"MORE AND MORE GODDESSES"
Ausstellung in Berlin : "MORE AND MORE GODDESSES"
Künstler: Elisabeth Masé
Zeitraum: 05.09.2024 bis 12.10.2024
Künstlerin: Elisabeth Masé
Kuratorin: Luisa Catucci
Vernissage: 5. September 2024, 18:00-21:00 Uhr
Dauern: 6. September - 12 Oktober 2024
Ort: LCG, Brunnenstr 170, 10119 BERLIN
Kontakte: [email protected]
+49 176 20 40 46 36
https://www.luisacatucci.com/
Für die Berlin Art Week 2024 haben wir uns entschieden, eine Retrospektive der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé zu präsentieren und die Ausstellung mit der Veröffentlichung ihres neuesten Buches zu kombinieren. Dies wird einen umfassenden Überblick über ihre künstlerische Laufbahn bieten, mit einem besonderen Fokus auf ihre fortlaufende Serie "New Goddesses", die nach einer ersten Präsentation in unserem ehemaligen Galerieraum im Jahr 2023 fortgesetzt wird.:
Elisabeth Masé ist eine herausragende Schweizer Künstlerin und Schriftstellerin. Ihr Werk, das Malerei, Skulptur und Multimedia-Installationen umfasst, vertieft sich in die Themen Spiritualität, Weiblichkeit und kulturelle Anthropologie. Sie schafft eindrucksvolle visuelle Erzählungen, die die Gesellschaft hinterfragen und neu gestalten, ohne auf traditionelle Geschlechterkonstrukte zurückzugreifen, und lädt die Betrachter ein, das ungenutzte Potenzial weiblicher Energie und Selbstfindung zu erkunden.
Masés interdisziplinärer Ansatz, der visuelle Kunst mit Performance und kollaborativen Projekten verbindet, unterstreicht ihr Engagement für die Förderung sozialer Bindungen und kulturellen Dialogs. Ihre künstlerische Praxis - sowohl in ihren Gemälden als auch in ihren Zeichnungen - inspiriert weiterhin zu tiefgründiger Reflexion über die menschliche Existenz.
Unerschrocken erforscht Elisabeth Masé die dunkelsten Winkel der menschlichen Psyche und hebt die grundlegende Bedeutung der Kindheit für die Formung der Psychologie hervor. Ihre Arbeit beleuchtet häufig den tiefgreifenden Einfluss dysfunktionaler frühkindlicher Erfahrungen auf den Geist und zeigt, wie unerfüllte Grundbedürfnisse - wie das Bedürfnis nach Schutz und Zugehörigkeit - universell in der Menschheit widerhallen. Die Motive in ihren Aquarellen und Zeichnungen sind in leeren Räumen suspendiert, positioniert in interkulturellen Ebenen ohne äußeren Lärm und Verwirrung, und schaffen so einen Rahmen, in dem Traumata entfaltet und bewältigt werden können. Ob in Projekten wie "Die Braut/The Bride", die sich mit spezifischen Traumata auseinandersetzen, oder in breiteren Untersuchungen wie "The Evil Child", die dunklere Aspekte der menschlichen Psyche erforschen, oder in "Dark Days in Paradise", die dystopische Landschaften unterbewusster Wünsche darstellen, Masés präzise Linien und die ätherische Qualität ihrer Aquarelle vor leeren Hintergründen schaffen in jedem Fall eine traumartige Atmosphäre. Diese bewusste Ästhetik spiegelt wider, wie Träume bewusste und unterbewusste Komplexitäten entwirren und ihre Werke mit tiefer Reflexion und emotionaler Tiefe bereichern.
Flache, monochrome Oberflächen dienen auch als Hintergrund für die Gemälde von Elisabeth Masé, wie in ihrer berühmten Serie "New Goddesses", die zentral für Masés künstlerische und philosophische Erkundung steht. Die Serie ist eine transformative Erforschung weiblicher göttlicher Macht und versucht, patriarchale Interpretationen zu untergraben, indem sie traditionell männliche religiöse Beschreibungen aus einer weiblichen Perspektive darstellt und eine überzeugende Vision bietet, die fest verwurzelte gesellschaftliche Normen herausfordert. Die Pose, in der ihre polymorphen, vieltalentierten Göttinnen dargestellt sind, ist clever aus einer anderen Werkreihe von Masé übernommen: dem interdisziplinären, partizipativen Werk "Das Kleid/The Dress". Dort involviert Elisabeth geflüchtete Frauen und Einheimische in eine kollektive Aktion, bei der die Teilnehmerinnen ihre Wünsche auf ein Kleid sticken und dabei soziale Bindungen durch das Teilen individueller Lebensgeschichten knüpfen. In Posen, die an Königinnen oder Göttinnen erinnern, fotografiert, betonen die Teilnehmerinnen die innewohnende Göttlichkeit in jedem Individuum, was Masés umfassendere Erforschung von Empowerment und Identität widerspiegelt.
Die Wiederaufnahme einer solchen Pose in der Serie "New Goddesses" deutet darauf hin, dass das menschliche Verhältnis zur Göttlichkeit in erster Linie durch Formen von Wünschen, ob fundamental oder nicht, getrieben wird. Gleichzeitig verknüpft die Pose Masés Werk mit der Kunstgeschichte, da sie eine klare Anlehnung an die Posen ist, die während der Renaissance für Frauenporträts verwendet wurden. Die Form bzw. der Körper der "New Goddess" wird manchmal durch eine anthropomorphe Kombination von Elementen gestaltet, während sie zu anderen Zeiten realistisch dargestellt ist. Das einzige gemeinsame Element, das die "New Goddesses" teilen, ist das Verbergen des Gesichts, um die Universalität und das Geheimnis rund um das Göttliche zu betonen.
Die Farbpalette der "New Goddesses" wechselt zwischen leuchtenden, kräftigen und lebhaften Tönen - passend für Warhol und die Meister der Pop-Art - und dichromatischen oder sogar schwarz-weißen Kompositionen. Diese Kompositionen evozieren eine bedrückende, fremdartige und elegische Atmosphäre, die an das Werk von Leon Spilliaert, einem Symbolisten bekannt für seine seelischen Erkundungen, erinnert. Masés Gemälde vereinen die Stärke sowohl klassischer als auch neuer Klassiker und futuristischer Stile und bringen brillant die richtigen Qualitäten zusammen, um die Zeitlosigkeit der Göttlichkeit zu betonen. Die Pinselstriche variieren von kontrolliert, fein und detailliert bis hin zu grob und grob zusammengefassten Formen. Diese Wechsel der Elemente, Farben, Stile, Pinselstriche und Formen sind weitere Werkzeuge, die Elisabeth Masé verwendet, um die Komplexität der Existenz, selbst in göttlichen Manifestationen, zu unterstreichen. Wäre Einfachheit der Weg, hätten wir nicht die berühmten 99 Namen Gottes, die Elisabeth ins Weibliche drehte, um die emotionale Reaktion auf eine solche Geschlechterumkehr zu erkunden, während sie sich von ihnen zur Schaffung ihrer eigenen "New Goddesses" inspirieren ließ.
Eine "New Goddess" stellt mehr dar als nur einen symbolischen Austausch von Geschlechterrollen; sie verkörpert eine tiefgreifende Neudefinition kosmischer und spiritueller Autorität. Ihre Göttinnen werden nicht nur als wohlwollende Figuren der Liebe und Schönheit dargestellt, sondern als komplexe Wesen, die eine Bandbreite an Emotionen und Energien verkörpern können, einschließlich des Disruptiven und Transformierenden. Indem Masé das Göttliche als inhärent weiblich neu interpretiert, strebt sie danach, Frauen zu stärken und fest verankerte Vorstellungen von Macht und Hierarchie zu hinterfragen, die kulturelle und soziale Landschaften seit Jahrhunderten geprägt haben. Sie stellt die Frage, warum das göttlich Weibliche, das historisch mit Schöpfung, Fürsorge und lebensspendenden Kräften assoziiert wurde, zugunsten patriarchaler Konstrukte, die Dominanz, Kontrolle und hierarchische Autorität betonen, marginalisiert wurde. Diese Untersuchung führt Masé dazu, sich für einen kulturellen Paradigmenwechsel einzusetzen, in dem das Weibliche als grundlegende und ursprüngliche Kraft gefeiert wird, um so eine harmonischere und gerechtere Gesellschaft zu fördern.
Durch die Vision einer solchen gesellschaftlichen Transformation fordert Masé uns auf, die Narrative und Strukturen, die Ungleichheit und Spaltung aufrechterhalten, neu zu überdenken. Sie schlägt vor, dass durch die Anerkennung des Weiblichen als zentrales Prinzip Gesellschaften zu größerer Ausgewogenheit, Kreativität und ganzheitlichem Wohlbefinden gelangen könnten. Diese Perspektive unterstreicht Masés Glauben an die Macht der Kunst, nicht nur gesellschaftliche Werte zu reflektieren, sondern auch zur Selbstreflexion anzuregen und bedeutsame Veränderungen zu inspirieren. Letztlich lädt ihr Werk uns ein, eine Welt zu imaginieren, in der die Ehrfurcht vor dem Weiblichen tiefere Verbindungen, Empathie und ein nachhaltigeres menschliches Erlebnis fördert.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, ab 11 bis 18 Uhr
Samstag ab 12 bis 17 Uhr
Internetadresse: http://www.luisacatucci.com
Texte & Bild © LuisaCatucciGallery.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 05.09.2024 bis 12.10.2024
Adresse:
Brunnenstraße 170
10119 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, ab 11 bis 18 Uhr
Samstag ab 12 bis 17 Uhr
LuisaCatucciGallery
Kategorien









10.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...


11.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week, während der Gallery Night...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

... und in anderen Orten

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
