"Stephen Willats"
Ausstellung in Berlin : "Stephen Willats"
Zeitraum: 30.10.2010 bis 23.12.2010
Galerie Thomas Schulte präsentiert, neben einer Ausstellung mit Albrecht Schniders kleinen Landschaften, eine ortspezifische Installation von Stephen Willats, die der Brite in diesem Sommer in Berlin für den Corner Space der Galerie entwickelt hat.
Am Freitag, den 29. Oktober 2010, zwischen 19 und
21 Uhr eröffnet die Galerie Thomas Schulte die Aus-stellung "Street Diagram" mit einem raumspezifischen Wanddiagramm und Zeichnungen von Stephen Willats.
Stephen Willats, 1943 in London geboren, gilt seit den 60er und frühen 70er Jahren als einer der wichtigsten Protago-nisten der internationalen Konzeptkunst in England und findet sich immer wieder als Referenzpunkt aktueller und aktuellster Bestrebungen. Dabei reichen seine Techniken von der Zeichnung über die Collage, Foto- und Video-dokumentation bis hin zu computergesteuerten Kommuni-kationsgeräten und Animationen.
Seit Mitte der 60er Jahre untersucht Stephen Willats Prozesse der Kommunikation, Netzwerkbildung und Selbst-organisation und sucht nach Möglichkeiten, diese über die Mittel der Kunst transparent zu machen. Er stellt die Frage nach den persönlichen Werten des Einzelnen in der Gesell-schaft und wie das Individuum seinen persönlichen Lebens-raum empfindet, diesen definiert und für sich gestaltet. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Lebensrealitäten als interaktive und selbstorganisierende Systeme und ihre Wirkung auf die Identität und Lebensentwürfe der Men-schen darin. Durch Kollaboration, Interaktivität und Partizipation erkundet Willats, wie Menschen unter den Zwängen und mit den Einschränkungen, die ihnen ihre spezielle soziale Situation auferlegt, kommunizieren und wie sich Menschen trotz unterschiedlicher Wertesysteme, Parameter und Lebensperspektiven miteinander einigen oder arrangieren.
Willats' großformatige Walldrawings, die er in den letzten Jahren in verschiedenen Museen und Galerien realisiert hat und in denen er Zeichnung und mediale Projektion kombi-niert, gehen zurück auf seinen spezifischen und einzig-artigen diagrammatischen Zeichenstil, den er seit 1962 systematisch entwickelt. Seine Zeichnungen werden für ihn zu einer künstlerischen Parallelaktivität und zu einem Weg des konzentrierten, aber informellen Ausdrucks seines Konzepts. In seinen Democratic Grids schildert er soziale Modelle sozusagen als fensterhaften Ausschnitt aus einer unendlich großen Struktur, während die Zeichnungen seiner Ideological Towers mit der Abstraktion von Architektur und modernistischen Alltagsgegenständen als Abzeichen sozialer Umgebung und individueller Selbstidentifikation spielen. Beide Systeme finden sich kombiniert in seinen Walldrawings, wie hier in der spezifisch für den Eckraum der Galerie Thomas Schulte und den Standort Berlin konzipierten Arbeit Cybernetic Still Life No. 6 (2010).
Zu Willats' wichtigsten Einzelausstellungen zählen die aktuelle Ausstellung Counterconciousness im Badischen Kunstverein in Karlsruhe, die sich auf die sog. Post-Punk-, Nightlife- und Wasteland-Szene der 80er Jahre konzentriert, Assumptions and Presumptions, Art on the Underground, London (2007), Stephen Willats Multiple Clothing: Message-Interaction-Exchange (1965-1998), Tate Modern, London (2006), How the world is and how it could be, Museum für Gegenwartskunst, Siegen (2006), Live in your Head, Whitechapel Art Gallery, London (2000), Buildings and People, Berlinische Galerie, Berlin (1993), Living within Contained Relationships, Museum of Modern Art, Oxford (1978) und Concerning Our Present Way of Living, Van Abbemuseum, Eindhoven (1980). Willats war außer-dem Teil von zahlreichen Gruppenausstellungen u.a. im San Francisco Museum of Modern Art (2008), im Ludwig Museum, Köln (2007), im FRAC Rhones-Alpes (1997) und FRAC Haute-Normandie (1996) sowie bei Biennalen in Berlin, Paris und Venedig (1979, 1982, 2004). Willats lebt und arbeitet in London und ist seit 1962 Gründer und Redakteur des Control Magazine. Von 1972 bis 1973 arbeitete Willats als Direktor des Centre for Behavioural Art, Gallery House in London und war von 1979 bis 1980 DAAD-Stipendiat in Berlin.
Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr
Internetadresse: http://www.galeriethomasschulte.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 30.10.2010 bis 23.12.2010
Adresse:
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr
Galerie Thomas Schulte
Kategorien







