"Michael Müller"
Ausstellung in Berlin : "Michael Müller"
Zeitraum: 05.09.2013 bis 09.11.2013
Nach den Prologen im vergangenen April findet Michael Müllers Ausstellungszyklus im September in der Galerie Thomas Schulte seine Fortsetzung. Im Laufe der Ausstellung werden die Ausstellungsräume mehrfach verändert, zum Teil nur in wenigen Details, zum Teil in ihrer ganzen Struktur. Manche Ausstellungen werden nur wenige Stunden, andere über einen längeren Zeitraum zu sehen sein. Beendet wird die Ausstellungsreihe schließlich 2014.
Ausgangspunkt für Michael Müllers Ausstellungszyklus bildet Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften", den Michael Müller vor mehr als 17 Jahren begann, in einer eigens von ihm entwickelten Zeichenschrift zu übersetzen, die auf Kreissegmenten, horizontalen und vertikalen Linien basiert und von dem Künstler "K4" genannt wird. Mittlerweile umfasst "K4" rund 400.000 Einzelzeichen, die aufgrund von einigen wenigen Grundregeln ihren Linien Bedeutung verleihen. Jedes Zeichen kann - zumindest potentiell - verstanden werden. In ihrer Häufung fallen die Zeichen jedoch auf grafische Formen zurück. Die Fülle an Bedeutung führt daher zu keinerlei Verständnis, sodass im Ganzen "K4" ein zweck- und maßloses Vorhaben bleibt.
Eine große Gruppe dieser transkribierten Buchseiten wird Müller während der gesamten Dauer der Ausstellungen wandfüllend im Hauptausstellungsraum der Galerie zeigen, ergänzt um eine Fülle von Archivmaterial, das die Entstehung und Entwicklung der Zeichenschrift dokumentiert. Vor dieser Folie - mal sichtbar, mal hinter einem zugezogenen Vorhang - wird Michael Müller Ausstellungen inszenieren, in denen er sowohl mit Werken und Objekten anderer Künstler und Nicht-Künstler als auch mit eigenen Arbeiten die Figuren und die Zeit des Romans umkreist, vor allem das Jahr 1913, in dem Musils Roman beginnt.
In der ersten Ausstellung, die nur am Eröffnungsabend zu sehen sein wird, also am Donnerstag, den 5. September von 19 bis 21 Uhr, bleibt der Ausstellungsraum geschlossen bzw. kann nur durch die einen Spalt breit geöffnete Eingangstür betrachtet werden. Dort, kaum hörbar und mit den Kunstwerken allein, hält ein Kunsthistoriker einen Vortrag über das Konzept und die Struktur der Ausstellungsreihe. In einem Vorraum zum Ausstellungsraum sitzt und wartet eine Person vergeblich auf Einlass in die Ausstellung. Die Unzugänglichkeit der Ausstellung, die den Fragmentcharakter des Romans widerspiegelt und sich einer eindeutigen Lesart verschließt, wird hier wörtlich genommen: Betrachter und Werk bleiben getrennt voneinander.
Erst im Rahmen der folgenden Ausstellung, die am nächsten Tag, am 6. September beginnt, darf der Ausstellungsraum schließlich betreten werden. Dazu allerdings muss der Besucher zunächst im Vorraum Platz nehmen und warten, bis man ihn aufruft und in die Ausstellung führt. Neben zahllosen Blättern in der K4-Zeichenschrift begegnet dem Betrachter wiederum das Motiv des Ibis aus den Prologen, der auf den ägyptischen Gott Thot, den Erfinder von Sprache und Schrift, anspielt und damit auf die Entwicklung von Müllers "K4"-Schrift. Gleichzeitig ist der Ibis ein Verweis auf Musils Roman, der den Mythos um das göttliche Zwillingspaar Isis und Osiris in der Beziehung der Hauptfigur Ulrich zu dessen Schwester Agathe thematisiert.
Neben Michael Müllers "K4"-Schrift wird im weiteren Verlauf des Ausstellungszyklus auch eine Version des 3. Buches von Musils Roman präsentiert, die Müller spiegelverkehrt reproduziert hat. Ähnlich wie in Müllers Übersetzungsprozess wird der zuvor lesbare Text nun zu Bildern, die erst wieder mit Hilfe eines Spiegels zu lesbarem Text werden.
Im Laufe der Ausstellungsreihe tauchen einige Werke und Werkgruppen immer wieder auf, während andere komplett verschwinden. Mit der Zeit entspannt sich ein Netz von Bezügen zwischen den Werken und Ausstellungen, so dass sich am Ende die vielen Einzelteile zu einem komplexen Ganzen zusammensetzen. Vermittelt wird eine Vielfalt von formalen wie inhaltlichen Korrespondenzen, welche zwar erahnt werden können, sich letzten Endes aber einem tiefergehenden Verständnis verschließen. Die Zugänglichkeit von Kunst ist für Michael Müller die zentrale Frage in seinem Ausstellungszyklus. Vergleichbar mit Musil, der sich mit seinem Romanfragment bewusst von der klassischen Werkkonzeption mit linearer Erzählstruktur abgewendet hatte, erfüllt auch Michael Müller absichtlich nicht die Erwartungshaltung seines Publikums. Das Vorläufige und Unfertige von Musils Romanfragment wie die Unmöglichkeit zu einer präzisen Deutung wird so zum Spiegel der Ausstellung.
Michael Müller, geboren 1970 in Ingelheim am Rhein, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Bildhauerei und bildende Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Magdalena Jetelova. Neben Galerieausstellungen war Müller in den vergangenen zehn Jahren an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland beteiligt, wie an der Landart Biennial in Ulan Bator, Mongolei (2010), an Ausstellungen in den Kunstsaelen in Berlin (2010), im Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen in Magdeburg (2010) und in der Kunsthalle zu Kiel (2010). Jüngst waren seine Arbeiten im Kunsthaus Dresden (2012) und in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2013) zu sehen.
Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr
Eröffnung am Donnerstag, den 5. September, 19-21 Uhr
Internetadresse: http://www.galeriethomasschulte.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 05.09.2013 bis 09.11.2013
Adresse:
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr
Eröffnung am Donnerstag, den 5. September, 19-21 Uhr
Galerie Thomas Schulte
Kategorien








11.06.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die zweite Ausstellung mit Skulpturen und Papierarbeiten von Fred Sandback zu zeigen. Begehbar und durchsichtig sind seine Skulpturen aus zu Linien gespanntem Garn Umrisse von Körpern, die im jeweiligen Raum eine eigene Präsenz entfalten und physisch erfahrbar werden - als "eine Zeichnung, die man bewohnen kan...


11.06.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Einst platzierte Rebecca Horn ihre Pfauenmaschine in das Innere eines klassizistischen Tempels auf einer Insel im Park. Die Künstlerin schuf die große mechanische Skulptur im Jahr 1982 für die documenta 7 in Kassel. Zum 40. Jubiläum wird das Kunstwerk im Corner Space der Galerie Thomas Schulte zu sehen sein....

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

... und in anderen Orten

25.06.2022 bis 04.09.2022 in Graz
Yalda Afsah setzt sich in ihren filmischen Arbeiten mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier auseinander. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark präsentiert gemeinsam mit dem Kunstverein München mit Every word was once an animal ihre erste institutionelle Einzelausstellung, die Arbeiten aus über fünf Jahren umfasst. Darin stehen Fragen von Macht, Fürsorg...


25.06.2022 bis 04.09.2022 in Graz
Die visuelle Sprache von Anita Leisz‘ Skulpturen, Objekten und Installationen changiert zwischen Anklängen aus der Minimal Art, der gegenstandslosen Malerei und des Industrialismus. Leisz setzt auf eher zurückhaltende Materialien, kalte Farben und Formen. Baumaterialien wie verschiedene Formen von Faserplatten, Metalle oder Bleche werden in mehrere...


10.09.2022 bis 11.09.2022 in Graz
10.-11.9.2022 Performance Sunny Pfalzer ist eine Performance-Künstler*in, das Organisieren von Protesten und der Aufbau von Gemeinschaften war schon immer ein konstanter Teil ihres Lebens und ihrer Praxis. Pfalzer erforscht, wie wir neue Zugänge zu politischem Handeln finden können. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Strat...


16.09.2022 in Dachau
Neue Galerie Dachau 19 Uhr: Vernissage der Ausstellung Saluti da Capri! Eine Insel zwischen Idylle und Tourismus 19.30 Uhr: Künstlergespräch mit den italienischen KünstlerInnen Gemäldegalerie Dachau ab 20.30 Uhr: Kurzführung in der ständigen Ausstellung mit Dr. Elisabeth Boser Bezirksmuseum Dachau ab 21.30 Uhr: Kurzführung durch die Sond...


25.09.2022 in Dachau
Museum miteinander! birlikte müze! türkçe liderlik ve Almanca Deutsch-türkische Führung in der ständigen Ausstellung der Gemäldegalerie Unkostenbeitrag: 3.- Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel. 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


01.07.2022 bis 03.10.2022 in Köln
Wie ein Phönix aus der Asche erscheint im Nachkriegsdeutschland die Wochenzeitschrift SIMPLICISSIMUS neu und liefert in Wort und Bild kritische Kommentare und vergnügliche Glossen zu Sitten und Unsitten, Hoffnungen und Ängsten der jungen Bundesrepublik. Das Käthe Kollwitz Museum Köln widmet dem bekanntesten Satireblatt der Wirtschaftswunderjahre v...


06.10.2022 in Dachau
Kombiführung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 12.- Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


16.10.2022 in Dachau
Kombiführung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


23.10.2022 in Dachau
Matinee in der Ausstellung »Zauberhaftes Capri« in der Gemäldegalerie Führung mit Dr. Claus Pese, Nürnberg 10.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


13.11.2022 in Dachau
Kombiführung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


11.12.2022 in Dachau
Museum miteinander! Museo insieme! Visita guidata italiano-tedesco Deutsch-italienische Führung in den Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Unkostenbeitrag: 3.- Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


11.12.2022 in Dachau
Führung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


26.12.2022 in Dachau
Kombiführung durch die Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Start in der Gemäldegalerie 6.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


20.01.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
The Flowers Portfolio von Alex Katz, besteht aus 7 Originalgrafiken, die Katz' charakteristische minimalistische Ästhetik in einer meisterhaften Interpretation der Flora zeigen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien, Ringelblumen, Rosen und Petunien in ikoni...

20.06.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
Berlin/Nuernberg. Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg und Kitzbühel freut sich Ihnen das neue Buch von XOOOOX präsentieren zu können. Das lange erwartete neue Buch des Street Art Künstlers XOOOOX ist endlich erschienen. Die 160 Seiten umfassende Publikation umfasst zahlreiche Werke von 2012 bis 2022 und ist das zweite Buch über ...


01.08.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...
