"Alice Aycock"
-
Alice Aycock Super Twister II, 2013 Aluminum 244 cm high x 213 cm wide at widest point Edition of 2 + 1 AP Courtesy: The artist and Galerie Thomas Schulte, Berlin
-
Alice Aycock Waltzing Matilda, 2012 Epoxy resin, aluminum display shelf Approx. 63,5 (h) x 61 x 74,5 cm Edition of 5 + 2 AP Courtesy: The artist and Galerie Thomas Schulte, Berlin
-
Alice Aycock Park Avenue Paper Chase (2014) Study for Sculpture E, 2012 Watercolour on grey paper 61 x 81 cm Courtesy: The artist and Galerie Thomas Schulte, Berlin
Ausstellung in Berlin : "Alice Aycock"
Zeitraum: 26.04.2013 bis 29.06.2013
Im Rahmen des diesjährigen Gallery Weekend Berlin (26.-28. April) zeigt die Galerie Thomas Schulte ihre dritte Einzelausstellung mit der amerikanischen Bildhauerin Alice Aycock.
Im Rahmen des diesjährigen Gallery Weekend Berlin (26.-28. April) zeigt die Galerie Thomas Schulte ihre dritte Einzelausstellung mit der amerikanischen Bildhauerin Alice Aycock, die zeitgleich mit zwei umfassenden Zeichnungsausstellungen der Künstlerin im Parish Art Museum und der Grey Art Gallery in New York eröffnet. Zur Vernissage wird die Künstlerin anwesend sein.
Alice Aycock erlangte als eines der jüngsten Mitglieder der Künstlergruppe um Gordon Matta-Clark und die 112 Greene Street Gallery in den 1980er Jahren international frühzeitig Anerkennung für ihre großformatigen, technischen Installationen. Mit dem Beginn ihrer Laufbahn in der umtriebigen New Yorker Kunstszene kann sie als Vorreiterin zahlreicher Künst-lerinnen gelten, die in der bildenden Kunst die Linien männlicher Vorherrschaft durchbrochen haben. Zugleich gehörte sie zu einer Künstlergeneration, welche sich die technizistische und positivistische Haltung der westlichen Zivilisation zu eigen machte und gleichzeitig in Frage stellte. Wie viele der mit der modernistischen Tradition verbundenen Künstler vor ihr, erforschte sie nicht-westliche Kulturen und setzte sich mit den Traditionen in Architektur, Wissenschaft und den Künsten auseinander.
Aycocks künstlerische Anfänge sind, mit ihrem Rückgriff auf Naturmaterialien, aus denen sie architektonische und halbarchitektonische Skulpturen und Installationen fertigte, vor allem in der Land Art zu suchen. Später wandte sie sich vermehrt technischen Skulpturen und Apparaten zu: "Vieles an meiner Arbeit, sei es im privaten oder im öffentlichen Bereich, ist eine Betrachtung der philosophischen Auswirkungen der Technologie, angefangen bei den einfachsten Werkzeugen (dem Pfeil und dem Pflug) bis zum Computer. Zahlreiche meiner Arbeiten beinhalten Bilder von Rädern und Turbinen sowie Referenzen zu Energien in Form von Spiralen, Windhosen, Strudeln, Kreiseln, Wirbeln und so weiter."
Auch die großformatige Aluminiumskulptur Super Twister II, die im Mittelpunkt von Aycocks Ausstellung in der Galerie Thomas Schulte steht, lässt sich in diesem Kontext betrachten. Innerhalb des Gesamtwerkes von Aycock gehört sie zu einer in jüngster Zeit entstandenen Gruppe von skulpturalen Assemblagen, welche die Kraft von Winden visualisieren. Super Twister II steht in einem engen Zusammenhang mit Aycocks Park Avenue Paper Chase Projekt, welches die Künstlerin im kommenden Jahr auf der New Yorker Park Avenue zwischen der 52. und der 57. Straße realisieren wird. In ihrer dynamischen, raumgreifenden Form verbildlichen die sechs für dieses Projekt geschaffenen Skulpturen Windenergien ebenso wie die Kraft von kollidierenden Gedanken und Ideen, die permanent durch Stadt und Straßen fließen. Die Skulpturen, die an Wellen, Wirbelströme, an Turbinen und Windhosen erinnern, werden so zu Metaphern von Großstadtdynamik. Gleichzeitig nimmt Aycock auf die Papiermodelle Bezug, die von Architekten angefertigt werden und bereits den russischen Konstruktivisten zur Visualisierung ihrer künstlerischen Ideen dienten.
Neben der Skulptur Super Twister II werden in der Galerie Thomas Schulte Zeichnungen präsentiert, welche Teil von Aycocks Park Avenue Paper Chase Projekt sind. Obwohl die Künstlerin in erster Linie für ihre großformatigen Installationen und Skulpturen im Außenraum bekannt ist, dient ihr das Medium der Zeichnung seit jeher als Experimentierfeld künstlerischer Ideenentwicklung. Hier visualisiert Aycock ihre skulpturalen Formen und schafft zugleich ein ausdrucksstarkes zeichnerisches Werk, das für sich selbst steht: "Alice Aycock ist eine Künstlerin, die auf Papier denkt und ihre eindrucksvollen Zeichnungen sind gleichzeitig Konstruktionspläne und Science-Fiction-Vorstellung. (…) Neben den Zeichnungen für tatsächliche öffentliche Projekte beschäftigt sich Aycock zunehmend mit virtueller Realität und ihre aktuellen Arbeiten thematisieren die Verwischung des Wirklichen, des Vorgestellten, und des fast Wirklichen, und erlauben uns so, um in ihren eigenen Worten zu sprechen, uns ‚ferner an einen anderen Ort‘ zu versetzen."
Alice Aycock wurde in Harrisburg, Pennsylvania, geboren und lebt und arbeitet in New York City. Ihr Werk wurde u.a. in Einzelausstellungen im Museum of Modern Art, New York, im Museum of Contemporary Art, Chicago, und im amerikanischen Pavillon bei der Biennale in Venedig (1980) präsentiert. Zu den wichtigen Gruppenausstellungen gehören die Whitney-Biennalen von 1979 und 1981 in New York und Content: A Contemporary Focus, 1974-86 im Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Washington D.C. In Deutschland wurde Aycock erstmals im Rahmen der Documenta 6 (1977) ausgestellt, 1983/84 dann in einer umfassenden Wanderausstellung im Württembergischen Kunstverein, Stuttgart, im Kölnischen Kunstverein und im Skulpturenmuseum, Marl. Erstmals wieder in Deutschland nach mehr als zwanzig Jahren präsentierte die Galerie Thomas Schulte in ihren Räumen in Berlin 2010 eine Ausstellung der Künstlerin. Aycocks Arbeiten waren zuletzt als Teil der ersten größeren Museumspräsentation von Land Art unter dem Titel Ends of the Earth: Art of the Land to 1974 im Los Angeles Museum of Contemporary Art und im Münchener Haus der Kunst (2012) zu sehen sowie in Materializing "Six Years": Lucy R. Lippard and the Emergence of Conceptual Art im Brooklyn Museum (2012/13). Im Zusammenhang mit Aycocks umfangreicher Zeichnungsretrospektive in der Grey Art Gallery (New York University) und im Parish Art Museum wurde ein umfassender Katalog ihres zeichnerischen Oeuvres veröffentlicht. Die Ausstellung wird 2014 im University Art Museum an der University of California in Santa Barbara und im Santa Barbara Museum of Art zu sehen sein.
Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr
Internetadresse: http://www.galeriethomasschulte.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
Zeitraum: 26.04.2013 bis 29.06.2013
Adresse:
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr
Galerie Thomas Schulte
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...Weitere Infos: "Antikensammlung im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...Weitere Infos: "Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...Weitere Infos: "Sammlerglück. Meisterwerke islamischer Kunst aus der Keir Collection"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...Weitere Infos: "Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
Weitere Infos: Alte Nationalgalerie
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...Weitere Infos: "Skulpturensammlung im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....Weitere Infos: "Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....Weitere Infos: "Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten der Antikensammlung im Neuen Museum"
Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....Weitere Infos: "Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....Weitere Infos: "Gemäldegalerie"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...Weitere Infos: "The Collections. Les Collections"
Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN
Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....Weitere Infos: "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum"
Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....Weitere Infos: "Picasso und seine Zeit"
Weitere Infos: Museum Berggruen
... und in anderen Orten
18.01.2025 in Graz
Wir möchten gemeinsam mit Euch zur Ausstellung von Caroline Mesquita schreiben! Die französische Künstlerin Caroline Mesquita gilt als eine wesentliche Interpretin der zeitgenössischen Skulptur und ihrer ins Performative ausgreifenden Qualitäten. Die Künstlerin arbeitet an skulpturalen Körperbildern, die an Mensch, Tier und diverse Mischwesen erin...Weitere Infos: "Jugendliteraturwerkstatt Workshop "
Weitere Infos: Halle für Kunst
23.01.2025 in Graz
Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten - es kann auch zu längeren Präsentationen kommen. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark dient aufstrebenden Künstler:innen der unmittelbaren Umgebung somit als Plattform, ihre Arbeit einem br...Weitere Infos: "STAGES"
Weitere Infos: Halle für Kunst
30.01.2025 in Graz
In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Weitere Infos: Halle für Kunst
14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg
Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf
Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...Weitere Infos: "Winter Edition"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
15.11.2024 bis 18.01.2025 in Stuttgart
...Weitere Infos: "'Imaginary spaces'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
24.01.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Hörnester, Hörwolken und Hörprotokolle Im Gespräch Mirja Wellmann und Dr. Helmut Orpel...Weitere Infos: "Vernissage 'Hörnester'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden
Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
25.01.2025 bis 15.03.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Mirja Wellmann erforscht unsere akustische Umwelt, protokolliert oft über Stunden und Tage die auditiven Landschaften und erstellt daraus Hörmanuskripte mit exakter Zeit- und Ortsangabe. Es entstehen hölzerne Geflechte, Chiffren der Hauptgeräuschverursacher wie etwa Kirchenglocken, Kinder, Autos, Vo¨gel ...Weitere Infos: "Hörnester, Hörwolken, Hörprotokolle"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun