:30 Uhr
Ausstellung: Mi - Fr 14 - 19 Uhr, Sa 11 - 19 Uhr
Galerie cubus-m
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
11.09.2025 bis 22.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...
Weitere Infos:
"Dan Walsh: Assembly"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
28.11.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte eröffnet am 28.11.2025 von 19:00 bis 21:00 die Gruppenausstellung Rotation und lädt herzlich dazu ein....
Weitere Infos:
"Eröffnung: Rotation"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
27.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt Rotation, eine Gruppenausstellung mit acht Künstlerinnen und Künstlern aus dem Programm der Galerie, deren Werke - von den späten 1960er-Jahren bis heute - den dynamischen Austausch künstlerischer Positionen innerhalb der Galerie hervorheben. Mit unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen untersuchen Richard De...
Weitere Infos:
" Rotation"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
22.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte eröffnet Freitag den 21. November EBENHOLZ, eine Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson. Atkinson entwickelt darin seine forschungsintensive Praxis weiter und taucht in die Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In den Zwischenzeilen dieser umstrittenen und v...
Weitere Infos:
"EBENHOLZ"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...
Weitere Infos:
"Antikensammlung im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...
Weitere Infos:
"Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...
Weitere Infos:
"Sammlerglück.
Meisterwerke islamischer Kunst aus der Keir Collection"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...
Weitere Infos:
"Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
Weitere Infos: Alte Nationalgalerie
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...
Weitere Infos:
"Skulpturensammlung im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....
Weitere Infos:
"Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....
Weitere Infos:
"Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten der Antikensammlung im Neuen Museum"
Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....
Weitere Infos:
"Kinder-Reich in der Gemäldegalerie.
Die Werkstatt des Malers"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....
Weitere Infos:
"Gemäldegalerie"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...
Weitere Infos:
"The Collections. Les Collections"
Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN
... und in anderen Orten
24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...
Weitere Infos:
"Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...
Weitere Infos:
"Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...
Weitere Infos:
"Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...
Weitere Infos:
"Diego Bianchi: Errores Irreales"
Weitere Infos: Halle für Kunst
25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...
Weitere Infos:
"Celina Eceiza: Ofrenda"
Weitere Infos: Halle für Kunst
29.11.2025 bis 10.02.2026 in Düsseldorf
Eine spannende Begegnung renommierter künstlerischer Positionen erwartet Sie in unserer Winter Ausstellung in der Galerie. Entdecken Sie bei weihnachtlichem Gebäck unsere selektierten Highlights der nationalen und internationalen Kunstszene, deren Werke den Betrachter auf eine Reise in abstrakte und figurative Sujets mitnehmen. Wir laden herzlich...
Weitere Infos:
"SELECTION"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
24.10.2025 bis 14.02.2026 in Nürnberg
Der isralische Künstler David Gerstein feierte im Jahr 2024 seinen 80. Geburtstag. FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland hat aus deisem Anlass neue 3-D Wandskulpturen in der Präsentation. Darunter auch der beliebte Fiat 500. David Gerstein wurde im November 1944 in Jerusalem (Israel) geboren. Er le...
Weitere Infos:
"David Gerstein - Fiat 500 und andere neue Werke"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.11.2025 bis 20.02.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE, with locations in Nuremberg and Kitzbühel, has been focusing on high-quality originals in pop art, street art, and contemporary art for twenty-five years. Art collectors will find artworks, prints, and unique pieces by popular and up-and-coming artists such as Adam Handler, Katherine Bernhardt, Sol Felpeto, Jon Burgerman, ...
Weitere Infos:
"ART BASEL MIAMI BEACH 2025/2026 - Curated Show"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
"House of Banksy - An Unauthorized Exhibition"
Ehemalige C&A-Filiale am Ostenhellweg
17.12.2025 bis 15.03.2026 in Dortmund
Ab dem 17. Dezember 2025 ist in Dortmund eine neue Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel House of Banksy - An Unauthorized Exhibition zieht die Schau in die ehemalige C&A-Filiale am Ostenhellweg 18-24 ein. Auf rund 2.000 Quadratmetern wird eine umfangreiche Präsentation mit über 150 Motiven des international bekannten Street-Art-Künstlers Banksy ge...
11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...
Weitere Infos:
"KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg
Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...
Weitere Infos:
"Mr. Brainwash - Brooklyn is Beautiful - I love New York | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...
Weitere Infos:
"Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...
Weitere Infos:
"Alex Katz The Creative Director (Pharrell) | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
10.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Double Poppies und umfasst ingesamt acht Originalgrafiken. Donald Sultan Double Poppies Portfolio Medium: Siebdruck mit Emaillefarben, Beflockung und Sand auf Rising 4-ply Museumskarton Datum: 2025 Auflage: nur 25 Exemplare Blatt...
Weitere Infos:
"Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Double Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE "
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
24.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel/Austria hat neue Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers Ross Bleckner in der Präsentation. Ross Bleckner studierte zusammen mit Sol Lewitt und Chuck Close an der New York University und setzte nach seinem Abschluss sein Studium am California Institute of the Arts in Valencia (Kal...
Weitere Infos:
"Ross Bleckner - neue Arbeiten | FRANK FLUEGEL GALERE "
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...
Weitere Infos:
"Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Einverstanden.
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Ausstellung eintragen