schon
beendet

"Christopher Corso (Malerei) und Frank Teufel (Skulptur)"

Galerie an der Pinakothek der Moderne - Barbara Ruetz / München

> <
  • Ausstellung Corso - Teufel
  • Christopher Corso, Channel Supersize
  • Frank Teufel, 22-11
  • Christopher Corso. The Arrival
  • Frank Teufel, 23-10



f Messeservice

Ausstellung in München : "Christopher Corso (Malerei) und Frank Teufel (Skulptur)"



Zeitraum: 13.09.2013 bis 27.10.2013

CHRISTOPHER CORSO, geb. 1969 in Bamberg, studierte 1993 -1999 bei Prof. G. Winner an der Akademie der Bildenden Künste, München.
Seine fiktiven Wirklichkeitsszenarien thematisieren den gesellschaftlichen Wandel. Entrückt vom Geschehen sind die Protagonisten durch Brüche in der Komposition vom eigentlichen Bildgrund getrennt und führen so den Betrachter in die Fragmente der Bilderzählung ein.
FRANK TEUFEL, geb. 1966 in Tuttlingen, studierte 1996-1999 an der Akademie für Gestaltung, Ulm. Er gestaltet raue Materialien zu feinen Formen und lässt dabei die ehrlichen Spuren der Bearbeitung stehen. Das dynamische Gleichgewicht seiner ästhetischen Reduktionen steht im Spannungsverhältnis zur schlichten Klarheit von Fläche und Linie.
CHRISTOPHER CORSO
Urban Gravitiy. Ein Mann. Straßenzüge. Spiegelnde Schaufenster. Werbebanner. Brands. Durchtrainierte junge Körper. Ein Rauschen! Verkehr. Lärm. Getöse. Warum verschwimmt denn plötzlich alles? Stille. Wer ist dieser Mann?
Es ist Christopher Corso. Seine künstlerische Ausbildung erhält der Maler großformatiger Ölgemälde 1993-1999 in der Klasse von Prof. G. Winner an der Akademie der Bildenden Künste in München. Im Jahr 2000 studiert er im Rahmen eines Stipendiums an der San Francisco Unisversity of Arts.
Der 1969 in Bamberg geborene, bei München lebende Künstler nutzt das urbane Umfeld, um dem Zeitgeist nachzujagen. Dabei hechelt er nicht einem ‚fliehenden Pferd' hinterher. Er liegt auch nicht auf der Lauer. Christopher Corso tritt mit konkreten Fragezeichen auf die Strasse: Wie setzt sich unser Lebensgefühl zusammen? In welchen Wertesystemen bewegen wir uns? Was stiftet heute Identität?
Er interagiert mit den Situationen, Objekten und Menschen, denen er nachspürt und deren Wesen er ergründen will. Die unterschiedlichen Reaktionen, die er erfährt, eröffnen ihm neue Aspekte, manchmal legen sie sogar den Grundstein für neue Projekte.
In seinen realistischen Ölgemälden liegen Vorder-, Mittel- und Hintergrund wie Layer übereinander. Die Bildebenen interagieren, sind sie auch voneinander getrennt. Christopher Corso verdichtet ohne zu vermischen. Die kosmopolitische Wirklichkeit erfährt auf diese Weise eine Realitätsverschiebung, die höchst plausibel erscheint und zum Nachdenken darüber anregt, wie sehr wir in den Vanity Fair, den Jahrmarkt der Eitelkeiten, der uns täglich umgibt, verstrickt sind.

FRANK TEUFEL
Das unsichtbare Band, das zwischen uns liegt, reflektiert der 1966 in Tuttlingen geborene Bildhauer Frank Teufel. Nach erfolgreicher Meisterprüfung studiert er von 1996-1999 an der Akademie für Gestaltung in Ulm.
Entschlussfreudig arbeitet er mit widerstandsfähigen Materialien wie Hartholz, Granit und Marmor. Diese Entschiedenheit setzt eine intensive Auseinandersetzung mit Form und Inhalt voraus.
Thematisch kreist Frank Teufel um Beziehungsgeflechte: von Mensch zu Mensch, aber auch von Objekt zu Mensch und Raum. In Ihrer Schlichtheit eröffnen seine Objekte sowohl dem sie umgebenden Raum als auch den sich darin bewegenden Menschen die Möglichkeit, sich neu zu begegnen. Von jeder Seite kann man bislang nicht bemerkte Details entdecken. Selbst der Raum erscheint in neuem Licht, setzt man sich in Bewegung, um diese Werke zu erkunden.
So laden seine Skulpturen ein, in einen Reigen einzustimmen, in der das dialogische Interagieren nicht nur thematisiert wird, sondern auch zum Vorschein kommt. Er führt vor, wie man sich gegenseitig bereichernd begegnen kann. Wach und offen im Umgang mit sich selbst und dem Gegenüber kann es gelingen, sich unter Wahrung der jeweiligen Eigenheiten einander anzunähern. Mag es sich um einen Menschen oder ein Objekt handeln, der oder das da gegenüber steht.
In der Reduktion der Formen kulminiert eine respektvolle Einübung in das Material und eine gewachsene Einsicht in das dynamische Miteinander.
- Melanie Fürst


Öffnungszeiten:
Di-Fr 12-19 Uhr, Sa 12-18 Uhr, So 12-18 Uhr (zur Besichtigung)



Internetadresse:  www.galerie-ruetz.de

Texte & Bild © Galerie an der Pinakothek der Moderne - Barbara Ruetz.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Galerie an der Pinakothek der Moderne - Barbara Ruetz

Haus der Kunst

27.06.2025 bis 21.09.2025 in München

Mit der Ausstellung "ars viva 2025. Where will we land?" setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Generation von Künstler*innen fort und zeigt die diesjährigen Preisträger*innen Wisrah C. V. da R. Celestino (geb. 1989, Buritizeiro, Brasilien), Vincent Scheers (geb. 1990, Duffel, Belgien) und Helena Uambembe (geb. 1994, Pomfret, Süd...

hinweis   Weitere Infos: "ars viva 2025. Where will we land?"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

23.10.2025 bis 24.10.2025 in München

Nora Chipaumires Live-Installation DAMBUDZO sprengt die Grenzen von Kunstformen und konfrontiert in der Westgalerie des Haus der Kunst das koloniale Erbe. Die Künstlerin (geb. 1965, Mutare, Simbabwe), tätig in Berlin, New York und Harare, verbindet Klang, Malerei, Skulptur und Performance. Inspiriert vom Shona-Wort "dambudzo" (Unruhe) und Denker*in...

hinweis   Weitere Infos: "nora chipaumire. DAMBUDZO"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

25.10.2025 bis 26.10.2025 in München

Zum sechsten Mal präsentiert das Haus der Kunst Super BOOKS, die Messe für unabhängige Künstlerinnenbücher. Rund 70 nationale und internationale Künstlerinnen, Verleger*innen und Kunsthochschulen zeigen innovative Publikationen, die das Medium Buch neu definieren. Mit zugänglichen Preisen und direktem Austausch bildet Super BOOKS ein Gegengewicht z...

hinweis   Weitere Infos: "Super BOOKS 6"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Walter Storms Galerie

18.09.2025 bis 31.10.2025 in München

Mit über 400 Arbeiten reflektieren wir in einer umfassenden Werkschau das Langzeitprojekt "Streetprints" von Caro Jost. Seit September 2000 dokumentiert sie mit Abdrucken von Straßenspuren weltweit urbane Wirklichkeit, als persönliche wie gesellschaftliche Chronik. Katalogtext und kuratorische Begleitung, Johanna Adam, Kuratorin Bundeskunsthalle Bo...

hinweis   Weitere Infos: "Caro Jost, STREETPRINTS 2000 - 2025"
hinweis   Weitere Infos: Walter Storms Galerie

Walter Storms Galerie

20.11.2025 bis 23.12.2025 in München

Zeitgleich zur Gruppenausstellung "RECONNECT" in der neuen Berliner Walter Storms Galerie zeigt "CONNECT" in München eine Auswahl thematischer Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Galerieprogramms, ergänzt mit aktuellen Positionen. Beide Ausstellungen bilden ein inhaltliches Echo. Zwei Orte, zwei Richtungen, ein fortlaufender Dialog....

hinweis   Weitere Infos: "CONNECT"
hinweis   Weitere Infos: Walter Storms Galerie

Haus der Kunst

18.07.2025 bis 01.02.2026 in München

Was passiert, wenn Künstler*innen Kinder in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellen? Die Ausstellung "Für Kinder" im Haus der Kunst zeigt das Werk von Künstler*innen, die sich jungen Menschen zugewandt haben und versammelt Kunstwerke, die von 1968 bis heute gezielt für Kinder und Jugendliche geschaffen wurden. Sie verhandelt universelle Themen - wi...

hinweis   Weitere Infos: "Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

08.05.2025 bis 22.02.2026 in München

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe - einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst. "Nostralgia" erweitert Raum und Zeit d...

hinweis   Weitere Infos: "Gülbin Ünlü. Nostralgia"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

17.10.2025 bis 22.03.2026 in München

Cyprien Gaillards Retinal Rivalry taucht in Münchens verborgene Schichten ein und erweitert seine stereoskopische Erkundung aus Nightlife (2015). Im Haus der Kunst, ergänzt durch Fotos und ortsspezifische Arbeiten, spiegelt das Werk die Geschichte des Gebäudes. Gaillard, tätig in Berlin und Paris, verwebt Entropie und geologische Zeit. Koproduktion...

hinweis   Weitere Infos: "Cyprien Gaillard. Wassermusik"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst

Haus der Kunst

14.11.2025 bis 17.05.2026 in München

"Soy Energía" ist die erste institutionelle Überblicksausstellung der chilenischen Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra in Europa. Die Ausstellung ist ihrer experimentellen Praxis gewidmet, wobei ihr räumliches, energetisches und weltumfassendes Denken im Mittelpunkt steht. Ausgehend von der Multiperspektivität ihres Werks lädt die Ausstellung zu ...

hinweis   Weitere Infos: "Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía"
hinweis   Weitere Infos: Haus der Kunst


Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Die Arbeiten von Uwe Fehrmann sind nun auf tetartet.de zu sehen ...

hinweis   Weitere Infos: "Politisches Bild? "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Ségou von Arcangelo...

hinweis   Weitere Infos: "Ségou"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

tetartet

Dauerausstellung

In ihren virtuellen Räumen präsentiert die Münchener Onlinegalerie tetartet.de die Arbeiten der südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon. Diese junge, vielversprechende Künstlerin, die nach dem Studium der Pariser l'Ecole Nationale Supèrieure d' Arts nun Malerei und Grafik an der Münchner Akademie der Bildenden Künste studiert, ist den Kunstinteress...

hinweis   Weitere Infos: "Südkoreanische Künstlerin Jiyun Cheon bei Tetartet"
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauer
Ausstellung
tetartet

Dauerausstellung

Die Gemälde von Igor Bleischwitz deuten eine Verbindung des abgeklärten Neoexpressionismus mit den surrealen Szenarien an. Die Auflösung der Formgrenzen und eine mäßige Deformation zu Gunsten der Verschmelzung des Gegenstandes mit seiner Umgebung charakterisieren die Formsprache dieses jungen Künstlers. Vergeblich sucht man nach Relevanz oder Vorli...

hinweis   Weitere Infos: "In Farbe getränkt "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

tetartet

Dauerausstellung

Der bekannte Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich schrieb in seinem Buch "Geschichte der Kunstgeschichte", genaugenommen gebe es keine Kunst sondern nur Künstler. Die Menschen eben, die die Welt durch künstlerische Mittel und aus eigener Perspektive darstellen. Ob man diese Ansicht teilt oder nicht ist an dieser Stelle nicht relevant. Es gibt Künstl...

hinweis   Weitere Infos: "Die Münchener Kunstplattform tetartet präsentier die Arbeiten des Immendorf Assistenten und Schüler Salvatore Masciullo "
hinweis   Weitere Infos: tetartet

Dauerausstellung

www.Adelzhausen.de www.Kunigundenart.de www.christinesteiner.de ...

hinweis   Weitere Infos: "Treppehausgalerie"
hinweis   Weitere Infos: KunigundenART

... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

10.09.2025 in Berlin

Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...

hinweis   Weitere Infos: "Eröffnung: Assembly - Dan Walsh"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte


Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

hinweis   Weitere Infos: "Louise Giovanelli: A Song of Ascents"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

hinweis   Weitere Infos: "Evelyn Plaschg: Viscous City"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

HALLE FÜR KUNST Steiermark

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz

Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

hinweis   Weitere Infos: "Annemarie Arzberger: wachgeträumt"
Hinweis   Weitere Infos: HALLE FÜR KUNST Steiermark

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln